BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Arthur Schopenhauer

1788 - 1860

 

Cursus vitae

 

1819

 

Textus:

in: Schopenhauer's Leben

von Wilhelm Gwinner

Leipzig: Brockhaus, 1878

Facsimile: Internet Archive

 

_________________________________________________________

 

 

[233]

Textus

Translatio germanica

 

―――――

 

Mihi jam vitae narraturo cursum multa plura occurrunt referenda quam alias solitum esse ejusmodi vitarum curriculorum scriptoribus existimo. Hoc inde repetendum quod vitae conditionem qua utor, studiaque quae persequor non mihi sic ut plerisque fors objecerit seu aliorum prudentia indigitaverit, sed electio mihi dederit: via autem eo quo sum perveniendi non modo non munita et strata mihi, sed praepedita, obstrueta quin etiam ab initio ignorata mihi erat.

Gedano oriundus, A°. 1788, 22. Februarii die, in lucem editus sum patre Henrico Florisio, matre Johanna Henrica Trosienera, [234] adhuc superstite etiam scriptis compluribus evulgatis satis nota. Parum tamen abfuit quin Anglus fierem, mater enim jam imminente partu ex Anglia Gedanum revecta est. Pater autem optimus ille negotiator fuit opulentior etiam Regis Poloniae a consiliis aulicis, licet nunquam se ita appellari passus sit. Erat vir acerrimus, idem vero integerrimus, probissimus et incorruptissimae fidei, insigni insuper in re mercatoria perspicacitate praeditus. Quantum huic viro acceptum referam, verbis exprimere vix possum: quanquam enim via qua ille me ducere destinaverat, licet optima ei visa, meo tamen ingenio apta non fuit; nihilominus quod mature bonis artibus imbutus fui, deinde autem libertas, otium subsidiaque omnia ad ea studia, quibus unice natus fueram, persequenda ingeniumque doctrinis excolendum praesto mihi fuerunt, quod denique etiam postea, maturiore jam aetate, absque labore meo ea commoda mihi suppetierunt quibus paucissimi meae conditionis et indolis gavisi sunt, scilicet liberrimum otium et curarum omnium perfecta vacuitas, per quae mihi licuit multos deinceps annos studiis a quaestu alienissimis, investigationibus meditationibusque abstrusioribus unice impendere, postremo quae investigaveram et excogitaveram nulla re distracto vel perturbato scriptis mandare, – hoc omne illi viro unice debeo:

Nam Caesar nullus nobis haec otia fecit.

Illius igitur optimi patris plane ineffabilia in me merita atque beneficia gratissimo animo, quoad vivam, semper recordabor, ejusque memoriam sanctissime colam.

Quum Anno 1793 Borussorum rex, jam feliciter regnantis augustissimus pater urbem Gedanum in suam potestatem redigeret, pater meus, libertatis simul et patriae amantissimus, antiquae reipublicae casum spectare non sustinuit; paucis igitur antequam urbem occuparet Borussorum exercitus horis, ille cum conjuge et filio excessit, noctemque in villa sua commoratus, sequenti die festinato itinere Hamburgum perrexit. Sed non nisi magno dispendio suo ex urbis clade se solum cum suis redemit: non modo [235] enim loci commutatio mercatori res est damnosissima, item venditio bonorum infausto temporis momento detrimentosa; sed insuper fortunarum omnium decima pars in fiscum solvenda ei fuit: quod autem quum fecisset, ab omni cum urbe nexu liber atque solutus declaratus est. Hoc pacto ego quidem tenerrima adhuc aetate (quintum agebam annum) extorris sum factus patria: neque deinde unquam patriam novam sum nactus. Licet enim pater ab eo inde tempore ad finem vitae usque domicilium Hamburgi haberet et mercaturam ibi exerceret; civium tamen numero adscribi nunquam voluit, imo jure extra neorum ibi obtinente usus, semper peregrinus habitus est.

De me autem, unico tunc filio et herede (soror decem post me annis nata est) hoc constituerat ut negotiator fierem egregius idemque homo urbanissimus et politissimus. Quem in finem ante omnia necesse esse existimabat ut ego Franco-Gallicam linquam percallerem. Itaque quum A°. 1797 ille animi causa iter in Galliam et Angliam susciperet, me, decimum agentem annum et eo usque in ludo privato usitatis studiis incumbentem, secum tulit, Lutetia Parisiorum visa, Portum Gratiae me duxit, ubi apud negotiatorem quendam, amicitia sibi conjunctum, me reliquit, ut si fieri posset, plane Franco- Gallus evaderem. Negotiator ille, vir bonus, aequus, mitis, plane pro altero filio me habuit unaque cum suo ipsius filio, aetate mihi aequali me educandum curavit. Nos igitur a privatis magistris nos adeuntibus instituebamur omnibus bonis artibus ei aetatulae convenientibus, ita ut praeter Gallicam linguam multa alia utiliaque ibi discerem, nec non latinae linguae aliqua rudimenta, haec vero dicis causa tantum et eum modo in finem, ne plane obstupescerem, si quando Latinum mihi occurreret vocabulum. In illo igitur amoenissimo oppido Sequanae ostio litorique maris imminente longe jucundissimam pueritiae partem transegi.

Plus biennio ibi commoratus, deinde solus nave Hamburgum revectus sum, quum duodecimum nondum explevissem annum. Mirum in modum laetabatur bonus pater quum me proinde quasi Francogallus essem garrientem audiret: vernaculam autem adeo [236] dedidisceram, ut, quae mihi dicebantur, non nisi maxima difficultate intelligerem. Tum autem Hamburgi in ludum ventitabam privatum ubi plurimi procerum et ditiorum Hamburgensium filii educabantur, cujus quidem ludimagister Rungius erat, Philosophiae Doctor, etiam libelli cujusdam de re paedagogica scriptor. Hujus optimi viri aliorumque ibi docentium institutione usus, quaecunque et negotiatori prodesse et ingenuum hominem decere censentur diligenter discebam. Latinae autem linguae non nisi una per totam hebdomadem hora tribuebatur, dicis causa et perfunctorie. Hac igitur institutione per quatuor fere sum usus annos. Sed multo ante hujus temporis finem magna me invasit propensio litteris operam meam navandi precibusque obnixis adibam patrem, ut hac in re morem mihi gerere neque mercatorem me efficere vellet. Hac autem ab re ille quam maxime abhorrebat, neque se exorari patiebatur, meae scilicet utilitati, suo judicio, unice prospiciens. Quum autem ego nullis repulsis absterritus aut defatigatus, iisdem semper precibus aures ejus obtunderem, etiam magister ille meus alias majoresque ingenii dotes quam quae mercatori ex usu sunt, me habere testificaretur, tandem firmissimus patris animus eo usque fractus certe labefactatus est, ut jam, licet invitus, assentiretur, deque tradendo me Gymnasio edocendum sermones jactaret. Quum huic optimo patri salus mea inprimis cordi esset, simul vero in mente ejus idearum consociatio notionem litterarum cum notione egestatis firmissimo nodo colligavissct, ante omnia sibi curandura censuit ut imminenti huic periculo mature praecaveret: quamobrem Canonicum Hamburgensem me facere cepit consilium, hujusque rei conditiones agitare ingressus est. Quum autem de pretio pro ea re solvendo, magno sane illo, non statim conveniret, hoc toti consilio, de mutanda studiorum meorum ratione, moram intulit. Per hanc autem moram pater spem resumsit efficiendi, ut ego sententia desisterem. Quod quidem ne per vim efficeret prohibebat summa illa libertatis unius cujusque ei insita reverentia. At dolo me tentare non dubitavit. Rerum visendarum me sciebat appetentissimum, item me jamdiu vehementissimo desiderio teneri revisendi [237] Portum Gratiae suavissimosque ibi degentes amicos. Ergo declaravit mihi, se proximo vere diuturnam per magnam Europae partem peregrinationem una cum uxore animi causa esse suscepturum, nec non me quoque posse participem fore pulcherrimi hujus itineris, in quo etiam revisendi Portus Gratiae copia mihi futura esset, si modo polliceri sibi vellem, me postea nulli rei nisi mercaturae operam esse daturum: sin autem in sententia litteris studendi perstarem, Hamburgi mihi, ut latinam discerem linguam, fore manendum; jam optionem penes me esse.

