Beispiele aus der Tragwerkslehre

 

-> Modellierung von grafisch gezeichneten Entwürfen bzw. gescannten ausgeführten Bauwerken zur Struktuanalyse

(Funktionalität im Handbuch beschrieben)

-> Vergleichende Berechnung mehrerer Tragsysteme auf einer Oberfläche zum Vergleich des Tragverhaltens bei gleicher Last

(Beispiel Zwei- und Dreigelenkrahmen unter verschiedenen Lasten:"VergleichZweigelenkrahmenDreigelenkrahmen.wgv")

-> Skalierung von Lasten zur Untersuchung von Auswirkungen verschiedenen Laststellungen mittels Online Berechnungen

(Beispiel: Unterspannter Träger "UnterspannterTrägerMitSkalierbarerLast.wgv")

Anwendung des Beispiels:
Auswahl des Lastfalls "Vollast" - Anzeige z.B. Momentenlinie - Markieren einer Last – Auswahl Last skalieren.
Bei Veränderung der Lastgröße werden die Auswirkung auf die Schnittgrößen und Verformungen sichtbar.

-> Verschieben von Einzellasten zur prinzipiellen Untersuchung von Einflußlinien unter Einzellasten

(Beispiel: Dreifeldträger "DreifeldträgerMitWanderast.wgv" - leichte Einschränkung dieser Funktion: ")

Anwendung des Beispiels:

Markieren einer Last – Auswahl Last bewegen. Bei Veränderung der Lastposition werden die Auswirkung auf die Schnittgrößen und Verformungen sichtbar.

-> Online-Berechnungen bei der Manipulation von Systemen

(Beispiel Zweigelenkstabzug: "BalkenAlsZweigelenkstabzug.wgv")

Anwendung des Beispiels: Markieren des Knotens in Balkenmitte – Auswahl Knoten verschieben. Bei vertikaler Veränderung der Knotenposition geht die Biegewirkung bei geringer Veränderung der vertikalen Knotenkoordinate in die Seil- bzw. Stützlinie über.

Hinweis: Die Biegesteifigkeit des Tragwerks ist nahezu null. Zur Demonstration dieses Effekts war diese Konstellation von Biegesteifigkeit erforderlich.

-> Deaktivieren von Stäben zum Vergleich verschiedener Stabstrukturen.

(Beispiel Zweigelenkrahmen mit zwei Mittelstützen: "BalkenAlsZweigelenkstabzug.wgv")

Anwendung des Beispiels: Markieren des einen Pendelstabs -> Auswahl Balken Aktivieren)

-> Einbindung in Programmpakete durch die Schnittstellen von BigSolve

(Beispiel im Handbuch)

-> Dokumentation von Berechnungsergebnissen durch einen leistungsfähigen statischen Bericht.

(Funktionalität im Handbuch beschrieben)