Didaktik

 
 
 

Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“

23.05.2024 & 24.05.2024 
Hybrid, Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz erforderlich bis 10.05.2024, Anmeldung für die digitale Teilnahme erforderlich bis 19.05.2024, Teilnahme kostenfrei, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)

Das Symposium "Innovation - und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre" wird in Präsenz und mit Online-Anteilen an der Universität Würzburg stattfinden.

Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Kurzimpulsen, Workshops, Diskussionen und weiteren aktivierenden Formaten. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Entwicklungen aus den Projekten QUADIS und WueDive zu testen, eigene Lehrkonzepte einzubringen und in der Gemeinschaft weiterzuentwickeln. Zudem gibt es Gelegenheiten, sich mit anderen Hochschulakteuren über die Zukunft und die Verankerung von Innovationen auszutauschen. Basierend auf Projekterfahrungen und -ergebnissen wird die Frage diskutiert: Was kommt nach der Innovation?

Ausschreibung „AVRiL 2024 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“

24.05.2024
Einreichung bis 24.05.2024, Arbeitskreis „VR/AR-Learning“

Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft auch im Jahr 2024 nunmehr zum siebten Mal zum Wettbewerb "AVRiL 2024 — Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf.

Methoden und Werkzeuge der virtuellen und augmentierten Realität (VR und AR) werden aufgrund des aktuellen technischen Fortschritts zunehmend zu einer Alltagserscheinung. Eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz in Lernkontexten. Fehlend sind bisher jedoch noch weitestgehend allgemeingültige Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte. An dieser Stelle setzt der Wettbewerb an, indem er nach aktuellen, effektiven Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien sucht.

Urheberrecht aus Lehrendenperspektive – welche (neuen) Regeln muss ich in der Hochschullehre beachten?

28.05.2024
Online, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, Justus-Liebig-Universität Gießen (JUL)

In diesem Workshop werden urheberrechtliche Regelungen im Hochschulkontext behandelt, insbesondere die Anwendung von Schranken und Möglichkeiten nach dem UrhWissG, der Einsatz freier Lizenzen wie Creative Commons und die Nutzung von KI-Tools zur Erstellung von Inhalten. Fachanwalt Jens O. Brelle leitet den Kurs und bietet den Teilnehmenden die Chance, vorab spezifische Fälle zur Diskussion einzureichen.

Basisworkshop: Open Educational Resources (OER) Merkmale und Mehrwerte

29.05.2024
Online, keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, twillo

In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam werden didaktische Fragen rund um OER erörtert und Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien diskutiert. Außerdem werden die Funktionen des Portals des Veranstalters twillo besprochen.

Create it! Social-Media-Designvorlagen mit Canva und Magic Studio

03.06.2024
Online, Anmeldung erforderlich bis 02.06.2024, Teilnahme kostenfrei, Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)

Canva ist ein kostenloses Online-Tool für Grafikdesign. Es kann für die Erstellung von visuellen Inhalten verwendet werden, beispielsweise für Beiträge in den sozialen Medien, aber auch für Präsentationen, Poster und vieles mehr. In dieser Online-Schulung schauen wir uns die Funktionsweise der Software an und sprechen über die Vorlagen, Bilder, Schriftarten und Grafikelemente, die Nutzende verwenden können.

Online-Event: Wie geht eigentlich... Lehre und Transfer mit Twitch, Discord & Social Media?

03.06.2024
Online, keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, e-teaching

Transfer in der Wissenschaft wird immer wichtiger. Es ist nicht nur die Vermittlung von Wissen an Interessierte, sondern auch ein interaktiver Prozess, bei dem Menschen innerhalb und außerhalb der Hochschule zusammenarbeiten. Soziale Medien bieten dafür geeignete Interaktionsräume.

Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg zeigt in seinem Vortrag anhand von Mathematik-Lehrveranstaltungen, wie Lehre für den Austausch mit Mathematik-Interessierten geöffnet werden kann. Die Veranstaltungen werden live auf Twitch gestreamt, ermöglichen Einblicke und aktive Teilnahme durch den Chat. Zusätzlich werden auf separaten Streams gemeinsam Erklärvideos produziert. Eine Discord-Community fördert den Austausch zwischen den Veranstaltungen. Plattformen wie Youtube, Instagram und TikTok werden genutzt, um diese innovativen Lernräume bekannt zu machen.