His sollicitationibus juvenilis animus non restitit: deliberatione habita, quae poposcerat promisi. Itaque vere Anni 1803, quum ego decimum sextum ingressus eram annum Hamburgo una cum parentibus profectus sum. Batavia primum visa, e Gallia in Angliam trajecimus: postquam Londoni sesquimensem commorati eramus, parentes in interiorem Angliam Scotiamque iter continuaverunt, ego autem apud ecclesiasticum quendam prope Londinum habitantem relictus sum, ut Anglicam linguam perdiscerem, quod probe feci, tribus ibi peractus mensibus. Postea reversis Londinum parentibus iterum me adjunxi et altero sesquimense ibi consumto denuo in Bataviam transmisimus, unde per Belgium Lutetiam Parisiorum nos contulimus, ubi hiemis maximam partem commorati sumus: tum etiam Portum Gratiae equidem revisi. Deinde Burdegalam, Montem Pessulanum, Nemausum, Massiliam, Telonem Martium, Stoechadesque insulas visum ivimus, tum etiam Lugduno viso, Helvetiam intravimus, qua tota peragrata, Vindobonam adivimus, unde Dresdam, Berolinum denique Gedanum usque perreximus: etiam antiqua igitur patria revisa, primis Anni 1805 diebus, post duorum fere annorum absentiam, Hamburgum reduces sumus facti.

Manifestum quidem est mihi, per illam tam diuturnam peregrinationem, duos juventutis annos, qui alias disciplinis linguisque veterum addiscendis impendi solent, hac utilitate plane vacuos praeterlapsos esse: attamen etiamnunc dubito, annos ex illa peregrinatione fructus aliquis in me redundaverit amissam illam utilitatem plene compensans quin imo superans. Illis enim primae [238] pubertatis annis quibus humanus animus tum omnimodis impressionibus vel maxime patet, tum rerum percipiendarum atque intelligendarum maxime cupidus et curiosus est, mens mea non, uti fieri solet, verbis atque historiis de rebus quarum omnino nullam veram adaequatamque cognitionem adhuc habere posset, implebatur neque hoc pacto prima mentis acies obtundebatur defatigabaturque; sed in vicem istorum animus meus obtutu rerum nutriebatur vereque erudiebatur et proinde quae qualesque res essent prius didicit quam de conversionibus rationibusque earum inter se traditiones acciperet: ad summam equidem gaudeo, me, illa via progressum, mature adsuevisse, in vocabulis minime acquiescere sed visionem inspectionemque rerum et cognitionem quae intuitu generatur longe anteferre sonantibus verbis: quo pacto mihi cautum fuit ne unquam postea verba pro rebus mihi esse possent.

Quamobrem istius peregrinationis jam nullo modo me poenitet: at multo perniciosior vereque deploranda tum me manebat clades. Hamburgum enim mihi reduci promissis standum fuit et sine tergiversatione mercaturae opera impendenda. Celeberrimo igitur negotiatori, eidemque reipublicae Senatori in disciplinam traditus sum. Verum enim vero me pejor nullus unquam inventus est mercatorius scriba. Toto pectore istam rem aversabar, semper aliis rebus intentus officia negligebam, neque alii rei quotidie studebam, nisi quomodo temporis aliquid lucrarer quod domi librorum lectioni impenderem aut quo saltem cogitationibus imaginationibusque meis animum pascere possem: quin etiam in conclavi scriptioni destinato semper equidem occultos habebam libros, quibus simulac incustoditus essem me delectarem. Quumque celeberrimus ille Metoposcopus et craniologiae magister Gallius Hamburgi scholas haberet, ego horis illis quotidie negotiatorem per fraudes et dolos frustratus iis semper interfui. Insuper me contumacem, aliisque molestum reddebat profunda animi tristitia, partim ex eo nata, quod in vicem continuarum animi delectationum, quibus diuturna peregrinatio me adsueverat, jam odiosa mihi occupatio et pessima cesserat servitus, partim ex eo, quod magis magisque intelligebam me vitam deviam [239] esse secutum, quem autem errorem adhuc corrigi posse ego plane desperabam.

Quibus malis meis mox supervenit adhuc funestissimus casus: pater optimus subito, fortuito, cruento mortis genere repente abreptus est. Ex hoc luctu moestitia mea jam adeo crevit, ut a vera melancholia parum abesset. Quamvis jam quasi mei juris essem, neque mater ulla in re mihi obstaret: tamen officio apud negotiatorem fungi perrexi, partim quod nimia tristitia vigorem animi infregerat, partim quod religioni habebam post patris mortem statim decreta ejus rescindere, postremo quod jam aetate provectiorem me esse existimabam, quam ut veterum linguas addiscere adhuc possem. Parum enim ego suspicabar Fortunam tum ita mecum agere, ut quondam cum Tarquinio Sibylla. Duos ferme annos apud negotiatorem illum consumsi quos absque ullo fructu plane perdidi. Tandem sub hujus temporis finem, quum ego, intolerabili animi aegritudine cruciatus, in epistolis ad matrem Vinariae jam degentem, lamentabiles effunderem querelas de amisso totius aevi fructu, de irreparabili damno virium et juventutis futili negotio in cassum impensarum denique de adultiore jam aetate quam ut novam rationem, relicta priori, adhuc inire possem; factum est ut celeb: Fernowius magni sane ingenii vir idemque matri tum familiarissimus, istas epistolas introspiceret, iisque moveretur ut mihi, quamvis ceterum sibi ignoto litteras scriberet, quibus mihi planum fecit, temporis quam hucusque feceram jacturam reparabilem adhuc esse eamque rem probavit propositis et sui ipsius et aliorum eorundemque maximorum in litteris virorum exemplis, qui admodum sero ad litterarum studia accessissent, denique auctor mihi exstitit, ut relictis rebus omnibus ad veterum linguarum studia me conferrem. Qua epistola perlecta ego vim profudi lacrimarum, illicoque mihi, licet alias ad quascunque electiones tardissimo, stetit sententia. Nuntio igitur negotiatori remisso, statim Vinariam profectus sum, quod quidem fuit initio Anni 1807, quum aetatis annum duodevicesimum modo explevissem.

Inde sine mora, Fernowio auctore, Gotham me contuli, Gymnasiique [240] celeberrimi ibi florentis discipulus sum factus. Nullis ego tamen nisi iis scholis quae in vernacula habebantur interesse poteram, ob absolutam veterum linguarum ignorantiam. Cel: autem Doeringius, Gymnasii Director, duas quotidie mecum habebat scholas privatissimas, quibus Latinae linguae rudimenta me docebat: tanta enim mea erat hujus linguae ignorantia, ut etiam verborum et nominum declinationes addiscendae mihi essent. Incredibilibus autem profectibus meis factum est, ut Doeringius optima quaeque etiam gloriosissima in futurum mihi vaticinaretur, quare equidem ex illa tristitia et desponsione paulatim emersus animum errexi in spem laetiorem et summa alacritate viriumque intentione fini mihi proposito allaboravi.

