BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Konrad von Megenberg

1309 - 1374

 

 

Buch der Natur

 

III. HIR HEBT AN DAZ DRITT

STÜCK DES PUOCHS

VON DEN TIERN

IN AINER GEMAIN

 

A. UND DES ÊRSTEN VON DEN DIU

DA GÊNT AUF ERDEN.

 

___________________________________________________

 

 

53.

Von der maus.

 

Mus haizt ain maus. der maus smack müeget die helfant, als wir vor gesait haben von dem helfant. Aristotiles spricht, ist daz ain maus wazzer trinkt, sô stirbt si, wan si ist gar fäuhter nâtûr. der mäus mist waicht in dem leib gar sêr, dar umb trinkent in die loter mit wein oder mit wazzer für erznei. Plinius spricht, daz kain maus trink in dem land Libia, und daz ist leiht gemain allen mäusen. wenn diu maus vil kæs vindet an ainer stat, sô versuocht si die kæs alle, und welher der pest ist, des izzet si. die mäus kerrent wenn der môn vol ist, aber dâ zwischen bestumment si. diu tierl sint schad wenne si unkäuschent: wann wâ ir harm den menschen trift, dâ fault er. den mäusen wechset die leber in vollem mônn, reht sam etleich mertier sich mêrent und abnement nâch dem mônn, als wir sehen an den mersnecken in den muscheln. nu möhst dû sprechen, ob daz härmlein auch ain maus wær? dar zuo sprich ich, daz ez ain wisel ist, und ist leiht diu wisel, die Isidorus ictide haizt. alsô sprechent auch manig läut, daz diu wisel ir rôte varb verkêr in weize varb, wann wenne diu gar alt wirt, sô wirt si weiz; und sprechent etleich, diu wisel werde weiz nâch neun jârn. iedoch pringt daz härmlein weiziu härmel.