BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Barthold Hinrich Brockes

1680 - 1747

 

Der Autor

 

Barthold Hinrich Brockes, Jurist, Schriftsteller der Frühaufklärung und Übersetzer, wird am 22. September 1680 in Hamburg geboren, der Vater war ein wohlhabender hanseatischer Kaufmann. Nach dem Besuch des Hamburger Akademischen Gymnasiums studiert er von 1700 bis 1702 Jura und Philosophie in Halle, unter anderem bei Christian Thomasius. Nach einem Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar reist er durch die Schweiz, Italien und Frankreich. 1704 promoviert er über das Wechselrecht zum Lizentiaten an der Universität Leiden und kehrt danach nach Hamburg zurück. Nach einigen dichterischen Versuchen wird er 1712 durch das Passionsoratorium «Der für die Sünde der Welt gemarterte und Sterbende Jesus» berühmt. Das Werk wird unter anderem von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann vertont. Zwei Jahre später heiratet er Anna Ilsabe Lehmann, die ihm zwölf Kinder schenkt. 1715 gründet er mit Hamburger Freunden die «Teutschübenden Gesellschaft zur Pflege der deutschen Sprache und Literatur», 1720 wird er Ratsherr und Senator seiner Heimatstadt. In dieser Funktion reist er mit einer Delegation nach Wien, wo es ihm gelingt, Kaiser Karl VI. mit Huldigungsgedichten zu besänftigen, der nach einer Attacke Hamburger Bürger auf die dortige kaiserliche Botschaft mit harter Bestrafung drohte. Die Delegation erhielt «auf sehr leidliche conditiones die verlohrene Kayserliche Gnade wieder». 1721 erscheint der erste Band von Brockes lyrischem Monumentalwerk «Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten», darin verherrlicht er die Natur als Gleichnis der Allgüte Gottes: vom Kirschblütenzweig in der Mondnacht bis zur nutzbringenden Gemse. Er beteiligt sich mit Beiträgen an der frühaufklärerischen Wochenzeitschrift «Der Patriot», unter anderem mit der «Frauenzimmerbibliothek». 1728 wird er Stadtrichter, 1730 wird er zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannt. Von 1735 bis 1741 ist er als Amtmann Hamburgs in Ritzebüttel, dem heutigen Cuxhaven, tätig, den glücklichsten Jahren seines Lebens. Hier entsteht unter dem Titel das «Landleben in Ritzebüttel» der siebte Teil des «Irdischen Vergnügens». Nach dem Tod seiner Frau kehrt er 1741 mit den Kindern nach Hamburg zurück. Dort stirbt er am 16. Januar 1747. Der neunte und letzte Band des «Irdischen Vergnügens in Gott» erscheint posthum 1748.

 

Barthold Hinrich Brockes (Gemälde von Dominicus van der Smissen)

 

«Wenn ich aber gar bald gewahr ward, daß die Poesie, wofern sie keinen sonderlichen und zwar nützlichen Endzweck hätte, ein leeres Wortspiel sei und keine große Hochachtung verdiente, als bemühete ich mich solche Objecte meiner Dichtkunst zu erwählen, woraus die Menschen nebst einer erlaubten Belustigung zugleich erbauet werden möchten. Da ich ... aber durch die Schönheit der Natur gerühret, mich entschloß, den Schöpfer derselben in fröhlicher Betrachtung und möglicher Beschreibung zu besingen. Wozu ich mich um so viel mehr verpflichtet hielte, als ich eine so große und fast unverantwortliche Nachlässigkeit, Unempflindlichkeit und den daraus folgenden Undank gegen den allmächtigen Schöpfer für höchst sträflich und dem Christenthum ganz unanständig hielte. Verfertigte demnach, zumal zur Frühlingszeit, verschiedene einzelne Stücke und suchte darin die Schönheit der Natur nach Möglichkeit zu beschreiben, um so wohl mich selbst als andere zu des weisen Schöpfers Ruhme durch eigenes Vergnügen je mehr und mehr anzufrischen.»

 

 

Das Werk

 

Disputatio iuridica inauguralis de cambio (1704)    >>>

Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (1712)

Verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters Marino (1715)    >>>

Irdisches Vergnügen in Gott (Erstausgabe, 1721)    >>>

Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten (1724–48)

Frauenzimmer-Bibliothek (Der Patriot: 1. Jahrgang, Achtes Stück, 1724)    >>>

Lobgesang nach Anleitung von Thomsons Hymn (1739)    >>>

Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen des Herrn Alexander Pope (1740)    >>>

Harmonische Himmels-Lust im Irdischen (1741)    >>>

Aus dem Englischen übersetzte Jahreszeiten des Herrn Thomson (1744)

Selbstbiographie (1747)

Schwanen-Gesang in einer Anleitung zum vergnügten und gelassenen Sterben (1747)    >>>

 

 

Sekundäres

 

Barthold Hinrich Brockes    >>> (Biographie von Alois Brandt, 1878)

Der Patriot    >>> Erstes Jahr (1724)    >>> Zweytes Jahr (1725)    >>> Drittes Jahr (1726)

Quellen, Kolophon