BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Annette von Droste-Hülshoff

1797 - 1848

 

Gedichte

 

1844

 

Balladen

 

______________________________________________________________________________

 

 

[333]

Der Spiritus familiaris des Roßtäuschers

entstanden 1842

 

――――――

 

Über den Spiritus familiaris

aus: Deutsche Sagen der Gebrüder Grimm,

Berlin. 1816. Nr. 84

 

Er wird gemeiniglich in einem wohlverschlossenen Gläslein aufbewahrt, sieht aus nicht recht wie eine Spinne, nicht recht wie ein Skorpion, bewegt sich aber ohne Unterlaß. Wer diesen kauft, bei dem bleibt er, er mag das Fläschlein hinlegen, wohin er will, immer kehrt er von selbst zu ihm zurück. Er bringt großes Glück, läßt verborgene Schätze sehen, macht bei Freunden geliebt, bei Feinden gefürchtet, im Kriege fest wie Stahl und Eisen, also daß sein Besitzer immer den Sieg hat, auch behütet er vor Haft und Gefängniß. Man braucht ihn nicht zu pflegen, zu baden und zu kleiden, wie ein Galgenmännlein. Wer ihn aber behält, bis er stirbt, der muß mit ihm in die Hölle, darum sucht ihn der Besitzer wieder los zu werden. – –

Ein Soldat, der ihn für eine Krone gekauft und den gefährlichen Geist kennen lernte, warf ihn seinem vorigen Besitzer vor die Füße und eilte fort; als er zu Hause ankam, fand er ihn wieder in seiner Tasche. Nicht besser ging es ihm, als er ihn in die Donau warf.

Ein Augsburgischer Roßtäuscher und Fuhrmann zog in eine berühmte deutsche Stadt ein. Der Weg hatte seine Thiere sehr mitgenommen, im Thore fiel ihm ein Pferd, im Gasthaus das zweite und binnen wenigen Tagen die übrigen sechs. Er wußte sich nicht zu helfen, ging in der Stadt umher und klagte den Leuten mit Thränen seine Noth. Nun begab sich's, daß ein anderer Fuhrmann ihm begegnete, dem er sein Unglück erzählte. Dieser sprach: «seyd ohne Sorgen, ich will euch ein Mittel vorschlagen, dessen Ihr mir danken sollt!» DerRoßtäuscher meinte, dieß wären leere Worte. «Nein, nein, Gesell, euch soll geholfen werden. Geht in jenes Haus und fragt nach der «Gesellschaft», der erzählt euren Unfall und bittet um Hülfe!» Der Roßtäuscher folgte dem Rathe, ging in das Haus und fragte einen Knaben, der da war, nach der Gesellschaft. Er mußte auf Antwort warten, endlich kam der Knabe wieder und öffnete ihm ein Zimmer, in welchem etliche alte Männer an einer runden Tafel saßen. Sie redeten ihn mit Namen an und sagten «Dir sind acht Pferde gefallen, darüber bist du niedergeschlagen, und nun kömmst du auf Anrathen eines deiner Gesellen, zu uns, um Hülfe zu suchen: du sollst erlangen, was du begehrst!» Er mußte sich an einen Nebentisch setzen, und nach wenigen Minuten überreichten sie ihm ein Schächtelein mit den Worten:

«Dieß trage bei dir, und du wirst von Stund an reich werden, aber hüte dich, daß du die Schachtel, wo du nicht wieder arm werden willst, niemals öffnest!» Der Roßtäuscher fragte, was er für dieses Schächtelein zu zahlen habe, aber die Männer wollten nichts dafür; nur mußte er seinen Namen in ein großes Buch schreiben, wobei ihm die Hand geführt ward. Der Roßtäuscher ging heim, kaum aber war er aus dem Haus getreten, so fand er einen ledernen Beutel mit dreihundert Dukaten, womit er sich neue Pferde kaufte. Ehe er die Stadt verließ, fand er in dem Stalle, wo die neuen Pferde standen, noch einen großen Topf mit alten Thalern. Kam er sonst wohin und setzte das Schächtelein auf die Erde, so zeigte sich da, wo Geld verloren oder vorzeiten vergraben war, ein hervordringendes Licht, also daß er es leicht heben konnte. Auf diese Weise erhielt er ohne Diebstahl und Mord große Schätze zusammen. Als die Frau des Roßtäuschers von ihm vernahm, wie es zuging, erschrack sie und sprach: «Du hast etwas Böses empfangen, Gott will nicht, daß der Mensch durch solche verbotene Dinge reich werde, sondern hat gesagt, im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brod essen. Ich bitte dich um deiner Seligkeit willen, daß du wieder nach der Stadt zurück reisest und der «Gesellschaft» deine Schachtel zustellst.» Der Mann, von diesen Worten bewogen, entschloß sich und schickte einen Knecht mit dem Schächtelein hin, um es zuriick zu liefern, aber der Knecht brachte es wieder mit der Nachricht zurück, daß die Gesellschaft nicht mehr zu finden sey und niemand wisse, wo sie sich aufhalte. Hierauf gab die Frau genau Acht, wo ihr Mann das Schächtelein hinsetzte, und bemerkte, daß er es in einem besonders von ihm gemachten Täschchen in dem Bund seiner Beinkleider verwahre. In der Nacht stand sie auf, zog es hervor und öffnete es: da flog eine schwarze sumsende Fliege heraus und nahm ihren Weg durch das Fenster hin. Sie machte den Deckel wieder darauf und legte es an seinen Ort, unbesorgt wie es ablaufen würde. Allein von Stund an verwandelte sich all das vorige Glück in das empfindlichste Unglück. Die Pferde fielen oder wurden gestohlen. Das Korn verdarb auf dem Boden, das Haus brannte zu dreienmalen ab, und der gesammelte Reichtum verschwand zusehends. Der Mann gerieth in Schulden und ward ganz arm, so daß er in Verzweiflung erst seine Frau mit einem Messer tödtete, dann sich selbst eine Kugel durch den Kopf schoß.