Sed ecce nova clades! Nondum ego didiceram periculosis abstinere salibus : quae res ibi me pessum dedit. Schultzius quidam, Gymnasii illius professor, quem ego ne me videre quidem unquam memini, in diurnis publicis dicta quaedam acerbiora jactaverat in selectam Gymnasii classem, cui etiam ego adscriptus eram: istius igitur publice dicta equidem inter coenam facetiis quibusdam insectatus sum: quae autem temeritas ei perlata eum effectum habuit, ut Doeringius privatissimas scholas mihi renuntiaret, simul tamen affirmans se in me docendo singularem percepisse delectationem, sed fidem quam dederat servandam sibi esse, etiam me invitavit ut, alius cujuspiam privatissimis scholis usus, in Gymnasio permanerem. Quod tamen nolui: relicto igitur, post semestre spatium, Gymnasio Gothano, Vinariam me contuli, ubi celeb: Passowius, jam Academiae Vratislaviensis Professor, privatissimas mihi impertiebat scholas de Latina mox etiam de Graeca lingua: deinde autem solas Graecas scholas mecum habendas sibi reservavit, Latinum autem sermonem privatissimis scholis me docebat cel: Lentzius, Gymnasii Vinariensis Director, vir cui latine loquendo vix ullus potest esse superior. Utrisque viris optime de me meritis maximas gratias habeo. Ego autem, siti quadam discendi instinctus, indefatigabili assiduitate, summoque studio et labore enixe, etiam anxie allaboravi, ut praeteriti aevi damna resarcirem et tot annorum [241] amissum fructum sera diligentia compensarem. Minime pecuniae ad quaelibet subsidia comparanda, sed otii mire parcus, adeo sedulus quotidie per omnes diei horas ad mediam usque noctem libris chartisque incumbebam, tanquam qui pro victu quotidiano aegre comparando desudaret. Neque in matris aedibus habitabam sed in eadem cum Passowio domo, ita ut magistrum semper ad manum haberem. Studiorum pars longe praecipua veterum erant linguae: insuper sola librorum ope etiam Mathesin et Historiam excolebam, quarum elementis jam antea imbutus fueram. His studiis occupatus duos annos Vinariae degi, quibus elapsis, magistri affirmaverunt me jam Academiae maturum esse, vereque ego profiteri possum, licet alicui mirum videatur, me tum intra duos annos et dimidium omnia ex priori negligentia damna plene reparavisse. Cujus rei laetissimum mihi documentum postea ex eo sumsi quod quum in Academiis versarer, oblatis occasionibus, saepius comperi me in veterum linguarum cognitione aliis litterarum studiosis non modo parem esse, sed longe plurimis, etiam iis nonnunquam qui philologiae operam dabant, antecellere: quaequidem res ex parte saltem inde repetenda est, quod ego maxima ex parte αὐτοδιδακτός multa plura veterum scriptorum perlegeram quam illi potuerant qui in Gymnasiis eruditi fuerant, quippe ubi omnes una gregatim et pedetentim progrediuntur. Assiduam autem illam Graecorum et Latinorum scriptorum lectionem equidem etiam postea per omnes quos in Academiis egi annos, religiose continuavi, duabus quotidie horis ei rei dicatis. Qua ex re haec imprimis commoda mihi exorta sunt: primum magis magisque initiabar antiquitati ejusque praestantiam et indolem paulatim intellexi, quae quidem tum demum maxime mihi se aperuit quum hoc praesenti anno in Italia mihi contigerit sanctissima et pulcherrima antiquitatis monumenta spectare; deinde jugi illa veterum scriptorum imprimis philosophorum Graecorum lectione etiam compositio mea Germanica, sive stilus, magnopere adjutus emendatus correctus est; denique constans illa lectio prohibuit, ne illa tam celeriter mihi acquisita veterum linguarum cognitio pari quoque celeritate mihi [242] elaberetur: quinimo tam altas egit radices in animo, ut ne nunc quidem obsoleverit, postquam tam multa et varia studia intercesserunt, etiam nuper diuturnus Italicae linguae usus, quo nihil potest locutioni scriptionique Latinae esse perniciosius, mihi nocuit: in cujus rei fidem omni asseveratione affirmo, me jam haec omnia absque ullius mortalis ope conscribere, neque ea oculis alicujus subjecturum quidem esse antequam Berolinum mittantur, quoniam, licet sciam, etiam me loquendo labi posse hoc tamen, si forte accidisset soli infirmitati humanae et oscitationi non meae ignorantiae adscribendum foret. Totius autem hujus commemorationis venia detur homini, qui quum undevicesimum annum ageret vocem «mensa» declinare didicit: alias enim haec ventosissima esset in re pusilla quidem venditatio.

Sub finem igitur Anni 1809, quum legitimam aetatem implevissem, mater patrimonium mihi tradidit i. e. bonorum a patre relictorum, quantum adhuc supererat, tertiam partem, qua quidem pecunia versuram faciendo ad commode semper vivendum satis habebam. Tum Gottingam petii, ubi medicinae nomen dedi. Sed postquam mei ipsius simulque philosophiae levem dumtaxat, aliquam tamen cognitionem nactus eram, consilium mutavi et secundo studiorum semestri, relicta medicina, soli jam philosophiae operam dedi. Necque medicinae studium in temporis jacturam mihi cesserat, quoniam nullis adhuc praelectionibus interfueram nisi iis quae et philosopho utilia imo necessaria sunt. Per duos igitur, quos Gottingae degi, annos, eadem cui jam adsuetus eram assiduitate in litterarum studia incubui, a quibus aliorum studiosorum commercium me abstrahere minime valebat, quoniam maturior aetas, uberior experientia et diversissima indoles semper me segregabat et solitudine sepiebat, quo factum est, ut, licet scholis diligenter interessem, multum tamen temporis ad librorum lectionem adhuc supererat, quo quidem praesertim Platoni et Kantio vacabam. Per illud biennium igitur interfui praelectionibus G. E. Schulzii Logicis Metaphysicis et Psychologicis, Thibautium audivi Mathesin purem docentem, Heerenum Historiam tum antiquam [243] tum recentiorem, tum expeditionum cruciatarum nec non Ethnographiam tradentem, Luedero in Historia imperii Germanici adsedi, a Blumenbachio Historiam naturalem, Mineralogiam, Physiologiam et Anatomen comparatam accepi, corporis humani Anatomen ab Hempelo, Chymicam a Strohmeiero, Physicen et Astronomiam physicam a Tobia Maiero, Botanicen a Schradero. Ex quorum praestantissimorum virorum institutionibus maximum fructum me percepisse grato animo profiteor. Jam Auctumno anni 1811 Berolinum migravi et ibi quoque Academicorum civium numero adscriptus, clarissimorum virorum quibus illa litterarum Universitas affluit, institutione ingenium animumque plenius excolere pro virili parte enixus sum. Audidi igitur Wolfium tum Graecos Latinosque illustrantem poetas, tum antiquitates Graecas, tum Historiam Litteraturae Graecorum tradentem, Schleiermachero Historiam philosophiae acceptam refero, Ermannum de Magnetismo et Electricitate publice disserentem maxima cum animi voluptate audivi, Lichtensteinii diversis de Zoologia recitationibus omnibus per sesquiennium interfui, a Klaprothio Chymicam experimentalem iterum accepi, item Physicam a Fischero, Astronomiam a Bodio, Geognosin a Weissio, Physiologiam generalem ab Horkelo, Anatomen cerebri humani a Rosenthalio, quorum celeberrimorum virorum omnium insignia in me merita gratissimo animo semper recordabor. Etiam Fichtium, philosophiam tradentem suam, diligentissime auscultavi, ut postea justius de eadem judicium ferre possem: nec non aliquando, in colloquio, quod cum auditoribus ille habebat, diu cum eo disputavi, quam quidem disceptationem, qui praesentes fuere, fortasse adhuc meminerunt. Etiam Berolini biennium commoratus fuissem, nisi ultimo hujus temporis semestri, vere nimirum anni 1813, bellici me fugassent tumultus, quae res eo magis deploranda mihi fuit, quod tum maxime ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum Ordine Universitatis Berolinensis rite petendos me accingebam, quem quidem in finem, postquam celeberrimus mihique semper benevolentissimus Lichtensteinius, quae illius rei conditiones requisitaque ad eam specimina essent, [244] me edocuerat, dissertationem de principii rationis sufficientis quadruplici fundamento conscribere inceperam, et Germanice quidem, ex instituto amplissimi Ordinis.

Quum autem ex dubio proelii ad Luetzen pugnati eventu urbi Berolino ipsi periculum impendere videretur, omnesque, quibus licitum erat, aufugerent, Francofurthum plurimi aut Vratislaviam; ego autem, optimum ratus, hostibus obviam ire, Dresdam iter direxi quo per varios casus et discrimina rerum duodecimo tandem die perveni. Permanere ibi, jam tum in animo mihi erat: quum autem futura huic urbi pericula animo praesagirem, Vinaniam usque processi. Ibi vero matris domo pro deversorio utendum erat ubi domestica quaedam tam vehementa mihi displicebant, ut aliud perfugium quaerens Rudolphipolin secederem ubi in deversorio publico, quippe quod tumultuosis temporibus illis homini omni patria carenti aptissimum et plane proprium videbatur domicilium, reliquum anni transegi. Ceterum temporibus istis maxima aegritudo et tristitia meum iterum invaserant animum, praecipue ex eo ortae quod videbam vitam meam in ejusmodi tempora incidisse, quae plane alias virtutes requirerent quam quarum semina mihi inesse sentiebam. In secessu autem meo Rudolphipoli me delectabant ineffabiles regionem istarum amoenitates, a re militari natura alienissimus gaudebam me in illa valle, saltibus undique septa, per omnem illam tam bellicosam aestatem, ne unum quidem militem videre, neque tympana audire; in summa denique solitudine, nulla re distractus aut sevocatus abstrusissimis studiis et meditationibus sine interruptione vacabam. Libros suppeditabat Bibliotheca Vinariensis.

Ibi igitur perfeci dissertationem de principii rat. suff. quadruplici fundamento, ea semper spe, ut rursus copia mihi fieret revertendi Berolinum ubi ad Doctoris gradum adspirarem. Quum autem hoc minus contingeret, viis neque per indutias factas, neque per novum eas subsecutum bellum reclusis, Doctoris autem titulus tum maxime ex usu mihi esset; amplissimum Ordinem Philosophorum Academiae Jenensis, proxime tum mihi sitae, missa cum [245] litteris dissertatione illa, precibus adivi ut ad summos in philosophia honores me eveheret: quod quidem pro benignitate sua fecit.

