Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0317

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung (AWP)

Wird gehalten

jedes Semester

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Leistungsnachweis(e)

schriftliche Prüfung

Art des Leistungsnachweises

Klausur

Dauer der Klausur

60 Minuten

Benotung

Kommanote

Zugelassene Hilfsmittel
Taschenrechner
ausgegebene Formelsammlung

Sonderregelung zur Corona-Krise

 

Bitte lesen Sie das im folgenden downloadbare Dokument!

Lärmschutz

 
 
 

Physikalische Grundlagen

1.
2.

3.


4.
Schallfeld Größen
Physiologie
Lärmschäden in der Medizin
Raumakustik (Schallabsorption)
Schallübertragung
Nachhal
Bauakustik
einschalige Bauteile
zweischalige Bauteile
Körperschall
Trittschallschutzl
 


5.
einschalige Decken
mehrschalige Decken
Vorschriften für den Schallschutz
Schallschutz im Städtebau
Vorschriften für den Schallschutz
Verkehrslärm Strassenverkehr
Verkehrslärm Schienenverkehr
Verkehrslärm Flughäfen
Schallschutzwälle und -Tröge
Schallschutz -Wände und -Fenster

 

 

Technische Anwendung

1.
2.
3.
Schallausbreitung
Arbeitsmedizin
Schallschutz im Hochbau DIN 4109
Schallschluckung
Formel von Sabine
4.





5.
DIN 4109
Wände
Vorsatzschalen
Schachtdämmass, Schalldämpfer
Schwimmend. Estrich
Trittschallverbesserung mit Belägen
DIN 18005

 

Brand- und Explosionsschutz

 
Brand Weberhaus
Brand des Weberhauses in Augsburg

Vorbeugender Brandschutz ist keine lästige Pflichtaufgabe sondern unabdingbare Voraussetzung dafür, Katastrophen und menschliche Tragödien zu verhindern. Aufgrund der zahlreichen Vorschriften und Vorgaben, die vermeintlich einengen, wird der Vorbeugende Brandschutz oft eher als Hindernis denn als positive Investition in die Zukunft gesehen.

In der Vorlesung werden die Grundlagen des Vorbeugenden Brandschutzes angesprochen. Dabei wird insbesondere großer Wert darauf gelegt, die Zusammenhänge zu verstehen. Es geht weniger um das Lesen oder Auswendiglernen von Gesetzestexten sondern darum, das Verständnis für die Vorschriften zu wecken und zu verstehen, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Aspekte im Vorbeugenden Brandschutz funktioniert.

Die Mitarbeiter der Feuerwehren im Vorbeugenden Brandschutz verstehen sich nicht als Gegner sondern als Partner der Architekten und Bauherren. Guter Vorbeugender Brandschutz wird einschränkende Auflagen nur dann erteilen, wenn sie für die Erreichung der Schutzziele zwingend geboten sind.

Die Kenntnisse dieser Schutzziele und die Möglichkeiten zur Erreichung dieser Schutzziele sind jedoch zwingende Voraussetzung für Architekten und Planer, um zu einer konstruktiven und für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung zu finden.

 

Im Verlaufe der Vorlesung werden zahlreiche Beispiele und Einsätze aus der langjährigen Erfahrung des Dozenten, passend zu den Themen, vorgestellt.

Der Brand- und Explosionsschutz wird unter dem Gesichtspunkt der Vorbeugung behandelt:

  1. Was ist Brandschutz, was ist vorbeugender Brandschutz
  2. Ausbreitung von Feuer und Rauch
  3. DIN 4102
  4. Baustoffe aus Sicht der Feuerwehr
  5. Flucht- und Rettungswege, Treppenräume, Ausgänge, Türen
  6. Industriebaurichtlinie
  7. Löschwasserrückhaltung
  8. Brandmelde- und Löschanlagen
  9. Vorschriften im Bereich Explosionsschutz, Definition, Begriffe
  10. Beispiele aus dem Bereich Chemiebrände
  11. Explosionsunterdrückungsanlagen
  12. Organisatorische und betriebliche Vorsorgemaßnahmen