BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Adolf von Düring

1880

 

Die Canterbury-Erzählungen

 

Fragment VII

 

______________________________________________________________________________

 

 

 

Erzählung von Melibeus.

 

 

Ein junger Mann, mit Namen Melibeus, reich und mächtig, zeugte mit seinem Weibe, Prudentia mit Namen, eine Tochter, die man Sophia hieß. Und eines Tages geschah, daß er zum Zeitvertreib aufs Feld hinaus, sich zu ergötzen, ging. Er ließ sein Weib und Töchterlein im Hause, von dem die Thüren fest verschlossen waren. Vier seiner alten Feinde hatten es erspäht und setzten Leitern an des Hauses Wände und durch die Fenster stiegen sie hinein; und dann verwundeten sie seine Tochter an fünf verschiedenen Stellen tödtlich mit fünf Wunden, das heißt an ihren Füßen, ihren Händen, an ihren Ohren und an Mund und Nase, und ließen sie für todt und gingen fort. Als Melibeus, wieder heimgekehrt, das Unglück sah, zerriß er wie ein Toller seine Kleider und hub zu weinen und zu schreien an.

Prudentia, sein Weib, so weit sie's wagen durfte, ersuchte ihn mit Weinen aufzuhören; indeß er schrie und weinte immer mehr.

Dies edle Weib, Prudentia, besann sich auf eine Stelle im Ovid, aus jenem Buche, genannt der Liebe Heilung, worin er sagt: der ist ein Narr, der eine Mutter stört, wenn sie des Kindes Tod beweint, eh' sie sich eine Zeit lang satt geweint; und dann soll sich der Mann befleißen, sie zu trösten mit Liebesworten, und er soll sie bitten, mit Weinen aufzuhören.

Aus welchem Grunde dieses edle Weib, Prudentia, geduldig es ertrug, daß eine Weile lang ihr Gatte schrie und weinte. Und als sie ihre Zeit gekommen sah, sprach sie zu ihm in dieser Art:

„Ach, Herr! Du machst Dich selber einem Narren gleich! Gewiß es ziemt nicht einem weisen Manne, daß er sich solche große Sorgen mache.“ Denn deine Tochter wird durch Gottes Gnade genesen und es überstehn. Und ständ' es so, daß sie gestorben wäre, darfst Du Dich doch nicht selbst um ihren Tod zerstören. Denn so spricht Seneka: „Ein weiser Mann soll nicht zu sehr den Tod von seinen Kindern bejammern, sondern mit Geduld ihn tragen, so gut wie er den eigenen Tod erwarten muß.“

Doch Melibeus Antwort gab und sprach: „Wer könnte wohl das Weinen unterlassen, wenn also groß der Grund zum Weinen ist. Selbst Jesus Christus, unser Herr, beweinte den Tod von seinem Freunde Lazarus.“

Prudentia entgegnete: „Fürwahr, ich weiß, gemäßigt Weinen ist uns nicht verboten. Darf man betrübt mit den Betrübten sein, so ist gewiß zu weinen auch erlaubt. Apostel Paulus an die Römer schreibt: Der Mensch soll sich erfreuen mit den Frohen und weinen mit dem Volke, welches weint. Doch wenn gemäßigt Weinen auch erlaubt ist, ist ungemäßigt Weinen doch verboten. Im Weinen ist das rechte Maß zu halten, gemäß dem Spruch, den Seneka uns lehrt. Ist todt Dein Freund – so spricht er – so laß Dein Auge nicht zu feucht von Thränen, noch zu trocken sein; und wenn die Thränen Dir ins Auge kommen, so lasse sie nicht fallen. Und wenn ein Freund von Dir geschieden ist, so suche einen andern Freund zu finden. Denn das ist größre Weisheit, als zu weinen um Deinen Freund, den Du verloren hast. Was kann Dir dieses nützen? Und deßhalb – läßt Du Dich durch Weisheit leiten – treib Deine Sorgen aus dem Herzen fort! Erinnere Dich, was Jesus Sirach sagt: Ein fröhlich Herze macht das Alter lustig, doch ein betrübter Muth vertrocknet das Gebein. Auch sagt er: Sorgen in dem Herzen haben schon um sein Leben manchen Mann gebracht. Salamo sagt: Wie Motten in der Schafe Pelz die Kleider schädigen und der kleine Wurm den Baum, so schädigt Sorge auch das Herz des Menschen. Deswegen sollen wir den Tod von unsern Kindern so wie von unserm zeitlichen Besitz mit Langmuth tragen. Erinnere des geduldigen Hiob Dich. Als seine Kinder er verloren hatte und sein irdisch Gut, sprach dennoch er: Von meinem Herren ward es mir gegeben, von meinem Herren ward es mir genommen; wie es mein Herr gewollt hat, so ist's recht; gesegnet sei der Name meines Herrn!“

