Lernbegleitung Next-Level

 

ChatGPT ist ein seit 2022 öffentlich zugängliches KI-Werkzeug, das auf einem großen Neuronalen Netz basiert. Es wurde von der Organisation OpenAI entwickelt und mit einer großen Menge an Textdaten trainiert, die aus Internet und digitalen Büchern bis 2021 gesammelt wurden. ChatGPT kann anhand einer natürlichsprachlichen Eingabe – auch "Prompt" genannt – eine Vielzahl an Aufgaben ausführen wie Texte generieren, zusammenfassen, vervollständigen oder Fragen beantworten. Dabei berücksichtigt ChatGPT auch den Verlauf des Dialogs.

Wie Du ChatGPT in Deinem Hochschulalltag individuell nutzen kannst, zeigen wir auf dieser Seite.

🤖 Hier geht's zu ChatGPT

Aktuelles (Mai 2024)

 
 
 

Neue Features in der Version von ChatGPT-4o

  • Zugriff für alle: Alle User sollen kostenlos Zugriff auf das Modell erhalten. Die verbesserte Voice-Funktion ist weiterhin nur für Plus-User verfügbar. 
  • Wissen:GPT-4o greift auf ein Daten bis Oktober 2023 zurück. 
  • „o“ für omnimodal: Das neue Modell von ChatGPT – ChatGPT-4o – ist omnimodal und kann sowohl Texte als auch Bilder intepretieren und analysieren. 
  • GPT-Vision: Die Vision-Funktion von ChatGPT ermöglicht das Hochladen und Analysieren von Bildern direkt im Chat. ChatGPT deutet die visuellen Informationen, transkribiert oder kommentiert – je nachdem, welcher Prompt gestellt wird. 

>> Tipp für Studierende: GPT-Vision bietet große Vorteile beim Transfer von händisch verfassten Mitschriften in ein digitales Dokument.

Modell-4o

Mit Klick auf das Sternchen-Icon wird angezeigt, welches Modell die Antwort generiert hat. 

Welche Möglichkeiten bietet ChatGPT für Studierende?

 

1. Unterstützung in der Organisation des Studiums

  • Lernplan für besseres Zeitmanagement erstellen
  • Strukturierung von Gruppen- oder Projektarbeiten:
    • Zeitpläne entwerfen
    • Aufgabenteilung 

2. Begleitung von Recherchearbeit

  • Einholen von Basisinformationen 
  • Vorschläge zur Ideen- und Themenfindung 
  • Aufbau von Referaten oder Aufsätzen 
  • Komplexe Texte in einfacherer Sprache anzeigen 
  • Interviewfragen generieren (z.B. Feldforschung) 

3. Feedback zu eigenen Texten

  • Korrekturlesen (Redundanzen reduzieren, Synonyme finden, Paraphrasieren, etc.)  
  • Grammatikprüfung vieler Sprachen (am besten in Englisch)
  • Textbewertung (nach angegebenen Qualitätskriterien) und Verbesserungsvorschläge 

4. Prüfungsvorbereitung

  • Mitschriften verbessern und ergänzen 
  • Zusammenfassung von Skripten 
  • Übungsaufgabe zur Vorbereitung erstellen (Peer-to-Peer-Austausch)
Unterrichtsplanung
Vorschlag von ChatGPT für einen Lernplan zur Prüfungsvorbereitung mit Kapitel & zugeordneten Lernzielen

// zum Vergrößern auf das Bild klicken
Textverbesserungsvorschläge
Bewertung nach Schulnoten von Textqualitätskriterien und Verbesserungsvorschläge von ChatGPT

// zum Vergrößern auf das Bild klicken

3 Dinge, die Du beachten solltest (oder auf die Sie als Lehrperson hinweisen können)

 
Foto: Colourbox
Foto: Colourbox
  • Strukturplagiate: Dokumentiere Deinen Arbeitsprozess und kennzeichne stets in Deinen Arbeiten, wann oder wofür Du ChatGPT verwendet hast.   
  • Quellenangaben: Überprüfe stets die von ChatGPT zitierten Quellenangaben. ChatGPT erfindet (noch) Quellen.
  • Datenschutz: ChatGPT erfasst personenbezogene Daten wie Kontaktinformationen und Inhalte von Nachrichten, die User:innen senden. Zusätzlich auch Daten von Sozialen Medien-Seiten und die Nutzung der Dienste (z.B. Log-Daten, Cookies, Nutzungsdaten) Lies die Datenschutzbestimmung