Ingruente autem hieme, quae in agresti illo et solitario perfugio meo, tum etiam militibus occupato, admodum tristis mihi videbatur, Vinariam reversus sum, ubi totam hiemem degi. Tunc autem in tantarum aegritudinum mearum solatium, res mihi contigit, quam inter laetissimos felicissimosque vitae meae eventus imprimis numero. Ingens nimirum illud seculi nostri Germanicaeque gentis decus, summus Goethius, cujus nomen tempora nulla silebunt, amicitia sua et familiaritate me dignatus est. Hucusque enim vultu tantum notus ei eram neque me alloqui solebat: quum autem dissertationem illam meam evolvisset, sponte sua ad me accessit, rogavitque ut Doctrinae suae de coloribus operam dare vellem, omnibus subsidiis interpretationibusque se subventurum mihi pollicitus, ut per eam hiemem res ista crebris colloquiis inter nos materiam suppeditare posset, sive suffragaturus sive refragaturus forem decretis suis. Paucis post diebus suum ipsius apparatum et instrumenta ad colorum phaenomena evocanda mihi misit, etiam ipse postea difficiliora experimenta mihi exhibuit, magnopere gavisus, animum meum, nullis praejudicatis opinionibus obcaecatum, veritatem doctrinae ejus agnoscere, cui quidem etiamnunc assensus et debitum suffragium derogantur, propter causas quas heic referre non attinet. Quum deinde Goethius frequenter me arcesseret, non intra colorum disquisitiones se continuerunt colloquia sed de quibuslibet rebus philosophicis sermones contulimus eosque in multas saepe horas protraximus: qua ex familiaritate ingentem equidem incredibilemque percepi fructum.

Primo autem vere anni 1814, pacatis omnibus, Dresdam me contuli, studia mea ulterius prosecuturus praesertim autem systema philosophiae, quod jam tum meditabar, conditurus. Maxima in eam rem subsidia mihi praebuerunt inprimis egregia illa Bibliotheca regia, tum laudatissima pinacotheca etiam collectiones signorum antiquorum tum genuinorum tum gypso expressorum, rerum denique ad historiam naturalem spectantium praestantissimi apparatus. [246] In illa igitur amoenissima urbe quatuor annos et dimidium placidissime degi, multifariis litterarum studiis unice intentus, inprimis autem occupatus lectione omnium quotquot unquam fuere philosophorum, eorum scilicet, qui suas ipsorum meditationes protulerint, non perinde eorum, qui alinea tantum cogitata illustraverint vel recoxerint.

Haec inter studia A°. 1815 novam colorum theoriam excogitavi. Nimirum intellexeram Goethium nihil aliud invenisse, nisi rationem, qua colores quos physicos nominamus, existant orianturque, minime autem eum generalem colorum theoriam dedisse, quam quidem neque physicam neque chymicam sed mere physiologicam esse debere, manifestum mihi erat. De mea autem colorum theoria, quam tum temporis litteris mandatam Goethio misi, per totum annum epistolis nitro citroque missis cum eo disputavi: assensum autem ei praebere summus ille vir semper recusavit, licet ne unam quidem in contrariam partem ratiunculam unquam mihi objecisset; sed ideo tantum, quia theoria mea sicuti Neutonianae in omnibus, ita Goethio quoque in nonnullis repugnat. Illum igitur de coloribus tractatum A°. 1816 publici juris feci, certoque certius scio theoriam ibi explicatam veram esse, solamque veram, etiam agnitum iri, quam mox, non admodum laboro, in hoc nimirum acquiescens, quod neque silentium malignitas neque infitiantium pertinacia ad convellendam aut obruendam veritatem unquam valuerit. Nam, ut Livii verbis utar, «veritatem laborare nimis saepe, ajunt, exstingui nunquam».

Anno 1818 denique systema meum philosophicum cui elaborando per quinque annos assiduam operam navaveram ad umbilicum adduxi. Tunc autem post undecim annorum continua litterarum studia, animum peregrinatione recreare statui: Vindebonam igitur me contuli, unde Italiam ingressus Venetias vidi, tum Bononiam, Florentiam denique Romam perveni, ubi quatuor fere menses commoratus, monumentorum antiquitatis, recentioris item artis operum contemplatione animum pavi. Neapolin etiam visitavi; Pompejos, Herculanum, Tuteolos et Bajas admiratus Paestum usque [247] processi, ubi Poseidoniae urbis antiquissima, pulcherrima et vigintiquinque seculorum serie inconcussa templa oculis usurpavi, sancto quodam animi horrore reputans me jam in eo pavimento gradum figere quod forsitan ipsissimi Platonis solo tritum fuerat. Postea Florentiae quoque unum fere mensem degi, Venetias iterum adii, tunc Patavium, Vicentiam, Veronam, Mediolanum visum ivi, denique per St. Gotthardi montem in Helvetiam transcendi. Undecim mensibus in illa peregrinatione consumtis Augusto hujus anni mense Dresdam sum redux factus. Jam autem animum, qui hucusque discendi tantum cupiditate flagraverat, docendi etiam occupavit desiderium. Cui ut satisfacere liceat, precibus adidi amplissimum Philosophorum ordinem Academiae Berolinensis.

 

―――――

 

[248]

Translatio germanica

(Wilhelm Gwinner)

 

 

Die Aufgabe, über meinen Lebenslauf zu berichten, bringt mir Vieles mehr, dessen zu erwähnen ist, vor die Erinnerung, als bei der gleichen Arbeit Anderer wohl der Fall zu sein pflegt. Es rührt dies daher, dass mir den Beruf, dem ich folge, die gelehrte Thätigkeit, der ich mich hingegeben habe, nicht wie den Meisten der Zufall entgegengebracht noch die berechnende Fürsorge Anderer angewiesen, sondern die eigene freie Wahl allein zugetheilt hat, und dass der Weg, auf welchem ich dahin, wo ich bin, gelangte, nicht allein nicht gebahnt und geebnet, sondern behindert und versperrt gewesen, ja dass ich anfangs nicht einmal von demselben Kenntniss hatte.

Ich stamme aus Danzig, wo ich am 22. Februar 1788 das Licht erblickte. Mein Vater war Heinrich Floris Schopenhauer, meine noch lebende, durch eine Reihe von Schriften sattsam bekannte Mutter ist eine geborene Johanna Henriette Trosiener. Wenig aber fehlte, so wäre ich Engländer geworden; denn erst da ihre Niederkunft schon nahe bevorstand verliess meine Mutter [249] England, um in die Heimath zurückzukehren. Mein vortrefflicher Vater war ein wohlhabender Kaufmann und Königlich polnischer Hofrath, obwohl er nie gestattete dass man ihn so nannte. Er war ein strenger heftiger Mann, aber von tadelloser Unbescholtenheit, Rechtlichkeit und unverbrüchlicher Treue, dabei in Handelsgeschäften mit vorzüglicher Einsicht begabt. Wie viel ich ihm verdanke, vermag ich kaum in Worten auszudrücken: denn wenn auch die Laufbahn, die er mir zu eröffnen beschlossen hatte, in seinen Augen freilich die beste, meinem Geiste nicht angemessen war; dass ich frühzeitig in nützliche Kenntnisse eingeweiht wurde, dass mir dann die Freiheit, die Musse und alle Hülfsmittel zur Verfolgung des Ziels, für das allein ich geboren war, zur Gelehrten-Ausbildung nicht fehlten, dass mir endlich auch später, in reiferen Jahren, ohne mein Zuthun Vortheile zu Theil wurden, deren die Wenigsten meiner Art und Anlage sich zu erfreuen gehabt haben, nämlich freie Zeit und eine vollkommen sorgenlose Existenz, kraft deren es mir gestattet war, eine Reihe von Jahren hindurch Studien, die in Hinsicht auf Gelderwerb die unfruchtbarsten sind, Untersuchungen und Meditationen der allerschwierigsten Gattung ausschliesslich nachzuhängen und zuletzt, was ich erforscht und durchdacht, durch nichts abgezogen oder gestört, niederzuschreiben – das Alles danke ich einzig jenem Manne:

 

Denn kein Kaiser hat uns diese Musse bereitet.

 

Deshalb werde ich, so lange ich lebe, diese unaussprechlichen Verdienste und Wohlthaten meines besten Vaters immer im Herzen bewahren und dessen Gedächtniss heilig halten.