Auf alle diese Sachen seinem Weibe, Prudentia, Antwort gebend, Melibeus sprach: „All' Deine Worte sind so wahr wie nützlich.“ Doch ist mein Herz also von Sorgen schwer, daß ich nicht weiß, was ich beginnen soll.

„Laß rufen“ – sprach Prudentia – „alle treuen Freunde und wer von der Verwandtschaft weise ist. Erzähle ihnen Deinen Fall und horche, was sie im Rathe Dir zu sagen haben, und richte Dich nach ihrem Urtheilsspruch. Salamo sagt: Befolgst Du weisen Rath in allen Dingen, wirst Du es niemals zu bereuen haben.“

Auf diesen Rathschlag seines Weibes, Prudentia, ließ Melibeus eine Versammlung dann zusammenrufen von unterschiedenen Leuten, wie Doktoren und Aerzten, alt und jungem Volke und einigen von seinen alten Feinden, die – ausgesöhnt mit ihm, so wie es schien – in seiner Gunst und Gnade wieder standen. Und gleicher Weise kamen auch zu ihm etwelche seiner Nachbaren, die ihn aus Furcht mehr als aus Liebe ehrten, wie solches oft geschieht. Auch manche zungenfert'ge Schmeichler kamen und im Gesetz gelehrte, kluge Advokaten.

Und als dies ganze Volk vorsammelt war, erklärte Melibeus ihm in sorgenvoller Weise seinen Fall. Und nach der Art von seinem Vortrag schien es, als ob er grimmen Zorn im Herzen trage, bereit an seinen Feinden sich zu rächen, und wünsche, daß sofort der Krieg beginne.

Nichtsdestoweniger erbat er sich doch ihren Rathschlag in Betreff der Sache.

Ein Wundarzt trat hervor und mit Erlaubniß und Genehmigung von denen, welche weise waren, sprach er zu Melibeus, was Ihr hören sollt: „Herr! –“ sagte er – „uns Aerzten steht es an, daß wir an Jedermann das Beste thun, was wir vermögen, wenn herbeigerufen, und daß wir den Patienten keinen Schaden thun. Daher geschieht es manches Mal, daß, wenn zwei Leute gegenseitig sich verwundet haben, derselbe Wundarzt beide heilt; und so ist's nicht mit unsrer Kunst verträglich, Partei zu nehmen und den Streit zu nähren. Doch sicherlich, was Eurer Tochter Heilung anbetrifft, so werden wir bei Tage wie bei Nacht stets unsere Pflicht so aufmerksam erfüllen, daß sie mit Gottes Hilfe bald gesund und heil soll werden, wenn es möglich ist.“

Ganz in derselben Weise sprachen die Doktoren, indeß gebrauchten sie der Worte mehr und sagten: wie durch Gegensätze man die Krankheit banne, so sei auch Streit in gleicher Art zu heilen.

Die Neider unter seinen Nachbarsleuten und seine heuchlerischen Freunde, die sich zum Scheine mit ihm ausgesöhnt und seine Schmeichler heuchelten zu weinen und übertrieben und vergrößerten in reichem Maße seine Sache, indem sie Melibeus höchlichst priesen ob seiner Kraft und seiner Mächtigkeit, ob seiner Freunde und ob seiner Güter, und seiner Gegner Macht verachteten; und ohne Rückhalt riethen sie ihm an, er müsse sich an seinen Feinden rächen und gegen sie sofort den Krieg beginnen.