 

(Trutz Simplex Leben der Landstörzerin COURAGE. Cap. 18 und 23,

Der Leipziger AVANTURIER. Frkft. u. Lpzg. 1756. Th. 2. S. 38-42)

 

――――――――

 

Den hier angegebenen Kennzeichen des SPIRITUS FAMILIARIS fügt der Volksglaube an manchen Orten noch andere hinzu. Seine ununterbrochenen Bewegungen sollen von einem feinen knisternden Geräusch begleitet seyn, was den Träger Andern unheimlich und den Wissenden kenntlich mache. Ueber Tag sey er schwarz, gebe aber im Dunkeln ein starkes phosphorisches Licht von sich, und so oft der Besitzer eine Kirche betrete, bete, oder sich nur einem frommen Gedanken überlasse, bekomme einer seiner feinen zahllosen Füße oder Fühlhörner die Macht, das Glas zu durchdringen und demselben einen Stich zu geben, der jedesmal die Lebenskraft bedeutend schwäche. Auch sollen seine Gaben dies mit andern höllischen gemein haben, daß sie zwar nicht wie diese zu Kohlen, aber schon in der zweiten Hand verderblich werden, das Vieh falle, das Getreide verderbe, oder, bis zur Aussaat gebracht, nicht keime, so daß dem Käufer von dem scheinbar vortheilhaftesten Handel nur der schlimmste Schaden bleibe. – Als Orte, wo die Fläschlein zu erhalten sind, wird bald ein Kreuzweg, bald der Rabenstein, bald ein leerstehendes, durch darin begangene Verbrechen dem Bösen anheim gefallenes Haus bezeichnet.

 

――――――――

 

I

 

So hat er sich umsonst gequält, umsonst verkauft die werthe Stätte,

Wo seiner Kindheit Linde steht und seiner Eltern Sterbebette,

Umsonst hat er so manchen Tag den frostbeklemmten Hauch gesogen,

In seiner starren Hand den Zaum, umknistert von des Schnees Wogen,

5

Beim Morgenroth, beim Abendroth,

Nur um ein Stückchen ehrlich Brod!

 

Der Täuscher kniet am Pflastergrund, er streicht des Rosses heiße Flanken,

Von des Gebälkes Sparren läßt die Leuchte irre Schatten wanken;

Bei Gott, es lebt! – im Aug' ein Blitz! – es schleudert, zittert, hüben, drüben,

10

Dann streckt es sich, die Nüstern stehn, vom wilden Schreie aufgetrieben,

Und aus den Gliedern wirbelt Dampf,

Der Lebenswärme letzter Kampf.

 

Der Täuscher kniet und streichelt fort, nicht trauen will er seinem Auge,

Und schwellend in die Wimper steigt der Mannesthräne bittre Lauge,

15

Sacht langt die Decke er herbei und schlägt sie um des Thieres Weichen,

Dann läßt er der Laterne Schein ob den gespannten Sehnen streichen;

Es ist vorbei, kein Odemhauch,

Und schon verschwimmt der Flanken Rauch.

 

Vom Boden hebt er sich, er steht, der schwergebeugte Mann der Sorgen,

20

Und langsam hat er seine Stirn, hat sie in hohler Hand geborgen;

Was heute war? was morgen wird? wie könnt' er dessen sich entsinnen!

Und der Verzweiflung Schlange fühlt er kalt zum Herzen niederrinnen.

Was war? was ist? – er fährt empor,

Ein Klirren, dicht an seinem Ohr!

 

25

Und an dem nächsten Ständer lehnt, des todten Rappen Zaum und Zügel

Gelassen wägend in der Hand, ein Mann mit Hafermaaß und Striegel,

So stämmig, wie durch Frost und Staub der Kärrner treibt die derben Glieder,

In seinem breiten Nacken hängt der breite Schlapphut tröpfelnd nieder,

Und ruhig auf den Täuscher itzt

30

Sein graubewimpert Auge blitzt.

