BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Germaine de Staël

1766 -1817

 

Über Deutschland

 

___________________________________________________________

 

 

 

Inhalt. 1)

 

―――――

 

    Seite
 

[Vorrede.]

    III 2)

 

[Allgemeine Bemerkungen.]

15
     
 

Erster Theil.

 
     
 

[I. Abtheilung:]

[Deutschland und die Sitten der Deutschen.]

 
     

Erstes Capitel.

Ansicht von Deutschland.

22

Zweites Capitel.

Sitten und Character der Deutschen.

26

Drittes Capitel.

Die Frauen.

41

Viertes Capitel.

Vom Einfluß des Rittergeistes auf Liebe und Ehre.

45

Fünftes Capitel.

Das südliche Deutschland.

52

Sechstes Capitel.

Oestreich.

55

Siebentes Capitel.

Wien.

63

Achtes Capitel.

Geselliger Umgang in Wien.

70

Neuntes Capitel.

Nachahmung des französischen Geistes.

74

Zehntes Capitel.

Von der hochfahrenden Albernheit und der gutmüthigen Mittelmäßigkeit.

82

Eilftes Capitel.

Von dem Geist der Unterhaltung.

85

Zwölftes Capitel.

Von der deutschen Sprache in ihren Beziehungen mit dem Geiste der Unterhaltung.

100

Dreizehntes Capitel.

Vom nördlichen Deutschland.

104

Vierzehntes Capitel.

Sachsen.

109

Fünfzehntes Capitel.

Weimar.

114

Sechszehntes Capitel.

Preußen.

118

Siebzehntes Capitel.

Berlin.

126

Achtzehntes Capitel.

Die deutschen Universitäten.

131

Neunzehntes Capitel.

Von den besondern Erziehungs- und Wohlthätigkeits-Anstalten

140

Zwanzigstes Capitel.

Das Fest zu Interlaken.

152

     
     
 

II. Abtheilung:

[Literatur und Kunst.]

159

     

 

Vorrede.

161

Erstes Capitel.

Warum lassen die Franzosen der deutschen Literatur nicht Gerechtigkeit widerfahren?

163

Zweites Capitel.

Wie man in England über deutsche Literatur urtheilt.

169

Drittes Capitel.

Von den Haupt-Epochen der deutschen Literatur.

174

Viertes Capitel.

Wieland.

178

Fünftes Capitel.

Klopstock.

182

Sechstes Capitel.

Lessing und Winkelmann.

190

Siebentes Kapitel.

Goethe.

197

Achtes Capitel.

Schiller.

202

Neuntes Capitel.

Von dem Stil und der Verskunst in der deutschen Sprache.

206

Zehntes Capitel.

Von der Poesie.

216

Eilftes Capitel.

Von der classischen und der romantischen Poesie.

222

Zwölftes Capitel.

Von den deutschen Gedichten

228

Dreizehntes Capitel.

Von der deutschen Poesie.

249

Vierzehntes Capitel.

Vom Geschmack.

275

     
     
 

Zweiter Theil.

 
     
 

Erste Abtheilung:

Literatur und Kunst. (Fortsetzung.)

 
     

Fünfzehntes Capitel.

Dramatische Kunst.

1

Sechszehntes Capitel.

Lessings Schauspiele.

15

Siebenzehntes Capitel.

Die Räuber und Don Carlos, von Schiller.

23

Achtzehntes Capitel.

Wallenstein und Maria Stuart.

38

Neunzehntes Capitel.

Die Jungfrau von Orleans. Die Braut von Messina.

71

Zwanzigstes Capitel.

Wilhelm Tell.

91

Ein und zwanzigstes Capitel.

Götz von Berlichingen und Egmont.

101

Zwei und zwanzigstes Capitel.

Iphigenia in Tauri. Torquato Tasso.

119

Drei und zwanzigstes Capitel.

Faust.

132

     
     
 

II. Abtheilung:

[Literatur und Kunst. (Fortsetzung.)]

 
     

Vier und zwanzigstes Capitel.

Die Weihe der Kraft. Attila. Die Söhne des Thales. Das Kreuz an der Ostsee. Der vier und zwanzigste Januar, von Werner.

169

Fünf und zwanzigstes Capitel.

Einzelne Werke der deutschen und dänischen Bühne.

186

Sechs und zwanzigstes Capitel.

Das Lustspiel.