Ein weiser Advokat erhob sich dann und mit Erlaubniß und Genehmigung von denen, so weise waren, sprach er: „Die Angelegenheit, die uns an diesem Ort vereint, ist ein gar schwer gewichtig Ding und sehr bedeutungsvoll, sowohl der Schlechtigkeit und Bosheit wegen, so ausgeübt, als auch nicht minder aus dem Grunde, daß großer Nachtheil noch aus dieser Sache in spätrer Zeit vielleicht entstehen kann, sowie auch ferner in Betracht des Reichthums und der Macht der gegenseitigen Parteien. Aus welchem Grund es höchst gefährlich wäre, in dieser Sache sich zu irren. Daher ist dieses unsre Meinung, Melibeus: Wir rathen Dir vor allen Dingen, daß Du gleich Dein Bestes thust, um Deine eigene Person zu sichern in solcher Weise, daß es an Kundschaft nicht noch Wache Dir ermangle, um Deinen Leib zu schützen. Und darnach rathen wir Dir an, Dein Haus hinreichend mit Besatzung zu versehen, die wohl im Stande ist, nicht minder Deinen Leib als Deine Wohnung zu vertheidigen. Indessen, ob es nützlich, Krieg zu führen und unverzüglich Rache auszuüben, darüber können in so kurzer Zeit wir nicht entscheiden. Deßwegen bitten wir um Frist und Muße zur Ueberlegung, ehe wir entscheiden. Denn sagt nicht das gemeine Sprüchwort schon: Wer rasch entscheidet, wird es rasch bereuen. Auch spricht das Volk: Der ist ein weiser Richter, der rasch die Sache aufzufassen weiß, indessen Zeit sich zur Entscheidung gönnt. Zwar geb' ich zu, daß alles Zögern höchst verdrießlich ist, jedoch wenn man sein Urtheil geben soll, so ist es nicht zu tadeln; dann ist es angemessen und durchaus vernünftig. Das zeigte Jesus Christus, unser Herr, durch eignes Beispiel. Denn als man das auf Ehebruch ertappte Weib ihm gegenüber stellte, war er sich zweifelsohne wohl bewußt, was er als Antwort ihnen sagen wollte; jedoch nicht plötzlich wollte er sie geben und darum schrieb er, Untersuchung pflegend, zuvor erst zweimal in den Sand. Aus diesen Gründen bitten wir um Ueberlegung und darauf werden wir mit Gottes Gnade Dir etwas rathen, was Dir nützen soll.“

Das junge Volk erhob sich wie ein Mann, und der Versammlung Mehrzahl spottete des alten weisen Mannes und fing zu lärmen an und sagte: „Recht so, wie man das Eisen schmieden muß, so lang es warm, recht so soll auch ein Mann die Unbill rächen, so lang' dieselbe frisch und neu noch ist“; und dann mit lauter Stimme schrieen sie: „Krieg, Krieg!“ Auf sprang indessen einer jener alten Weisen, und gab mit seiner Hand ein Zeichen, daß alles schweige und Gehör ihm schenke. „Ihr Herren!“ – sprach er – „es giebt manchen Mann, der schreit: Krieg! Krieg! und weiß dabei nur wenig, was Krieg besagen will. Anfangs hat Krieg so großen, weiten Eingang, daß Jeder, dem gelüstet Krieg zu führen, ein solches leicht vermag: indessen wie das Ende sich gestalten werde, ist sicherlich so leicht zu wissen nicht: Fürwahr, wenn erst ein Krieg begonnen hat, so findet manches ungeborne Kind der Mutter durch eben diesen Krieg den Tod schon früh, oder lebt sorgenvoll und stirbt im Elend; und darum sollte, eh' ein Krieg begonnen wird, man große Ueberlegung pflegen und großen Rath zuvor darüber halten.“ Und als der alte Mann dann seine Rede durch weitre Gründe zu verstärken dachte, begann mit einemmal beinah' das ganze Volk sich zu erheben, und, seine Rede unterbrechend, hießen sie ihm oftmals seine Worte abzukürzen. Wer zu dem Volk von einer Sache spricht, die es nicht hören mag, deß Predigt wird dem Volke stets mißfallen. Denn Jesus Sirach sagt: Musik im Trauerhause sei ein lustig Ding. Das heißt: Man redet vor dem Volk vergeblich, wenn ihm die Rede nicht gefällt, wie man vergeblich singt, vor dem, der weint.