 

«Herr!» hebt er an: «Ihr dauert mich, ein feines Thier ist euch gefallen,

Doch weiß ich eins, ihm gleich wie sich am Paternoster zwei Korallen;

Ich nenne euch den Ort, das Haus, Ihr habt es um zweihundert Gulden,

Dann wüßt' ich einen Herrn, der drum sein halbes Erbe würde schulden.»

35

Der Täuscher horcht und stammelt dann:

«Ich bin ein ganz verarmter Mann!»

 

«Wie, eure prächt'ge Kuppel hin? wie, die ich in den Ostertagen

So frisch das Pflaster stampfen sah? führwahr, da seyd Ihr zu beklagen!

O, euer Brauner mit dem Stern, der zierlich vor den Damen kniete!

40

O, euer Weißgeborner, dem's wie Funken aus den Nüstern sprühte!»

Der Täuscher hat sich abgewandt,

Er zupft am Zaume, ballt die Hand.

 

Und sinnend steht der Schlapphut, mißt mit steifem Blick der Kiste Bohlen,

«Herr!» flüstert er: «schließt eure Faust um blankgeränderte Pistolen!

45

Die Stunde zehrt, es schwillt der Mond, bald ist des Jahres Schluß gekommen,

Habt Ihr auf euren Zügen denn von der  G e s e l l s c h a f t  nichts vernommen?»

Der Täuscher blickt verwirrt umher,

Und: «Die Gesellschaft?» murmelt er.

 

«Wie, die so manchen braven Mann aus seinen Nöthen hat gezogen

50

Und keinen Heller Zinsen nimmt, zwei Worte nur auf weißem Bogen,

Die euch, und lebt ihr hundert Jahr, mit keiner Mahnung wird beschämen,

Die kennt ihr nicht? die kennt ihr nicht? fürwahr, das muß mich Wundernehmen!»

Der Täuscher horcht, er spricht kein Wort,

Und flüsternd fährt der Andre fort:

 

55

«Hört an, wenn in Silvesternacht das Mondlicht steigt in volle Bahnen,

Kein Dach, kein Baum es schatten mag, wenn silbern stehn der Thürme Fahnen,

Zum Schleusenthor geht dann hinaus, den Strom zur Rechten, links die Föhren,

Wer euch begegnet – achtet's nicht; wer euch begrüßt – laßt euch nicht stören,

Und hinterm Friedhof liegt ein Haus,

60

Ein wenig öde sieht es aus.

 

Verstorbnen Wuchrers Erb' um das sich sieben Lumpe hitzig streiten,

Und drinnen flimmt ein schwaches Licht, Ihr seht es freilich nicht von weiten,

Alljährlich nur in dieser Nacht, sonst stehen Thür und Thor verrammelt,

In einem Hinterbaue brennt's, wo die  G e s e l l s c h a f t  sich versammelt;

65

Ihr trefft sie, bis der Hahn gekräht, –»

Der Täuscher wendet sich und geht.

 

Wie trunken schwankt er durch den Hof, schwankt in die buntgefüllte Halle;

Der Kannen Klappern, das Geschrei – ihm ist, als ob die Decke falle;

Und seufzend löst vom Gürtel er die Lederkatze, und beklommen

70

Läßt er den ärmlichen Gehalt so Stück vor Stück zu Tage kommen;

Dann springt er auf, sein Sporenklang

Klirrt trotzig das Gehöft entlang.

 

Doch was er rufen, pfeifen mag, leer ist der Stall, nur aus den Raufen

Hängt wirres Heu wie sträubend Haar, und drunter dampfen Strohes Haufen,

75

Nur der Laterne feuchter Docht wirft Flämmchen auf mit leichtem Knallen,

Und läßt ein seltsam zuckend Licht um den gestreckten Rappen fallen,

Und in der Fensterscheibe steht

Des Mondes bleiche Majestät.

 

II

 

Das nenn ich eine Winternacht! das eine Jahresleiche! Gnade

80

Der Himmel Jedem, den die Noth treibt über diese blanken Pfade!

Sie glitzern auf, der Schlange gleich im weißen Pyramidensande,

Und drüber hängt, ein Todtenlicht, der Mond an unsichtbarem Bande,

Mit Fünkchen ist die Luft gefüllt,

Die Sterbeseufzer zieht und quillt.

 

85

Nie hat, seit Menschendenken, sich Silvesternacht so scharf ergossen,

Der Tag hat Flocken ausgestreut, der Abend sie mit Glas umschlossen;

In den Gehöften Taub' und Huhn auf ihrer Stange ächzend ducken,

Der Hund in seinem Schober heult und fühlt den Wurm im Hirne zucken;

Zwei Spannen hat in dieser Nacht

90

Das Eis dem Strome zugebracht.

 

Verklommen steht am Thor die Wach' und haucht in die erstarrten Hände,

«Wer da!» «Ein Freund!» und hastig stampft es längs der Brücke Steingelände;

Betroffen sieht ihn der Rekrut wie einen Mast am Strome schwanken:

«Der ist betrunken oder irr!» er steht ein Weilchen in Gedanken,

95

Bekreuzt sich, zieht die Uhr heraus,

Und lehnt sich an sein Schilderhaus.