University:Future Festival 2024

05.06.2024 - 07.06.2024
Hybrid, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, Hochschulforum Digitalisierung (HFD)

Das University Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur Zukunft der akademischen Bildung, mit Schwerpunkten wie KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Das U:FF ist hybrid: Das gesamte Programm ist online verfügbar, während vor Ort in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg Bühnen für persönliche Begegnungen bereitstehen. Das Programm stützt sich hauptsächlich auf Einreichungen aus der Community und umfasst auch Beiträge von herausragenden VIP-Speakern. Das Festival findet bilingual auf Deutsch und Englisch statt und bietet über 300 Beiträge von mehr als 600 Sprechern. Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, unterstützt vom Stifterverband.

Workshop zu Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre

13.06.2024
Online, Anmeldung erforderlich bis 11.06.2024, Teilnahme kostenfrei, Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) veranstaltet einen Online-Workshop zum Thema „Update: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre“. Der Workshop bietet eine Vertiefung zu aktuellen Entwicklungen, Grundkenntnisse sollten daher bereits vorhanden sein. Eine Anmeldung ist bis zum 11.06. auf der Veranstaltungswebseite möglich.

Online-Event zu Blended Learning

18.06.2024
Online
, voraussichtlich keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, FH Campus

Der eCampus ist ein eService für Lehrende. Im Selbststudium können hier geeignete technologiegestützte Ansätze für die eigene Lehre gefunden und erlernt werden. In sogenannten Use Cases werden verschiedenste Anwendungsfälle der digitalen Lehre aus mehreren Blickwinkeln betrachtet und im Detail beschrieben.

Um einen aktiven Austausch von Lehrenden zu unterstützen, bietet der eCampus eine Webinarreihe im Sommersemester 2024 an, um mit allen Interessierten Themen aus den Use Cases zu diskutieren, in Erfahrungsaustausch treten und den eCampus durch praxisnahe Beispiele vorstellen zu können.

Tag der Lehre 2024: Teaching Futures – Challenge accepted

19.06.2024
Hybrid
, voraussichtlich keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, Technische Hochschule Mittelhessen

Der "Tag der Lehre: Teaching Futures – Challenge accepted" bietet Lehrenden, Studierenden, Forschenden und Interessierten die Möglichkeit, sich über innovative Lehrmethoden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden erwarten aktuelle Beiträge, die Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens an Hochschulen geben.

Künstliche Intelligenz

 
 
 

Online-Austausch: KI als private Tutorin- Feedback und Lernmanagement mit KI

05.06.2024
Online, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, Uni Bochum

Wie kann KI-gesteuertes Feedback Lernende unterstützen? Welche Kompetenzen brauchen Lernende, um von Feedback-Tools etwas zu lernen? Sollen wir wirklich Maschinen urteilen lassen? Wir wollen erfahren, wie das funktioniert, und darüber sprechen, wie sich die Rolle der Lehrenden dadurch ändert. Eine andere Art der Lernunterstützung durch KI ist Learning Analytics: Die KI zeigt auf, wo noch Lernbedarf ist, und stellt entsprechende Aufgaben bereit. Wie gut funktioniert das und wie sehr profitieren Lernende davon? Wir diskutieren über Erfahrungsberichte.

Vortragsreihe „All About AI“: Generative KI als Lern- und Lehrbuddy

05.06.2024
Hybrid, Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenfrei, PH Ludwigsburg

Künstliche Intelligenz (KI) erfährt spätestens seit dem Aufkommen von ChatGPT eine stetig wachsende Popularität und Anwendungsbreite in verschiedenen Bereichen der Hochschulbildung. Mittlerweile gibt es erste Forschungserkenntnisse zum didaktischen Potenzial von KI, zur Veränderung der Hochschullehre durch KI und zu ethischen Aspekten, die beim Einsatz von KI zu beachten sind.
All diese Bereiche werden im Rahmen der Ringvorlesung „All About AI“ im Sommersemester 2024 aufgegriffen. An ausgewählten Terminen referieren Expertinnen und Experten eine Stunde lang zu unterschiedlichen Themengebieten der KI und laden anschließend zum offenen Erfahrungsaustausch ein.

An diesem Termin der Vortragsreihe spricht Prof. Dr. Christian Spannagel zum Thema  „Generative KI als Lern- und Lehrbuddy“. Der Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Neue Medien an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich KI in der Bildung und teilt seine Erkenntnisse in dem Vortrag.

Selbstlernkurse