Und als daher der alte Mann ersah, daß ihm die Hörer fehlen würden, so setzte er sich schamvoll nieder. Denn es sagt Salamo: Wenn man Dir nicht Gehör schenkt, spare Deine Worte. „Ich sehe wohl,“ – sprach dieser weise Mann – „daß das gemeine Sprüchwort Recht behält: es fehlt an gutem Rathe, wenn man ihn bedarf.“

Doch waren in des Melibeus Rath auch manche Leute, die ihm heimlich in das Ohr zu dieser oder jener Sache riethen, dagegen öffentlich ihm grade widerriethen. Als Melibeus nun gehört, daß sich der größte Theil von seiner Rathsversammlung in Uebereinstimmung befand, daß er den Krieg beginnen solle, trat er sofort auch ihrer Meinung bei und billigte den Urtheilsspruch vollkommen.

Als aber Frau Prudentia ersah, daß ihres Mannes Absicht dahin ziele, an seinen Feinden sich zu rächen und Krieg mit ihnen anzufangen, sprach diese Worte sie zu ihm: „Mein Herr!“ – so sagte sie – „ich bitte Dich, so herzlich als ich kann und darf, verfahre nicht mit übergroßer Hast und gieb um jeden Preis auch mir Gehör. Petrus Alphonsus sagt: Wenn man Dir Gutes oder Uebles thut, so eile nicht, es wieder zu vergelten, denn Du wirst Deine Freunde dann behalten und Deine Feinde haben länger Furcht. Das Sprüchwort sagt: Am besten eilt, wer klug zu warten weiß, und Böses erntet, wer das Böse sä't.“

Worauf indessen Melibeus seinem Weibe Prudentia zur Antwort gab: „Ich denke nicht, nach Deinem Rathe mich zu richten aus mancher Ursache und manchen Gründen. Denn Jeder würde sicher von mir denken, ich sei ein Thor, wenn ich um Deines Rathes willen an Sachen ändern wollte, die von so vielen weisen Leuten beschlossen sind und ausgemacht. Zum zweiten aber sage ich, ein jedes Weib ist böse und nicht ein einziges gutes unter allen. Denn unter tausend Männern – so sagt Salamo – hab' ich wohl einen guten Mann gefunden; doch unter allen Weibern fand ich nie ein gutes. – Wenn ich von Deinem Rath mich leiten ließe, so würd' es sicher außerdem noch scheinen, als ob ich Dir die Herrschaft über mir gegeben, und Gott verhüte, daß dem also sei. Denn Jesus Sirach sagt: Sobald ein Weib die Oberherrschaft hat, so handelt ihrem Manne sie zuwider; und Salamo sagt: Gieb nie in Deinem Leben Deinem Weibe, noch Deinen Kindern oder Freunden Macht über Dich, denn besser ist es, daß Deine Kinder Dich um ihre Nothdurft bitten, als daß Du selbst in Deiner Kinder Hand Dich giebst.

Und wollte ich in dieser Sache jetzt nach Deinem Rathe auch zu Werke gehn, so müßte es so lang' verschwiegen bleiben, bis daß die Zeit kommt, wo man's wissen darf. Und dieses dürfte kaum geschehen können, wenn ich von Dir berathen worden bin. [Geschrieben steht: Geschwätzigkeit der Weiber verbirgt nur das, was ihnen unbekannt ist. Auch sagt der Philosoph noch fernerweit: In bösem Rath sind alle Weiber den Männern weit voraus; und das sind meine Gründe, weßhalb ich Deinen Rathschlag nicht begehre.“]