 

In's offne Land der Täuscher tritt, er athmet auf und schaut nach oben;

Kein Wölkchen hängt am Riesenbau der dunklen Saphirkuppel droben,

Er wendet sich und sieht die Stadt wie eine Nebelmasse liegen,

100

Und drüber, auf Sankt Thomas Thurm, das Wetterkreuz sich schimmernd wiegen,

Den Mantel zieht er an's Gesicht

Und schreitet fort im Mondenlicht.

 

Was liegt dort überm Weg? – ein Mensch, ein Mann in dünnem Zwillichrocke, –

Der Täuscher zuckt. doch zaudert nicht; wohl sieht des Greisen dünne Locke,

105

Die Glatze leuchtend aus dem Schnee, er sieht sie im Vorüberschreiten.

Und wie mit tausend Stricken zieht es nieder, nieder ihn, zur Seiten;

An's Herz hat er die Faust geballt,

Und weiter, weiter sonder Halt!

 

Die Scholle unterm Fuße kracht und scheint ihn wimmernd anzuklagen,

115

Die Luft mit ihrem leisern Hauch ihm Sterberöcheln zuzutragen,

In dem verglas'ten Föhrenwald ein irres Leben surrt und klingelt,

In seiner eignen Kehle Hauch mit Funkenstaube ihn umzingelt,

Voran, voran, der Würfel liegt,

Verloren oder keck gesiegt!

 

115

Da wie ein Glöckchen tönt's von fern, und dann ein Lichtchen kömmt geschwommen

Den blanken Schlangenpfad entlang, ist an des Hügels Bug geklommen,

Das Glöckchen schwirrt, das Flämmchen schwankt, Gestalten dunkel sich bewegen,

Ein Priester mit dem Sakrament zieht dem verstörten Mann entgegen,

Und wie's an ihm vorüber schwebt

120

Der Mönch die Hostie segnend hebt.

 

Der Täuscher schaudert, und ihn reißt's wie Bleigewichte an den Knieen,

Doch weiter, weiter! – und vorbei läßt er den Gnadenengel ziehen;

Noch einmal schaudert er – ein Knall – des Stromes Flächen spaltend zittern,

Ein Windstoß durch der Föhren Haar, und die kristallnen Stäbchen klittern –

125

Da tritt zum Friedhof er hinaus,

Und vor ihm liegt das öde Haus.

 

Er starrt es an – ein düstrer Bau! mit Zackengiebel, Eisenstangen,

Vom offnen Thore Nägelreihn wie rostige Gebisse hangen;

Der Täuscher zaudert, dann umschleicht behutsam wie ein Fuchs im Winde

130

Die Mauern er; – ist's nicht als ob ein Licht im Innern sich entzünde?

Er schüttelt sich, er tritt hinein

Und steht im finstern Gang allein;

 

Tappt am Gemäuer, wendet sich; dort flimmt es durch der Thüre Spalten,

Sacht beugt er zu der Ritze, lauscht, den schweren Odem angehalten;

135

Kein Ton, kein Räuspern, nur ein Laut wie scharfgeführter Feder Schrillen

Und ein Geriesel wie wenn Sand auf Estrich stäubt durch schmale Rillen;

Sacht greift er an die Klinke, sacht

Hat er gepocht und aufgemacht.

 

 

III

 

Wie friedlich in der Erde Schooß die still geringen Leutchen schlafen!

140

Endlich ein Pfühl nach hartem Stroh, nach saurer Fahrt endlich ein Hafen!

Dem Flockenwulste, sichtbar kaum, entheben sich die niedern Hügel,

Doch Gottes Engel kennt sie wohl, und schirmend breitet er die Flügel

den Kreuzlein zu, die Pflock an Pflock

Sich reihen um den Malmorblock.

 

145

Am Sockel kreucht der Drachenwurm und scheint zum Grund hinabzukrallen,

Zum toten Wuchrer unterm Stein, von eigner Frevelhand gefallen,

Wohl hat ihm Gold ein ehrlich Grab geworben an der Friedhofsmauer,

Doch drüber zuckt sein Flammenschwert Sankt Michael in Zorn und Trauer,

So silbergrau ein Nachtgesicht,

150

Steht das versteinerte Gericht.

 

Vom öden Hause, seinem einst, wo blutge Thränen sind geflossen,

Hat sich ein seltsam dämmernd Licht bis an den Marmelstein ergossen,

Es ist. als ob das Monument bei der Berührung zitternd schwanke,

Im Schnee wühlend eine Hand dem Schuldner sich entgegen ranke;

155

Er kömmt, er naht, die Pforte dröhnt,

Er hat sich an den Stein gelehnt;

 

Bleich wie der Marmor über ihm, und finster wie das Kreuz zur Seiten,

Von Stirn und Wimper, Zähren gleich, geschmolznen Reifes Tropfen gleiten;

Was er in dieser schweren Nacht gelitten oder auch gesündet,

160

Er hat es Keinem je geklagt und Keinem reuig es verkündet;

In's Dunkel starrt er, wie man wohl

So starrt gedankenlos und hohl.