Als im Jahre 1793 der König von Preussen, des wohlregierenden allerhöchster Vater, die Stadt Danzig seiner Herrschaft unterwarf, ertrug mein Vater, dessen Herz nicht weniger warm für die Freiheit als für die Vaterstadt schlug, den Anblick des Untergangs der alten Republik nicht; wenige Stunden vor der Besetzung der Stadt durch die preussischen Truppen verliess er deshalb dieselbe mit Weib und Kind, blieb die Nacht über in seinem Landhause und reiste am folgenden Tage in Eiltouren nach [250] Hamburg ab. Aber nicht ohne grosse Vermögenseinbusse kaufte er sich allein mit den Seinigen von dem Geschicke Danzigs los; denn abgesehen von dem für den Kaufmann höchst nachtheiligen Ortswechsel und der in so ungünstigem Zeitpunkt nicht ohne Schaden zu bewerkstelligenden Veräusserungen musste er auch noch den zehnten Theil seiner gesammten Habe dem Fiscus abgeben, wogegen er dann von jeder Verbindlichkeit gegen die Stadt frei und entbunden erklärt wurde. So ward ich schon in zarter Kindheit [ich stand damals im fünften Jahre] heimathlos; auch habe ich seitdem eine neue Heimath niemals erworben. Denn wennschon mein Vater von jener Zeit an bis zu seinem Ende seinen Wohnsitz in Hamburg hatte und daselbst eine Handlung betrieb, so wollte er doch nie unter die Zahl der Bürger aufgenommen werden, sondern wohnte dort nach dem daselbst gültigen Rechte der Ausländer als Beisasse.

Ueber mich aber, seinen einzigen Sohn und damals alleinigen Erben [eine Schwester von mir ist zehn Jahre nach mir geboren] hatte er beschlossen, dass ich ein vorzüglicher Kaufmann und zugleich ein Mann von Welt und feinen Sitten werden sollte. Zu diesem Zweck hielt er vor allem nöthig, dass ich vollkommen französisch lernte. Als er daher 1797 eine Vergnügungsreise nach Frankreich und England antrat, nahm er mich, der ich damals im zehnten Jahre stand und bis dahin in einem Privatinstitut in den üblichen Fächern Unterricht genossen hatte, mit sich. Nachdem wir Paris gesehen, führte er mich nach Havre, wo er mich, damit aus mir wo möglich ein ganzer Franzose werde, bei einem Geschäftsfreunde zurückliess. Dieser, ein lieber guter sanfter Mann, hielt mich ganz wie seinen zweiten Sohn und liess mich mit seinem eignen mir gleichalterigen Sohne gemeinsam erziehen. So wurden wir von zu uns kommenden Privatlehrern in allen, jenem zarten Lebensalter angemessenen Kenntnissen und Fertigkeiten unterrichtet, so dass ich neben der französischen Sprache vieles Andere dort lernte, auch einige Anfangsgründe im Lateinischen, diese jedoch mehr, damit davon die Rede sein könne, [251] und nur in der Absicht, damit ich, wenn mir einmal ein lateinisches Wort aufstiesse, nicht ganz befremdet sei. In jener freundlichen an der Seinemündung und der Meeresküste gelegenen Stadt verlebte ich so den weitaus frohesten Theil meiner Kindheit.

Nach einem mehr als zweijährigen Aufenthalt, vor Vollendung meines zwölften Jahres fuhr ich allein zu Schiff nach Hamburg zurück. Unbändig freute sich mein guter Vater, als er mich plaudern hörte wie wenn ich ein Franzose wäre: die Muttersprache dagegen hatte ich dermaassen verlernt, dass man sich mir in derselben nur mit grösster Schwierigkeit verständlich machen konnte. In Hamburg nun kam ich in eine von den Söhnen der höherstehenden und vermögenderen Hamburger besuchte Privat-Erziehungsanstalt, deren Vorsteher Dr. phil. Runge, auch Verfasser einer pädagogischen Schrift, war. Unter der Leitung dieses vortrefflichen Mannes sowie der anderen in dessen Anstalt thätigen Lehrer lernte ich Alles gründlich was einem Kaufmanne von Nutzen ist und dem Gebildeten wohl ansteht. Dem Lateinischen aber wurde, nur des Scheins halber und obenhin, eine einzige Stunde in der Woche gewidmet. Diesen Unterricht genoss ich fast vier Jahre lang. Lange vor Ablauf dieser Zeit jedoch erfasste mich eine starke Neigung zur Gelehrtenlaufbahn, und ich ging meinen Vater mit inständigen Bitten an, mir in dieser Beziehung den Willen zu thun und mich nicht Kaufmann werden zu lassen. Dieser aber hegte hiergegen den grössten Widerwillen und liess sich, da er, nach seinem Dafürhalten einzig meinen Vortheil im Auge hatte, nicht erweichen. Da ich jedoch, durch keine Fehlbitte abgeschreckt noch ermüdet, ihm stets mit dem nämlichen Anliegen in den Ohren lag, und auch Dr. Runge mir das Zeugniss gab, dass ich andere und höhere Geistesfähigkeiten besitze, als welche der Kaufmann braucht, so wurde endlich der überaus feste Sinn meines Vaters soweit gebrochen, oder doch wankend gemacht, dass er sich, obwohl widerstrebend, einzuwilligen geneigt zeigte und davon sprach, mich dem Gymnasium zu übergeben. Da seiner väterlichen Liebe mein Wohl vor allem am Herzen lag [252] und in seiner Ideenverbindung die Begriffe Gelehrtenthum und Armuth unzertrennlich verknüpft waren, so glaubte er vor Allem dafür sorgen zu müssen, dass dieser drohenden Gefahr bei Zeiten vorgebeugt werde. Er beschloss deshalb, mich zum hamburger Canonicus zu machen und begann sich mit den dazu erforderten Bedingungen zu beschäftigen. Indem er jedoch über die, in der That hohe, Einkaufssumme nicht sofort einig wurde, verzögerte dies die ganze bezüglich der Veränderung meines Lebensplans zu treffende Entscheidung. Aus diesem Aufschube schöpfte mein Vater neue Hoffnung mich von meinem Gedanken abzubringen. Dass er dies nicht mit Gewalt durchsetzte, davon hielt ihn die ihm angeborene Achtung vor der Freiheit jedes Menschen zurück. Aber mich mit List anzugreifen nahm er keinen Anstand. Er wusste dass ich sehr begierig war die Welt zu sehen sowie dass ich mich lebhaft sehnte, wieder einmal nach Havre und zu meinen theuren Freunden dort zu kommen. Deshalb eröffnete er mir, dass er im nächsten Frühjahre mit seiner Frau eine länger andauernde Vergnügungsreise durch einen grossen Theil von Europa unternehmen werde und dass ich diese herrliche Tour, auf der ich Gelegenheit haben würde, auch Havre wiederzusehen, mitmachen könne, wenn ich ihm nur versprechen wolle, mich nachher ganz dem Kaufmannsstande zu widmen; wolle ich dagegen auf dem Vorhaben der Gelehrten-Laufbahn bestehen, so müsse ich, um Lateinisch zu lernen, in Hamburg bleiben. Die Wahl stehe bei mir.

Einer solchen Versuchung widerstand das jugendliche Herz nicht: nachdem ich mir, seinem Verlangen gemäss, die Sache überlegt hatte, leistete ich das Versprechen. So verliess ich im Frühling des Jahres 1803, nachdem ich das sechzehnte Jahr angetreten hatte, mit den Eltern Hamburg. Wir sahen zuerst Holland und fuhren dann von Frankreich nach England hinüber. Nachdem wir in London einen Aufenthalt von anderthalb Monaten gemacht hatten, setzten meine Eltern die Reise in das Innere von England und nach Schottland fort, während ich bei einem in der Nähe Londons wohnenden Geistlichen zurückgelassen wurde, damit ich [253] die englische Sprache gründlich erlerne, was ich in den drei daselbst verlebten Monaten gut zu Wege brachte. Nach der Rückkehr meiner Eltern nach London schloss ich mich denselben wieder an und nachdem wir nochmals anderthalb Monate daselbst zugebracht hatten, fuhren wir wieder nach Holland, von wo wir uns durch Belgien nach Paris begaben, um daselbst den grössten Theil des Winters zu verweilen. Von dort besuchte ich auch Havre wieder. Darauf sahen wir Bordeaux, Montpellier, Nimes, Marseille, Toulon und die Hièrischen Inseln, und nachdem wir auch Lyon besucht hatten, traten wir in die Schweiz ein. Als diese ganz durchreist war, gingen wir nach Wien, von dort nach Dresden und Berlin, endlich nach Danzig. Nachdem wir so auch die alte Heimath wiedergesehn, kehrten wir in den ersten Tagen des Jahres 1805 nach fast zweijähriger Abwesenheit nach Hamburg zurück.