Als Frau Prudentia voller Freundlichkeit mit großer Sanftmuth alles angehört, was ihr zu sagen ihrem Mann beliebte, erbat sie sich von ihm Erlaubniß, auch ihrerseits zu reden und sprach in dieser Art: „Mein Herr, – begann sie – was den ersten Eurer Gründe anbelangt, so ist darauf die Antwort leicht gegeben. Denn ich behaupte, es sei keine Thorheit, Entschlüsse dann zu ändern, wenn sich die Sache selbst geändert hat, oder in einem andern Lichte uns erscheinet, denn zuvor. Und ich behaupte ferner noch, daß, hättet Ihr gelobt selbst und geschworen, ein Unternehmen auszuführen, jedoch gerechter Ursach' willen solches unterlaßt, aus diesem Grunde dennoch Niemand sagen soll, daß Ihr eidbrüchig und ein Lügner seid. Das Buch besagt: Ein weiser Mann verliere nichts dabei, wenn er den Sinn zu etwas Besserm kehre. Auch in dem Fall, daß Euer Unternehmen von einer großen Menge Volks berathen und beschlossen worden ist, befolgt ihr dennoch, was Euch vorgeschlagen, nur insofern Euch solches selbst behagt; denn jeder Sache Nützlichkeit und Wahrheit wird besser von den Wenigen erkannt, die weise und vernünftig sind, als von der Menge, in der Jeder schreit und Beifall dem klascht, welches ihm gefällt. Fürwahr, solch große Menge ist nicht ehrlich. Und nun zu Eurem zweiten Grunde: Wenn Ihr besagt, daß alle Weiber böse seien, dann – mit Verlaub – müßt Ihr auch folgerichtig sie allesammt verachten; dagegen sagt das Buch: Wer Jedermann verachtet, der mißfällt auch Jedem. Und Seneka besagt: Wer nach der Weisheit streben will, muß Niemanden mißachten, dagegen frohen Sinns und ohne Stolz und Anmaßung die Kenntniß lehren, die ihm eigen ist, und sich nicht schämen, Dinge, die er nicht versteht, von Leuten zu erfahren und zu lernen, welche geringer als er selber sind. Und, Herr, daß manches gute Weib gelebt hat, ist leichtlich zu erweisen. Denn, Herr, gewißlich, der Herr Jesus Christ würde sich nimmermehr erniedrigt haben, daß durch ein Weibsbild er geboren würde, wenn alle Weiber schlecht gewesen wären. Und hinterher, der großen Güte wegen, die in Weibern ist, erschien auch der Herr Jesus Christ, als er vom Tod zum Leben auferstanden war, noch einem Weibe lieber als den Jüngern. Und wenn auch Salamo besagt, er hätte nie ein gutes Weib gefunden, so folgt daraus noch keineswegs, daß alle Weiber böse sind. Denn ob er nie ein gutes Weib gefunden, so fand, gewißlich, mancher andre Mann doch manches Weib voll Güte und voll Treue. Wahrscheinlich aber war die Meinung Salamos, daß er kein Weib von ganz vollkommner Güte gefunden habe; das heißt: kein Wesen ist vollkommen gut, als Gott allein, wie er es selbst im Evangelium lehrt. Denn da ist keine Creatur so gut, daß ihr an der Vollkommenheit von ihrem Gott und Schöpfer nicht etwas mangele. – Der dritte Eurer Gründe ist dann dieser: Ihr sagt, wenn Ihr durch meinen Rath Euch leiten ließet, so würde es erscheinen, als ob Ihr mir die Herrschaft und Regierung gegeben hättet über Euere Person. Herr! mit Verlaub, dem ist nicht so. Denn dürfte man sich nur von solchen rathen lassen, die über unsere Person die Herrschaft und Regierung haben, so würde man nicht