 

Ihm ist, als fühl' er noch die Hand, die seinen Federzug geleitet,

Als fühle er den Nadelstich, der seines Blutes Quell bereitet,

165

Und leise zitternd tastet er zum Gurte – hörst du nicht ein Knirren,

Viel schrillender als Uhrgetick, viel zarter als der Spange Klirren ? –

O, seine Heimath still umlaubt!

O, seines Vaters graues Haupt!

 

Bewußtlos an des Engels Knie drückt er die Stirn, klemmt er die Hände,

170

Der toten Gäule Klingeln hört er schleichen durch die Fichtenwände;

Genüber ihm am Horizonte schleifen schwarze Wolkenspalten,

Wie lässig eine träge Hand zum Sarge schleift des Bahrtuchs Falten;

Er streicht das Auge, reckt sich auf

Und schaut zum Aetherdom hinauf.

 

175

Noch hängt die Mondesampel klar am goldgestickten Kuppelringe,

Noch leuchtet von Sankt Thomas Thurm das Kreuz wie eine Doppelklinge,

Noch ist die Stunde nicht, wo sich der Hahn auf seiner Stange schüttelt,

O eilig, eilig, eh die Uhr das letzte Sandkorn hat gerüttelt!

Er wendet sich, da – horch, ein Klang,

180

Und wieder einer, schwer und bang!

 

Und mit dem zwölften Schlage hat der Wolkenmantel sich gebreitet,

Der immer höher, riesig hoch, sich um die Himmelskuppel weitet,

Und, horch! – ein langgedehnter Schrei, des Hahnes mitternächt'ge Klage;

Im selbigen Moment erhebt und lischt der Schein am Sarkophage,

185

Und Engel, Drache, Flammenschwert

Sind in die wüste Nacht gekehrt.

 

 

IV

 

Ho! Gläserklang und Jubelsang und «Hurrah hoch!» fährt's durch die Scheiben,

Getroffen schwankt der goldne Leu, die Buben auseinander stäuben,

Und drängen sich und balgen sich, das fliegende Confekt zu fangen;

190

Ein Glas, 'ne Frucht, 'ne Börse gar, die blieb am Speer des Schildes hangen,

Und schreiend nach der Stange sticht

Das kleine gierige Gezücht.

 

Da klirrt aus des Balkones Thür ein Mann mit Gert' und Eisensporen,

Ihm nach ein Andrer, Flasch' im Arm, in Rausches Seligkeit verloren,

195

«Gesindel!» – ruft der Eine – «halt! ich will euch lehren Börsen stechen!»

«Frisch, Jungens, frisch!» der Andre drauf: «die Birn ist mein, wer kann sie brechen?

Ihn schlag ich heut, ich, Hans von Spaa,

Zum Ritter von Lumpatia.»

 

«Besinnt euch,» spricht der Erste; – «was, besinnen? hab' ich mich besonnen

200

Als euer Falber wie 'n gestochner Stier zusammenbrach am Bronnen?

Besann ich mich zu zahlen, Herr? o euer Vieh! dreihundert Kronen!»

Die Stimme bricht in trunknem Weh, er schluchzt: «mag euch der Teufel lohnen!»

Und schraubt den Pfropfenzieher ein;

Der Täuscher murmelt finster drein,

 

205

Und wendet sich. «He, holla, halt!» schreit's hinter ihm, «nicht von der Stelle!

Hoch euer Galgenmännlein, hoch der kleine rauchige Geselle!

Und wieder hoch! und dreimal hoch! – Alräunchen, Hütchen meinetwegen,

Mag's ferner goldne Eier euch, und Andern todte Bälgc legen!»

Der Täuscher lächelt, aschenfahl,

210

Und schlendert pfeifend in den Saal.

 

Noch zwei Minuten, und du siehst den Gassenpöbel vor ihm weichen,

Ihn scheu wie ein umstelltes Wild entlang die Häuserreihen streichen:

So schleicht kein Trinker schweren Hirns und freudesatt sich vom Gelage,

So grüßt kein freies Herz, nicht steht auf offner Stirn so trübe Frage;

215

Man meint, das Thor gewinne jetzt

Ein Schelm, von Gläubigern gehetzt.

 

Erst als die Fichte ihn umstarrt, an seiner Sohle Nadeln rauschen,

Hat er den Schritt gehemmt und steht, in sich gebeugt, zu lauschen – lauschen –

So lauscht kein Liebender dem Klang der Glocke, die zur Minne ladet,

220

Kein Kranker so des Priesters Schritt, der mit dem Heilthum ihn begnadet:

Ein Delinquent so lauschen mag

Der letzten Stunde Pendelschlag.