Es leuchtet ein dass mir durch diese lang andauernde Reise zwei Jugendjahre, welche sonst zur Erlernung der klassischen Lehrfächer und Sprachen verwendet zu werden pflegen, in dieser Hinsicht gänzlich nutzlos verstrichen, und dennoch zweifle ich heute noch, ob nicht eine Frucht jener Reise mir zu gut gekommen ist, die jenen verlorenen Vortheil vollständig ausgleicht, ja überwiegt. Denn gerade in den Jahren der erwachenden Mannbarkeit, in welchen die menschliche Seele sowohl Eindrücken jeder Art am meisten offen steht, als nach der Aufnahme und Erkenntniss der Dinge am stärksten verlangt und neugierig ist, wurde mein Geist, nicht, wie gewöhnlich geschieht, mit leeren Worten und Berichten von Dingen, von denen er noch keine richtige und sachgemässe Kenntniss haben konnte, angefüllt und auf diese Weise die ursprüngliche Schärfe des Verstandes abgestumpft und ermüdet; sondern statt dessen wurde mein Geist durch die Anschauung der Dinge genährt und wahrhaft unterrichtet und lernte daher, was und wie die Dinge seien, früher als er die über ihre Beschaffenheit und Veränderung fortgepflanzten Meinungen in sich aufgenommen hatte. Besonders erfreue ich mich dessen, dass mich dieser [254] Bildungsgang frühzeitig daran gewöhnt hat, mich nicht mit den blossen Namen von Dingen zufrieden zu geben, sondern die Betrachtung und Untersuchung der Dinge selbst und ihre aus der Anschauung erwachsende Erkenntniss dem Wortschalle entschieden vorzuziehen, weshalb ich später nie Gefahr lief, Worte für Dinge zu nehmen.

Somit lasse ich mir diese Reise mit nichten leid sein. Es blieb mir danach jedoch ein viel schlimmerer, in Wahrheit zu beklagender Nachtheil. Denn, nach Hamburg zurückgekehrt musste ich Wort halten und mich ohne Ausflüchte dem kaufmännischen Beruf widmen. Ich kam deshalb zu einem angesehenen hamburger Kaufmanne und Senator in die Lehre. Nie aber hat es einen schlechteren Handlungsdiener gegeben als mich. Meine ganze Natur widerstrebte diesen Geschäften; immer auf Anderes gerichtet, vernachlässigte ich meine Obliegenheiten und war Tag für Tag nur darauf bedacht, Zeit zu gewinnen, die ich zu Hause den Büchern widmen oder in der ich mich wenigstens an Gedanken und Phantasien weiden könne. Auch hatte ich auf dem Comptoir immer Bücher versteckt, an denen ich mich, sobald ich unbewacht war, ergötzte. Als der berühmte Stirnschauer und Urheber der Schädellehre, Gall, in Hamburg Vorlesungen hielt, war ich, meinen Lehrherrn täglich mit listigen Täuschungen hintergehend, in allen Stunden anwesend. Eine tiefe Niedergeschlagenheit machte mich zudem unfügsam und für Andere beschwerlich, theils weil an die Stelle der fortwährenden Zerstreuungen, an welche mich die lange Reise gewöhnt hatte, nunmehr eine verhasste Beschäftigung und die schlimmste Knechtschaft getreten war, theils weil ich mehr und mehr zur Einsicht kam, dass ich einen verkehrten Lebensweg eingeschlagen habe – ein Fehler, den wieder gut machen zu können ich gänzlich verzweifelte.

Zu diesem meinem Unglück kam bald ein schrecklicher Schicksalsschlag: mein bester Vater wurde mir durch einen jähen, von Ungefähr eingetretenen blutigen Tod plötzlich entrissen. Infolge dieses Trauerfalls steigerte sich die Verdüsterung meines [255] Gemüths so sehr dass sie von wahrer Melancholie wenig mehr entfernt war. Obwohl ich sozusagen schon mein eigner Herr war, und meine Mutter mir in nichts im Wege stand, fuhr ich fort, meine Stelle bei dem Kaufherrn zu versehen, theils weil der übergrosse Schmerz die Energie meines Geistes gebrochen hatte, theils weil ich mir ein Gewissen daraus machte, die Beschlüsse des Vaters alsbald nach seinem Tode wieder aufzuheben, endlich weil ich bereits in einem zu weit vorgeschrittenen Alter zu stehen glaubte um die alten Sprachen noch erlernen zu können. Dass das Schicksal mit mir, wie einst die Sibylle mit dem Tarquinius verfahre, ahndete ich nicht. Fast zwei Jahre verbrachte ich bei jenem Kaufmanne, die mir ohne irgend welchen Nutzen gänzlich verloren gingen. Endlich gegen das Ende dieser Zeit, als ich, von unerträglichen Gemüthsleiden gequält, in den Briefen an meine bereits in Weimar wohnende Mutter mich in jämmerlichen Klagen ergoss über den vereitelten Lebenszweck, über den unersetzlichen Verlust der auf nichtige Arbeit vergebens verwendeten Kräfte und Jugend, endlich über mein vorgeschrittenes Lebensalter, das mir nicht mehr verstatte, die gewählte Laufbahn zu verlassen und eine neue zu beginnen – da geschah es dass der berühmte Fernow, ein Mann von wirklich ausgezeichneten Geistesgaben und meiner Mutter damals eng befreundet, Einsicht von diesen Briefen nahm und dadurch, obwohl ich ihm übrigens unbekannt war, bewogen ward, sich mir gegenüber schriftlich zu äussern, indem er mir klar machte, dass die bis dahin verlorene Zeit noch ersetzbar sei, dies durch sein eignes Beispiel sowie dasjenige Anderer, selbst der bedeutendsten Gelehrten, welche erst spät die gelehrte Laufbahn angetreten hätten, bewies, und mir rieth, Alles im Stich zu lassen, um mich auf die Erlernung der alten Sprachen zu werfen. Als ich diesen Brief gelesen, brach ich in heftiges Weinen aus und auf der Stelle stand in mir, dem sonst jede Wahl Qual machte, der Entschluss fest. Nachdem ich meinem Lehrherrn gekündigt, reiste ich sogleich nach Weimar. Es war dies zu Anfang des Jahres 1807, als ich eben das achtzehnte Jahr zurückgelegt hatte. [256]

Nach Fernow's Rath begab ich mich sodann ohne Verzug nach Gotha, wo ich in dem daselbst blühenden berühmten Gymnasium als Schüler Aufnahme fand. Jedoch konnte ich wegen meiner gänzlichen Unkenntniss der alten Sprachen nur an denjenigen Unterrichtsstunden theilnehmen, die in meiner Muttersprache gegeben wurden. Der rühmlichst bekannte Director des Gymnasiums, Döring, aber gab mir täglich zwei Privatstunden, in welchen er mich die Anfangsgründe des Lateinischen lehrte; denn so gross war meine Unwissenheit in dieser Sprache, dass ich erst decliniren und conjugiren lernen musste. Meiner unglaublich raschen Fortschritte halber jedoch prophezeite mir Döring für die Zukunft das Beste und Rühmlichste, infolge dessen ich aus jener Niedergeschlagenheit und Muthlosigkeit nach und nach wieder emporgerichtet neue Hoffnung fasste und das mir vorgesteckte Ziel mit grosser Frische und Spannkraft verfolgte.