oft berathen sein. Denn wer sich Rath zu einem Zweck erbittet, der hat noch stets die freie Wahl, ob er dem Rathe folgen will, ob nicht. Und nun zum vierten Grunde, wo Ihr sagt, daß die Geschwätzigkeit der Weiber nur das, was ihnen unbekannt, verberge. Herr! Diese Worte gelten nur für Weiber, die Schwätzerinnen und verdorben sind, von denen man gesagt hat, daß drei Dinge den Mann aus seinem eigenen Hause jagen, nämlich: Rauch, Regen und die bösen Weiber. Von solchen Weibern sagt auch Salamo: es sei weit besser, daß man in der Wüste, als mit der Zänkerin beisammen wohne. Und mit Erlaubniß, Herr! das bin ich nicht. Denn oft genug habt Ihr erprobt, wie viel Geduld und Schweigsamkeit ich habe und wie ich solche Sachen hüten kann und wahren, die man geheimnißvoll verbergen soll. Und nunmehr, was den fünften Grund betrifft. Obschon Ihr sagt, daß in bösem Rathe die Weiber überlegen sind den Männern, so hält – weiß Gott! – hier dieser Grund nicht Stich. Denn so müßt Ihr's verstehen. Ihr fragt um Rath, was Böses zu begehen, und wenn Ihr Böses unternehmen wollt, und Euer Weib hält Euch von dieser bösen Absicht dann zurück, so ist, gewißlich, Euer Weib dafür weit mehr zu loben als zu tadeln. So müßt den Philosophen ihr verstehn, wenn er besagt, daß bei bösem Rathe das Weib dem Manne überlegen sei. Wenn Ihr ein jedes Weib und ihre Gründe tadelt, so kann ich Euch durch manches Beispiel zeigen, daß viele gute Weiber lebten und noch leben, und daß ihr Rath heilsam und nützlich ist. Seht Jakob an, der durch Rebekkas, seiner Mutter, Rath den Segen seines Vaters sich gewann, sowie die Herrschaft über seine Brüder. Durch ihren guten Rath befreite Judith die Stadt Bethulia, in der sie wohnte, aus Holofernes' Hand, der sie belagerte und ganz zerstören wollte. Abigail befreite Nabal, ihren Mann, vom König David, der ihn tödten wollte, und sie beruhigte den Zorn des Königs durch ihren Witz und ihren guten Rath. Esther hob Gottes Volk durch guten Rathschlag hoch empor unter der Herrschaft Königs Ahasverus. Auch noch von manchen andern guten Weibern, die gleichfalls reich an gutem Rath gewesen, vermöchte man zu lesen und zu sprechen. Und fernerweit: als unser Herr den Adam, den Vater unsres Stamms erschaffen hatte, sprach er in dieser Weise: Es ist nicht gut, ein Mann allein zu sein; laßt uns darum ihm eine Hülfe machen, welche ihm selber gleich ist. Hieraus könnt Ihr ersehen, wären Weiber nicht gut und nicht ihr Rathschlag werth und nützlich, so würde Gott sie nicht erschaffen haben und hätte sie anstatt Gehülfinnen des Mannes vielmehr Verderberinnen des Manns genannt. Und einst sprach in zwei Versen ein Gelehrter: Was ist besser als Gold? – Jasper! – Was ist besser als Jasper? – Weisheit! Was ist besser als Weisheit? – Das Weib! – Und was ist besser als ein gutes Weib? – Nichts!! – Und Herr! aus manchen andern Gründen könnt Ihr sehn, daß viele Weiber gut sind und daß ihr Rath heilsam und nützlich ist. Und deßhalb, Herr! wollt meinem Rath Ihr traun, so will ich Eure Tochter heil und gesund zurück Euch geben, und werde manches andre für Euch thun, von dem Ihr große Ehre haben sollt.“