 

Am Sonnenbrande schlummmernd liegt der Wald in des Aroma Wellen,

Und Harz entquillt den Nadeln, wie aus Schläfers Wimpern Thränen quellen,

225

Die sonnentrunkne Klippe nickt, die Vögel träumen vom Gesange,

In sich gerollt das Eichhorn liegt, umflattert von dem Franzenhange,

An jeder Nadel weißer Rauch

Verdunstet Terpentines Hauch.

 

Durch das Gezweig' ein Sonnenstrahl bohrt in des Horchers Scheitellocke,

230

Die aus dem dunklen Wulste glimmt wie Seegewürmes Feuerflocke;

Er steht und lauscht, er lauscht und steht, vernimmst du nicht ein feines Schrillen,

Ein Rieseln, wie wenn Sandgekörn auf Estrich stäubt durch schmale Rillen?

So scharf es geht, so bohrend ein,

Wie Sensenwetzen am Gestein.

 

235

Der Täuscher richtet sich, er seufzt, dann drängend nach des Forstes Mitte.

An eklem Pilze klirrt der Sporn, und Blasen schwellen unterm Tritte,

Hier wuchern Kress' und Binsenwust, Gewürme klebt an jedem Halme,

Insektenwirbel wimmelt auf und nieder in des Mooses Qualme,

Und zischend, mit geschwelltem Kamm,

240

Die Eidechs sucht den hohlen Stamm.

 

Der Wandrer bricht die Rank', er reißt und wüthet in den Brombeerhecken,

Da seitwärts durch Geröhres Speer erglänzt des Kolkes Dintenbecken,

Ein wüster Kübel, wie getränkt mit schweflichen Asphaltes Jauche,

Langbeinig füßelnd Larvenvolk regt sich in Fadenschlamm und Lauche,

245

Und faule Spiegel, blau und grün,

Wie Regenbogen drüber ziehn.

 

In Mitten starrt ein dunkler Fleck, vom Riesenauge die Pupille,

Dort steigt die Wasserlilg' empor, dem Fußtritt lauschend durch die Stille;

Wen sie verlockt mit ihrem Schein, der hat sein letztes Lied gesungen,

250

Drei Tage suchte man das Kind umsonst in Kraut und Wasserbungen,

Wo Egel sich und Kanker jetzt

An seinen bleichen Gliedchen letzt.

 

Der Täuscher steht, den Arm verschränkt, und stuurt verdüstert in die Lache,

Sein Haar voll Laub und Kletten bauscht sich finster an der Krempe Dache

255

Gleich einem Senkblei scheint der Blick des Kolkes tiefsten Grund zu messen,

Zur Seite schaut er, rückwärts dann, kein Strauch, kein Hälmchen wird vergessen,

Greift dann behend zum Gürtelband

Und hält ein Fläschlein in der Hand.

 

Kaum hat das Ohr sich überzeugt, im Glase klingle das Gerispel,

260

Ein Wimmeln kaum das Aug erhascht, wie spinnefüßelndes Gewispel,

Da, hui! pfeift's im Schwung' und, hui! fährt's an der Lilie Krone nieder,

Das Wasser zischt, es brodelt auf, es reckt die modergrünen Glieder,

Und rückwärts, rückwärts sonder Halt

Raschelt der Täuscher durch den Wald.

 

265

Erst im Verhaue, wo die Luft spielt mit der Beere Würzarome

Und auf den goldnen Schwingen trägt das Festgeläut vom nahen Dome,

Dort sinkt er schluchzend auf die Knie, so fest, so fest die Händ gefaltet,

O selten hat ein Seufzer so des Herzens tiefsten Grund gespaltet!

Was dieser Seufzer trägt, es muß

270

Sich nahen wie ein glüher Kuß.

 

Und Zähren Perl' an Perle sich entlang die braunen Wangen schmiegen,

So mochte der verlorne Sohn zu seines Vaters Füßen liegen;

Da plötzlich zuckt der Beter – greift zum Gurte – tastet dann auf's Neue –

Mit dumpfem Laute, klirrend fährt vom Grund er wie ein wunder Leue,

275

Und in den Fingern angstgekrampft

Die triefende Phiole dampft!!

 

 

V

 

Tief tiefe Nacht, am Schreine nur der Maus geheimes Nagen rüttelt,

Der Horizont ein rinnend Sieb, aus dem sich Kohlenstaub entschüttelt;

Die Träume ziehen, schwer wie Blei und leicht wie Dunst, um Flaum und Streue,

280

In Gold der hagere Poet, der dürre Klepper wühlt im Heue,

Vom Kranze träumt die Braut, vom Helm

Der Krieger, und vom Strick der Schelm.

 

In jener Kammer, wo sich matt der Fenster tiefes Grau schattiret,

Hörst du ein Rieseln, wie die Luft der Steppe zarten Staub entführet?

285

Und ein Gesäusel, wie im Glas gefangner Bremse Flügel wispelt?

Vielleicht 'ne Sanduhr, die verrinnt? ein Mäuschen, das im Kalke rispelt?

So scharf es geht, so bohrend ein,

Wie Sensenwetzen am Gestein.

 

Und dort am Hange – Phosphorlicht, wie's kranken Gliedern sich entwickelt?