Aber, o neues Missgeschick! noch hatte ich nicht gelernt, mich gefährlicher Scherze zu enthalten, was mich zu Fall brachte. Ein Gymnasialprofessor Namens Schultze, der mich meines Erinnerns nie gesehen, hatte sich in einem Tagesblatt nachtheilig über die Selecta, der auch ich angehörte, ausgesprochen, und diese in die Oeffentlichkeit getretene Aeusserung zog ich bei Tische mit etlichen Witzen durch. Meine Verwegenheit wurde ihm hinterbracht und hatte zur Folge, dass mir Döring den Privatunterricht aufsagte. Zugleich jedoch gab er mir die Versicherung, dass es ihm zu besonderem Genusse gereicht habe, mich zu unterrichten, dass er aber sein gegebenes Wort halten müsse; auch sprach er den Wunsch aus, ich solle im Gymnasium bleiben und bei jemand Anderem Privatstunden nehmen, was ich jedoch nicht wollte. Mit Ablauf des Semesters verliess ich deshalb Gotha und begab mich nach Weimar wo der rühmlichst bekannte Passow, jetzt Professor an der Universität zu Breslau, mir im Lateinischen und bald auch im Griechischen Privatunterricht ertheilte. Später beschränkte sich derselbe aufs Griechische, während ich bei dem ausgezeichneten, in der lateinischen Redekunst wohl unübertrefflichen [257] Weimarer Gymnasialdirector Lenz lateinische Conversationsstunden hatte. Beiden vortrefflichen, um mich hochverdienten Männern bleibe ich zum grössten Dank verpflichtet. Von Wissensdurst getrieben war ich meinestheils nun angestrengt ja ängstlich bestrebt mit unermüdlicher Emsigkeit, höchstem Eifer und unverdrossener Arbeit die Schäden der vergangenen Lebenszeit zu ersetzen und durch späten Fleiss die verlorene Frucht so vieler Jahre auszugleichen. Nicht mit dem Gelde zur Anschaffung von Hülfsmitteln jeder Art, aber mit der Musse geizend sass ich einen Tag wie den andern bis in die Mitternacht so emsig hinter meinen Büchern und Papieren, als hätte ich mich für des Leibes tägliche Nahrung und Nothdurft abzuquälen. Auch wohnte ich nicht bei meiner Mutter sondern mit Passow in demselben Hause, so dass ich den Lehrer stets bei der Hand hatte. Weitaus am meisten beschäftigten mich die alten Sprachen; ausserdem trieb ich, nur mit Hülfe von Büchern, Mathematik und Geschichte, in deren Elemente ich schon früher eingeweiht worden war. So verbrachte ich zwei Jahre in Weimar, nach deren Ablauf meine Lehrer mich für die Universität reif erklärten, und der Wahrheit gemäss darf ich, obwohl es Wunder nehmen mag, bekennen, dass ich damals in dritthalb Jahren allen aus der früheren Versäumniss erwachsenen Schaden wieder gutgemacht habe. Den erfreulichen Beweis davon habe ich später daraus entnommen, dass ich auf der Universität bei dargebotenen Gelegenheiten öfters in Erfahrung brachte, wie ich in der Kenntniss der alten Sprachen den anderen Studirenden nicht allein gleichstand, sondern die allermeisten und zuweilen sogar die Philologen übertraf. Es ist dies wenigstens theilweise daraus herzuleiten, dass ich, zum grössten Theil Autodidakt, weit mehrere alte Klassiker gelesen hatte, als es die in Gymnasien Aufgewachsenen vermochten, wo alle nur zusammen in der Heerde und schrittweise vorwärtskommen. Dieses unablässige Lesen der griechischen und römischen Klassiker habe ich auch später während meiner ganzen Universitätszeit gewissenhaft fortgesetzt, indem ich demselben täglich zwei Stunden widmete. Hieraus sind mir [258] besonders die folgenden Vortheile erwachsen: zunächst wurde ich mehr und mehr in das Alterthum eingeweiht und gewann allmählich die Einsicht in dessen Vorzüglichkeit und Eigenart, die sich mir freilich am meisten erst offenbarte, als ich im laufenden Jahre das Glück hatte, in Italien die ehrwürdigen und herrlichen Denkmäler des Alterthums zu sehen; sodann wurde durch dieses andauernde Lesen der alten Autoren, besonders der griechischen Philosophen meine deutsche Schreibart, mein Stil wesentlich gefördert, verbessert und gereinigt; endlich verhinderte dieses beharrliche Lesen, dass mir die so schnell erworbene Kenntniss der alten Sprachen nicht ebenso schnell wieder verloren gegangen, vielmehr so tief in mir Wurzel geschlagen hat, dass sie bis heute, nachdem doch so viele und verschiedenartige Studien dazwischengetreten, nicht geschwunden ist und jüngst selbst das anhaltende Italienisch-Sprechen, obwohl nichts für die Fähigkeit des Latein-Sprechens und Schreibens Nachtheiligeres gedacht werden kann, mir nicht geschadet hat. Zur Beglaubigung dessen versichere ich in allem Ernste, dass ich dies Alles hier ohne irgend eines Sterblichen Beihülfe niederschreibe und, ehe ich es nach Berlin sende, Niemanden zeigen werde: indem, obwohl ich weiss, dass auch ich der Rede fehlen kann, dies, wenn es vorkäme, doch nur menschlicher Schwäche und Unvollkommenheit, nicht meiner Unwissenheit zuzuschreiben wäre. Dass ich aber solches Alles vorbringe, möge einem Menschen verziehen werden, der in seinem neunzehnten Jahre das Wort «mensa» dekliniren lernte; denn sonst wäre dies die eitelste Grosssprecherei und zwar in unbedeutender Sache.

Gegen Ende des Jahres 1809 also, mit erreichter Volljährigkeit, erhielt ich von der Mutter mein Erbe d. h. den dritten Theil des vom Vater hinterlassenen Vermögens, soviel davon noch übrig war, womit ich für immer ein bequemes Auskommen hatte. Darauf bezog ich die Universität Göttingen, wo ich mich als Mediciner einschreiben liess. Nachdem ich aber mich selbst und zugleich die Philosophie, wenn auch nur oberflächlich so doch einigermassen [259] kennen gelernt hatte, änderte ich meinen Vorsatz und widmete mich, die Medicin aufgebend, ausschliesslich der Philosophie. Die Zeit, welche ich auf das Studium der ersteren verwendet, war jedoch keineswegs hinausgeworfen, weil ich nur erst solche Vorlesungen gehört hatte, die auch dem Philosophen nützlich ja nothwendig sind. Während zweier in Göttingen verlebter Jahre lag ich mit dem anhaltenden Fleisse, an welchen ich bereits gewohnt war, den wissenschaftlichen Studien ob, von denen mich der Umgang mit den anderen Studenten durchaus nicht abzuhalten vermochte, indem mein reiferes Alter, meine reichere Erfahrung und mein grundverschiedenes Naturell mich jederzeit zur Absonderung und Einsamkeit führten. Infolge dessen blieb mir, obgleich ich den Vorlesungen regelmässig beiwohnte, doch noch viele Zeit zum Bücherlesen übrig, die ich vorzugsweise Platon und Kant widmete. Im Laufe dieser zwei Jahre besuchte ich G. E. Schulze's Vorlesungen über Logik, Metaphysik und Psychologie, hörte bei Thibaut reine Mathematik, bei Heeren alte und neuere Geschichte sowie die Geschichte der Kreuzzüge und Ethnographie, bei Lüder deutsche Reichsgeschichte, bei Blumenbach Naturgeschichte, Mineralogie, Physiologie und vergleichende Anatomie, bei Hempel Anatomie des menschlichen Körpers, bei Strohmeier Chemie, bei Tobias Maier Physik und physicalische Astronomie, bei Schrader Botanik. Dankbar bekenne ich den mir aus dem Unterrichte dieser ausgezeichneten Männer erwachsenen grossen Gewinn. Im Herbst des Jahres 1811 zog ich nach Berlin, wurde auch dort in die Zahl der Studirenden aufgenommen und war nach Kräften bemüht in der Schule der berühmten Lehrer, an welchen diese Universität so reich ist, Geist und Gemüth höher auszubilden. So hörte ich Wolfs Vorlesungen über griechische und römische Dichter, griechische Alterthümer und griechische Literaturgeschichte; Schleiermacher's Geschichte der Philosophie und, mit hohem Genuss, Erman's öffentliche Vorträge über Magnetismus und Elektricität; ferner durch alle Semester hindurch Lichtenstein's sämmtliche zoologischen Collegien, zum zweitenmal Chemie, bei Klaproth, ebenso [260] Physik bei Fischer, Astronomie bei Bode, Geognosie bei Weiss, allgemeine Physiologie bei Horkel, Anatomie des menschlichen Gehirns bei Rosenthal. Der grossen Verdienste dieser ausgezeichneten Männer um mich werde ich stets dankbaren Sinnes eingedenk bleiben. Auch Fichten, der seine Philosophie vortrug, folgte ich, um nachher dieselbe um so gerechter beurtheilen zu können, aufmerksam; einmal stritt ich in der von ihm seinen Zuhörern gegebenen Sprechstunde lange mit ihm – eine Verhandlung, deren sich die dabei zugegen Gewesenen vielleicht noch erinnern werden. Auch in Berlin würde ich zwei Jahre lang geblieben sein, wenn mich nicht während des letzten Halbjahres, 1813, die Kriegsunruhen vertrieben hätten, was ich umsomehr zu beklagen hatte, als ich mich gerade damals rüstete, bei der hochansehnlichen philosophischen Facultät der berliner Universität den Doctorgrad im verordneten Wege zu erlangen. Zu diesem Zweck hatte ich, nachdem ich von dem ausgezeichneten, mir stets besonders wohlwollenden Lichtenstein über die Bedingungen und Erfordernisse dazu belehrt worden war, die Abhandlung über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde zu schreiben begonnen und zwar den Statuten hochlöblicher Facultät gemäss in deutscher Sprache.