Als Melibeus diese Worte seines Weibes Prudentia vernommen hatte, sprach er: „Ich sehe wohl, das Wort von Salamo hat Recht: Ein freundlich Wort zu guter Zeit ist Honigseim; denn es ist für die Seele Süßigkeit und giebt Gesundheit unserm Leibe. Und, Weib! um Deiner süßen Worte willen und weil ich Deine große Weisheit und Deine große Treue erprobt und wohl bewährt gefunden habe, will ich in allen Dingen mich nach Deinem Rathe richten.“

„Nein, Herr!“ – sprach Frau Prudentia – „da Ihr mir versprecht, daß Ihr durch meinen Rath Euch leiten lassen wollt, will ich Euch lehren, wie bei der Wahl von Räthen zu verfahren sei. Zunächst erfleht vom lieben Gott, in Demuth bei allen Werken Euer Rath zu sein; und daß er seinen Rath und Trost Euch gebe, betragt Euch so, wie es Tobias seinem Sohne lehrte: Gott, Deinen Herren, segne jeder Zeit und bitte ihn, Dich auf dem graden Wege zu erhalten, und all Dein Denken sei in ihm auf immerdar. Auch St. Jakobus sagt: Ermangelt Jemand unter Euch der Weisheit, so bittet Gott darum.