290

Ein grünlich Leuchten, das wie Flaum mit hundert Fäden wirrt und prickelt,

Gestaltlos, nur ein glüher Punkt in Mitten, wo die Fasern quellen,

Mit klingelndem Gesäusel sich an der Phiole Wände schnellen,

Und drüber, wo der Schein zerfleußt,

Ein dunkler Augenspiegel gleißt.

 

Und immer krimmelt's, wimmelt's fort, die grüne Wand des Glases streifend,

295

Ein glüher gieriger Polyp, vergebens nach der Beute greifend,

Und immer starrt das Auge her, als ob kein Augenlid es schatte,

Ein dunkles Haar, ein Nacken hebt sich langsam an des Tisches Platte,

Dann plötzlich schließt sich eine Hand

300

Und im Moment der Schein verschwand.

 

Es tappt die Diel' entlang, es stampft wie Männertritt auf weichen Sohlen,

Behutsam tastend an der Wand will Jemand Rathes sich erholen,

Dann leise klinkt der Thüre Schloß, die losgezognen Riegel pfeifen,

Durch das Gemach, verzitternd, scheu, gießt sich ein matter Dämmerstreifen,

305

Und in dem Rahmen, duftumweht,

Im Nachtgewand der Täuscher steht.

 

Wie ist die stämmige Gestalt zum sehnenharten Knorren worden!

Wie manches, manches graue Haar schattirt sich an der Schläfe Borden!

O, diese Falten um den Mund, wo leise Kummerzüge lauern –

310

So mocht an Babels Strömen einst der grollende Prophete trauern,

So der Verfemte sonder Rast,

Wie ihn Salvator *) aufgefaßt.

 

Genüber, feingeschnitzelt, lehnt die Gnadenmutter mit dem Kinde,

Das sein vergoldet Händchen streckt wie segnend aus der Mauerspinde,

315

Und drunter, in Kristall gehegt, von funkelndem Gestein umbunden,

Ein überköstlich Heiligthum, ein Nagel aus des Heilands Wunden;

Zu seiner Ehre Nacht für Nacht

Das Lämpchen am Gestelle wacht.

 

Nie hat, in aller Schuld und Noth, der Täuscher einen Tag beschlossen,

320

Daß nicht an dieser Schwelle ihm ein glüher Seufzer wär entflossen,

Selbst auf der Fahrt, auf nächt'gem Ritt, dämmert sein Auge in die Weite,

Von des Polacken Rücken hat er mühsam sich gebeugt zur Seite

Und sein beladnes Haupt geneigt,

Woher das Kind die Händlein reicht.

 

325

Ein scheuer Bettler Tag für Tag, so steht er an des Himmels Pforte,

Er schlägt kein Kreuz, er beugt kein Knie, nicht kennt sein Odem Gnadenworte,

Schlaftrunknes Murmeln nur – und glüh fühlt er's durch die Phiole ranken,

Die seinem Leibe angetraut wie nagend Krebsgeschwür dem Kranken;

Und von dem kargen Lebensheerd

330

Ein Jahresscheit ist weggezehrt.

 

Auch jetzt, in dieser Stunde, steht er lautlos, mit gestreckten Knieen,

Nur leises Aechzen, und voran! – schau, schau, wie seine Muskeln ziehen!

Voran! – das Heilthum – der Krystall – er lehnt sich an die Wand, er schwindelt,

Ein angstvoll Zupfen – ein Gestöhn – er hat den Nagel losgewindelt

335

Und stößt ihn dicht am Heil'genschrein In der Phiole Siegel ein.

 

Hui! knallt der Pfropfen, hui, fährt das Glas in Millionen Splitter!

Gewinsel hier, Gewinsel dort und spinnefüßelndes Geflitter;

Es hackt und prickelt nach dem Mann, der unterm Gnadenbilde wimmert,

340

Bis Faser sich an Faser lischt, des Zentrums letzter Hauch verschimmert,

Und an der Gotteslampe steigt

Das Haupt des Täuschers,  s c h n e e g e b l e i c h t.

 

 

>VI

 

Weh, Glockensturm! Trompetenstoß ! und Spritzen rasseln durch die Gassen,

Der aufgeschreckte Pöbel drängt und kreiselt sich in wüsten Massen,

345

Hoch schlägt die Brunst am Giebel auf, Gewieher kreischt aus Stall und Scheunen,

Der Eimer fliegt hinab, hinauf umhergestohne Kinder weinen,

Und zögernd steigt das Morgenroth

Dem dopplt Glut entgegen loht.

 

Es war beim ersten Hahnenschrei, als alle Bürger aufgeschüttert

350

Mit Schlossenpfeifen Knall auf Knall; so gräulich hat es nie gewittert!

Grad ob des reichen Böhmen Dach, des Täuschers, ballte sich das Wetter,

Wie Blitz an Blitze niederzuckt, mit ohrbetäubendem Geschmetter,

Nun überall an Scheun' und Haus

Prasselt der Flammenhag hinaus.