200

Sieben und zwanzigstes Capitel.

Von der Declamation.

215

Acht und zwanzigstes Capitel.

Von den Romanen.

233

Neun und zwanzigstes Capitel

Von den deutschen Geschichtschreibern und von Johannes von Müller insbesondere.

256

Dreißigstes Capitel.

Herder.

264

Ein und dreißigstes Capitel.

Von den literärischen Reichthümern Deutschlands und von seinen berühmtesten Kunstrichtern, Aug. Wilh. und Friedrich Schlegel.

268

Zwei und dreißigstes Capitel.

Von den schönen Künsten in Deutschland.

282

     
     
 

Dritter Theil.

 
     
 

Erste Abtheilung:

Die Philosophie und die Moral.

 
     

Erstes Capitel.

Von der Philosophie.

3

Zweites Capitel.

Von der englischen Philosophie.

9

Drittes Capitel.

Von der französischen Philosophie.

26

Viertes Capitel.

Von der Spötterei, die eine gewisse Art von Philosophie eingeführt hat.

37

Fünftes Capitel.

Allgemeine Bemerkungen über die deutsche Philosophie.

44

Sechstes Capitel.

Kant.

54

Siebentes Capitel.

Von den berühmtesten Philosophen Deutschlands vor und nach Kant.

77

Achtes Capitel.

Einfluß der neuen deutschen Philosophie auf die Entwickelung des Geistes.

99

Neuntes Capitel.

Einfluß der neuen deutschen Philosophie auf die Literatur und die Künste.

104

Zehntes Capitel.

Einfluß der neuen Philosophie auf die Wissenschaften.

113

Eilftes Capitel.

Von dem Einfluß der neuen Philosophie auf den Charakter der Deutschen.

130

Zwölftes Capitel.

Von der auf persönlichen Vortheil gegründeten Moral.

135

Dreizehntes Capitel.

Von der auf das National-Interesse gegründeten Moral.

143

Vierzehntes Capitel.

Von dem Moralprincip in der neuen deutschen Philosophie.

156

Fünfzehntes Capitel.

Von der wissenschaftlichen Moral.

165

Sechszehntes Capitel.

Jacobi.

168

Siebzehntes Capitel. 

Ueber den Woldemar.

175

Achtzehntes Capitel.

Von der romanhaften Stimmung in den Zuneigungen des Herzens.

178

Neunzehntes Capitel.

Von der Liebe in der Ehe.

182

Zwanzigstes Capitel.

Von den Moralisten der alten Schule in Deutschland.

190

Ein und zwanzigstes Capitel.

Von der Unwissenheit und von der Leichtfertigkeit des Geistes in ihren Verhältnissen zur Moral.

198

     
     
 

Zweite Abtheilung:

Die Religion und der Enthusiasmus.

 
     

Erstes Capitel.

Allgemeine Betrachtungen über die Religion in Deutschland.

209

Zweites Capitel.

Von dem Protestantismus.

217

Drittes Capitel.

Von dem Cultus der mährischen Brüdergemeinde.

228

Viertes Capitel.

Vom Katholizismus.

234

Fünftes Capitel.

Von der religiösen Anlage, die man Mysticismus nennt.

246

Sechstes Capitel.

Von dem Schmerze.

261

Siebentes Capitel.

Von den religiösen Philosophen, die man Theosophen nennt.

272

Achtes Capitel.

Von dem Sectengeist in Deutschland.

276

Neuntes Capitel.

Von der Betrachtung der Natur.

285

Zehntes Capitel.

Von dem Enthusiasmus.

299

Eilftes Capitel.

Von dem Einfluß des Enthusiasmus auf die Aufklärung.

304

Zwölftes und letztes Capitel.

Einfluß des Enthusiasmus auf das Wohlseyn.

310

 

――――――

 

1) Die Einteilung des französischen Originals ist diese:

Vorrede.

Allgemeine Bemerkungen.

Teil 1: Deutschland und die Sitten der Deutschen.

Teil 2: Literatur und Kunst.

Teil 3: Die Philosophie und die Moral.

Teil 4: Die Religion und der Enthusiasmus.

 

2) Die Seitenzahlen, die auch im Text eingefügt sind, beziehen sich auf die Ausgabe: «Deutschland. Von Anne Germaine, Baronin von Staël Holstein. Aus dem Französischen übersetzt. Reutlingen, in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung, 1815.» (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek/Google)