Da jedoch infolge des ungewissen Ausgangs des Treffens bei Lützen die Stadt Berlin bedroht schien und Alle, denen es frei stand, flohen, die meisten nach Frankfurt oder Breslau, ich meines Theils aber es für das Beste hielt, dem Feind entgegenzugehen, so richtete ich meinen Weg nach Dresden, wo ich nach mancherlei Zwischenfällen und Gefährden endlich am zwölften Tage ankam. Ich hatte im Sinn gehabt dort zu bleiben; da mich jedoch von den dieser Stadt bevorstehenden Gefahren eine Ahndung überkam, ging ich weiter nach Weimar. Hier aber, wo ich in der Wohnung meiner Mutter abgestiegen war, missfielen mir gewisse häusliche Verhältnisse so sehr, dass ich, einen anderen Zufluchtsort suchend, mich nach Rudolstadt zurückzog, wo ich im Gasthause, als dem in jenen unruhvollen Zeiten für einen heimathlosen Menschen [261] passendsten und eigens angemessenen Aufenthaltsort, den übrigen Theil des Jahres verlebte. Uebrigens war ich damals gemüthlich wiederum tief leidend und niedergeschlagen, hauptsächlich weil ich mein Leben in eine Zeit gefallen sah, die ganz andere Gaben erforderte, als zu welchen ich das Zeug in mir fühlte. In meiner Rudolstädter Zurückgezogenheit indessen genoss ich die unaussprechlichen Reize der dortigen Gegend. Meiner ganzen Natur nach dem Militairwesen abhold, war ich glücklich, in dem nach allen Seiten hin von bewaldeten Bergen umhegten Thale jenen ganzen kriegerischen Sommer hindurch keinen Soldaten zu sehen und keine Trommel zu hören, und lag in tiefster Einsamkeit, durch nichts zerstreut oder abgezogen, ununterbrochen den abgelegensten Problemen und Untersuchungen ob. Mit Büchern ging mir die Weimarische Bibliothek an die Hand.

So vollendete ich dort meine Dissertation über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, immer in der Hoffnung nach Berlin zurückkehren zu können, wo ich promoviren wollte. Da es aber nicht dazu kam, indem die Wege weder während des Waffenstillstandes noch während des darauf gefolgten Krieges frei wurden, der Doctortitel mir aber damals von grossem Nutzen war, so richtete ich an die verehrliche philosophische Facultät der Universität Jena, die mir die nächste war, unter Einsendung der Dissertation mit Sendschreiben die Bitte: mir den philosophischen Doctorgrad zu ertheilen, was mir deren Güte auch gewährte.

Mit hereinbrechendem Winter, der mir in meinem ländlich abgesonderten Zufluchtsort, welcher zudem damals Militair hatte, gar zu traurig erschien, wandte ich mich wieder nach Weimar, wo ich den ganzen Winter zubrachte. Damals aber, zum Troste in solchen Leiden, ward mir zu Theil, was ich zu den erfreulichsten und glücklichsten Ereignissen meines Lebens zähle: denn jener in Wahrheit hohe Schmuck unseres Jahrhunderts und der deutschen Nation, der grosse Goethe, dessen Namen alle Zeiten im Munde führen werden, würdigte mich seiner Freundschaft und seines [262] vertrauten Umgangs. Bis dahin nämlich war ich ihm bloss von Ansehen bekannt und pflegte er mich nicht anzureden; nachdem er aber in meiner Abhandlung geblättert hatte, kam er aus eignem Antriebe mir entgegen und fragte ob ich seine Farbenlehre studiren wolle, indem er versprach, mir mit allen Hülfsmitteln und Erläuterungen Beistand zu leisten, so dass dieser Gegenstand den Winter über unseren öfteren Unterhaltungen zum Stoff dienen könne, möge ich nun seinen Sätzen Zustimmung geben oder opponiren. Wenige Tage darauf schickte er mir seinen eigenen Apparat und die zur Herstellung der Farbenerscheinungen nöthigen Instrumente und später zeigte er mir selbst die schwierigeren Experimente, hocherfreut dass mein von keinerlei vorgefassten Meinungen geblendeter Sinn die Wahrheit seiner Lehre anerkannte, welcher freilich bis auf den heutigen Tag, aus Ursachen, deren Erörterung nicht hierher gehört, Zustimmung und schuldige Anerkennung versagt werden. Als Goethe sodann mich häufiger kommen liess, blieb die Unterhaltung nicht auf Fragen, welche die Farbenlehre betrafen, beschränkt, sondern unsere Gespräche wurden auf alle möglichen philosophischen Gegenstände gelenkt und spannen sich viele Stunden lang fort. Aus diesem vertrauten Umgange habe ich überaus grossen, unglaublichen Nutzen gezogen.

Mit Beginn des Frühjahrs 1814, nachdem die allgemeine Ruhe hergestellt war, begab ich mich nach Dresden zur weiteren Fortsetzung meiner Studien, besonders aber zur Begründung des Systems der Philosophie, das mir damals bereits im Kopfe lag. Es gewährten mir hierzu dort vor allem die vorzügliche königliche Bibliothek, sodann die berühmte Gemäldegallerie und die Sammlungen antiker Siegel, in Originalen und Gypsabgüssen, endlich die vorzüglichen naturwissenschaftlichen Apparate die reichsten Hülfsmittel. In jener so freundlichen Stadt lebte ich ungestört fünfthalb Jahre ausschliesslich mit vielfältigen wissenschaftlichen Forschungen beschäftigt, hauptsächlich aber mit der Lesung aller je dagewesenen Philosophen d. h. derjenigen, die ihre eignen [263] Gedanken vorgetragen, nicht derjenigen, die nur, was Andere gedacht, erläutert und wieder aufgekocht haben.

Zwischen diesen Studien sann ich im Jahre 1815 eine neue Farbentheorie aus. Als zweifellos hatte ich erkannt, dass Goethe nur das Wesen und die Entstehung der sogenannten physischen Farben gefunden, dagegen keineswegs eine allgemeine Farbentheorie gegeben habe, die nach meiner Ansicht offenbar weder eine physicalische noch chemische, sondern eine rein physiologische sein musste. Ueber diese meine Farbentheorie nun, die ich damals Goethe im Manuscript zusandte, verhandelte ich mit ihm, Briefe wechselnd, ein ganzes Jahr lang; derselben Beifall zu schenken versagte der grosse Mann jedoch beharrlich, obwohl er mir nie auch nur den geringsten Grund dagegen eingewendet hat; nur deshalb, weil meine Theorie, wie sie der Neuton'schen in allen Stücken widerstreitet, so in einigen Punkten auch mit der Goethe'schen nicht im Einklange steht. Die Abhandlung über die Farben gab ich im Jahre 1816 in die Oeffentlichkeit, und ich bin fest überzeugt, dass die darin entwickelte Theorie die richtige, die allein richtige sei, auch ist mir nicht bange, dass sie nicht in Bälde Anerkennung finden werde, indem ich meine Beruhigung mit Sicherheit darin finde, dass weder böswilliges Verschweigen noch hartnäckiges Ableugnen die Wahrheit zu verdrehen oder zu unterdrücken vermag. Denn um mich der Worte des Livius zu bedienen, die Wahrheit, sagt man, hat oft einen harten Stand; vernichtet werden aber kann sie nie.

Im Jahre 1818 endlich brachte ich mein philosophisches System, an dem ich fünf Jahre lang anhaltend gearbeitet hatte, zum Abschlusse. Dann aber, nach elfjähriger fortgesetzter wissenschaftlicher Thätigkeit, beschloss ich mich durch Reisen zu erholen. Ich begab mich über Wien nach Italien, sah Venedig, Bologna, Florenz und kam endlich nach Rom, wo ich fast vier Monate verweilte und mich an der Betrachtung der Denkmäler des Alterthums wie der neueren Kunstwerke weidete. Ich sah Neapel, zollte Pompeji, Herculanum, Puteoli und Bajä meine Bewunderung [264] und kam bis Pästum, wo ich im Angesicht des uralten herrlichen, im Laufe von fünfundzwanzig Jahrhunderten nicht erschütterten Tempels der Poseidonsstadt mit Ehrfurchtsschauer daran dachte, dass ich auf dem Estrich stehe, den vielleicht Platons Fusssohle betreten. Darauf verweilte ich wieder fast einen Monat in Florenz, besuchte zum zweiten mal Venedig, ging dann Padua, Vicenza, Verona und Mailand zu sehen und trat endlich über den St.-Gotthardberg in die Schweiz ein. Nachdem ich so elf Monate auf Reisen zugebracht, kehrte ich im August dieses Jahres nach Dresden zurück. Nun aber ergriff mich, den bis dahin nur die Begierde zu lernen getrieben hatte, auch das Verlangen zu lehren. Dasselbe befriedigen zu dürfen, darum habe ich die hochansehnliche Philosophische Facultät der Universität Berlin angegangen.