 

355

Im Hof die Knechte hin und her mit Axt und Beilen fluchend rennen,

Wer schob die innern Riegel vor? die Thüren weichen nicht und brennen,

«Der Herr! der Herr!» ruft's hier und dort: «wo ist der Herr?» daß Gott ihm gnade,

An seinem Kammerfenster leckt die Loh' aus der geschlossnen Lade!

Und eben krachte in's Portal

360

Die Stiege zu dem obern Saal!

 

Entsetzt Gemurmel läuft umher und schwillt in des Gedränges Wogen,

Dann Alles todtenstill, sie stehn, die Brauen finster eingezogen;

So um den Scheiterhaufen einst gruppirten sich des Südens Söhne:

«Da brennt der Schächer, dessen Vieh das Land verlockt mit fremder Schöne

365

Und, kaum verkauft, am dritten Tag,

Ein todtes Aas, im Stalle lag!

 

Der Gaukler brennt, aus dessen Gurt ein wunderlich Geklingel surrte,

Daß man in rabenschwarzer Nacht ihn kennen mocht an seinem Gurte,

Der keine Kirche je betrat, vor keinem Gnadenbild sich neigte

370

Wenn ihm begegnet Christi Leib, von Schwindel stammelt und erbleichte,

Im gottgesandten Element

Der Täuscher, mit der Kuppel, brennt!»

 

 

VII

 

Am Wiesenhang 'ne Linde steht, so lieblich winkend mit den Zweigen,

Auf jedem Ast ein Vogelnest, um jede Blüth' ein Bienenreigen,

375

Sie scheint den düstern Föhrenwald aus ihren Kelchen anzulächeln,

Des nahen Städtleins Angelus ein säuselnd Ave zuzufächeln,

Und für den nahen Friedhof auch

Hat sie versüßt des Westes Hauch.

 

Und Blatt an Blatt vom Blüthenzweig verstreut sie auf des Greises Stirne,

380

Der in dem Wurzelmoose lehnt sein Haupt mit siedendem Gehirne;

Zur Seite liegt der Stab, gefüllt mit Bettelbrode liegt der Ranzen,

Und Schemen hier und Schemen dort mit Elfenschritten drüber tanzen,

Wie sie der Brust geheimster Hut

Entschlüpfen in des Fiebers Glut.

 

385

Den Anger seiner Kindheit sieht er in den Lindenzweigen spielen,

Die süße Heimat, und das Haupt der Eltern auf den Sterbepfühlen;

Was er verloren und erstrebt, was er gesündet und getragen,

Wie Eine Nacht sein Haar gebleicht, die eignen Knechte ihn geschlagen.

O Nacht, die Ehre, Kräfte, Hab'

390

Zerbrach und ihm die Seele gab!

 

Er sieht sein faltiges Gesicht im Wasserspiegel widerscheinen,

Wie er sich selber nicht erkannt und kindisch dann begann zu weinen;

Ach, all die Thränen, so nachher aus tiefrer Quelle sind geflossen,

Ob sie ihn Christi Blut vereint? des Himmels Pforten aufgeschlossen?

395

Wohl Schweres trug er mit Geduld,

Doch willenlos, durch eigne Schuld!

 

Mit vierzig Jahren siecher Greis, ist er von Land zu Land geschlichen,

Hat seines Namens Fluch gehört und ist zur Seite scheu gewichen,

Aus mancher Hand, die ihm gedient, hat er das Bettelbrod gebrochen

400

Und ist, ein todeskranker Mann, an dieses Hügels Bug gekrochen,

ln diesen Hügel – ew'ge Macht!

Er schaudert auf – Sylvesternacht!

 

Der Föhrenwald – das öde Haus – dort stand der Priester, dort am Hagen –

O, in der Sterbestunde hat sein irrer Fuß ihn hergetragen,

405

Das ist kein Schemen, dieses nicht; dort streckt Sankt Michael die Flügel,

Dort kreucht am Fußgestell der Drach' und schlägt die Kralle in den Hügel;

Des Greises Auge dunkelt, wild

Die Agonie zum Haupt quillt.

 

Das Buch – das Buch – er sieht das Buch – o Gottesmutter, Gnade! Gnade!

410

Er liebte dich, er liebte dich in Sünd' und Schmach! – gleich einem Rade

Die Zeichen kreisen – Gott, o Gott, er sieht ein Händchen niederreichen,

Mit leisem goldnem Fingerzug die blutgetränkten Lettern streichen!

Und auf des Täuschers bleichen Mund Ein Lächeln steigt in dieser Stund'.

 

415

Um Mittag hat der Mähder ihn am Lindenstamme aufgehoben

Und in des Karrens Futtergrün dem Leichenhause zugeschoben,

Auf der Gemeinde Kosten ist ein grobes Sterbehemd bereitet,

Ein kurzer träger Glockenschlag hat zu der Grube ihn geleitet,

Wo sich der Engelsflügel neigt

420

Und nicht des Drachen Kralle reicht.

 

――――――――

 

*) Salvator Rosa