Und hinterher müßt Rath Ihr bei Euch selber pflegen und die eigenen Gedanken wohl erwägen in solchen Dingen, die Euch nützlich scheinen. Das aber müßt Ihr aus dem Herzen bannen, was gutem Rath zuwider ist, und das heißt: Zorn und Neid und Uebereilung. Zum ersten: wer bei sich selbst zu Rathe gehen will, muß ohne Zorn sein; das ist sicherlich aus manchen Gründen nöthig. Der erste ist: daß, wer von Zorn erfüllt und rachbegierig ist, der glaubt, er könne thun, was unthunlich ist. Und zweitens: wenn man zornig ist und böse, kann man nicht überlegen, und wo die Ueberlegung fehlt, fehlt Rath. Zum dritten aber sagt uns Seneka, daß der, so zornig ist und wuthentbrannt, nur tadelnswerthe Dinge spricht und Andere durch schlimme Worte zu Zorn und Aerger reizt. Und Herr! Begehrlichkeit treibt gleichfalls aus dem Herzen fort. Denn der Apostel spricht, daß die Begehrlichkeit die Wurzel alles Uebels sei. Und glaubt mir wohl: ein habsücht'ger Mann denkt an nichts weiter, als an das Ziel von seiner Habsucht zu gelangen, und sicher wird er nie befriedigt sein; denn mit dem Ueberfluß an Reichthum wächst auch die Begehrlichkeit noch mehr. Und Herr! auch Uebereilung müßt Ihr aus dem Herzen bannen, denn für das Beste könnt Ihr sicherlich nicht den Gedanken halten, der plötzlich sich in Eurem Herzen regt; vielmehr müßt Ihr ihn oftmals überlegen, denn, wie ich vorhin schon gesagt, das Sprüchwort heißt: Wer rasch entscheidet, der wird rasch bereun. Herr! Ihr seid nicht immer in der gleichen Stimmung, denn, sicherlich, Ihr haltet eine Sache oft für gut, die später Euch als Gegentheil erscheint. Und habt Ihr bei Euch selber Rath gepflogen und dann durch weise Ueberlegung ausgefunden, was Euch das Beste scheint, dann rath' ich Euch, es ganz geheim zu halten. Vertrauet Keinem Eure Absicht an, wenn Ihr nicht sicher glaubt, daß Ihr durch Mittheilung die eigne Lage sehr verbessern könnt. Denn Jesus Sirach sagt: Nicht Deinem Freunde noch Deinem Feinde offenbare Dein Geheimniß je und Deine Thorheit; denn man hört Dir wohl zu und merket drauf und stimmt Dir bei in Deiner Gegenwart, doch spottet Deiner, wenn Du nicht zugegen. Ein anderer Gelehrter sagt: daß Du nur selten Jemand finden wirst, der Dein Geheimniß zu bewahren weiß. Das Buch besagt: Hältst Du in Deinem Herzen den Entschluß, bewahrst Du ihn in einem sichern Kerker; doch theilst Du ihn an Jemand anders mit, so wird er Dich in seiner Schlinge haben. Und deßhalb thut Ihr besser, Euren Rath im Herzen zu verbergen, als Jemanden zu bitten, was Ihr ihm vertraut, geheim zu halten und davon zu schweigen. Denn so sagt Seneka: Kannst Du nicht Deinen eignen Rath bei Dir behalten, wie wagst Du, einen Andern dann zu bitten, daß Dein Geheimniß er bei sich bewahre? Indessen, wenn Du wirklich glaubst, daß Deine Lage durch die Mittheilung an Andere sich günstiger gestalten kann, so solltest Du in dieser Weise reden: Zunächst darfst Du Dir nicht den Anschein geben, ob Krieg, ob Frieden, oder dies und das Dir lieber sei; nein, Deine Absicht darfst Du ihm nicht zeigen. Vertraue darauf, daß im Allgemeinen die Rathgeber auch Schmeichler sind und namentlich die Räthe großer Herren; denn sie sind stets weit mehr bemüht, in wohlgefäll'gen Worten das zu sagen, was ihrer Herren Neigung meist entspricht, als Worte, welche treu und nützlich sind, und daher sagt man, daß der reiche Mann, der sich nicht selbst zu rathen weiß, nur selten einen guten Rathschlag höre. Sodann zieh' in Betracht, wer Deine Freunde, Deine Feinde sind. Und was die Freunde anbetrifft, bedenke, wer wohl der treuste und klügste sei, der älteste und best' im Rath erprobte. Bei ihnen suche Rath, wie es der Fall erheischt. Ich sage: Zu den treuen Freunden geht zunächst, Euch Rath zu holen. Denn so spricht Salamo: Wie sich das Herz des Wohlgeruches freut, so lieblich ist des treuen Freundes Rath der Seele. Und gleichfalls sagt er: Nichts ist dem treuen Freunde zu vergleichen; denn sicher Gold und Silber haben nicht den Werth, wie eines treuen Freundes guter Wille. Und ferner sagt er: Ein treuer Freund ist eine feste Burg, und wer ihn findet, findet einen Schatz. Dann müßt Ihr darauf sehen, daß Eure treuen Freunde klug und schweigsam sind; denn – sagt das Buch – frag' immer die um Rath, so weise sind. Und aus demselben Grunde sollt Ihr zu Eurem Rathe Freunde rufen, die alt genug und viel erfahren sind und wohl erprobt, um guten Rath zu geben. Denn – wie das Buch sagt – ist alle Weisheit bei den alten Leuten und alle Klugheit in der langen Zeit. Und Tullius sagt: daß große Dinge nicht durch Kraft verrichtet werden, noch durch Geschicklichkeit des Leibes, sondern durch guten Rath, durch Ansehn der Personen und durch Wissen, drei Dinge, welche nicht das Alter schwächt, die sich vielmehr von Tag zu Tag vermehren und verstärken. Dann soll Euch dies zur allgemeinen Richtschnur dienen: Zuerst müßt Ihr in Euren Rath nur wenige vertraute Freunde rufen. Denn Salamo sagt: Viele Freunde nenne Dein; doch unter tausenden erwähle einen zum Berather. Denn wenn Du anfangs Deine Absicht auch nur wenigen vertraust, kannst Du doch später, wenn es nöthig ist, sie manchen andern Leuten noch erzählen. Doch siehe stets darauf, daß Deine Rathgeber die drei Bedingungen erfüllen, welche ich erwähnt, das heißt, daß weise sie und treu und voll Erfahrung sind. Und handle nicht in jeder Noth nach einem Rath allein; denn oftmals ist es nützlich, daß Viele Dich berathen. Denn Salamo besagt: Wo viele Rathgeber sind, da ist das Heil. Nun, da ich Euch gesagt, bei welchen Leuten Ihr Euch Rath erholen sollt, will ich Euch lehren, welcher Rath zu meiden ist. Zunächst müßt Ihr den Rath der Thoren fliehn. Denn Salamo sagt: Nimm keinen Rath von einem Thoren an; denn er räth Dir nach eigener Lust und Neigung. Das Buch besagt: des Thoren Eigenschaft ist diese: Er denkt von einem Jeden alles Schlimme und alles Gute denkt er von sich selbst. So sollst Du auch den Rath von Schmeichlern fliehen, die sich mehr Mühe nehmen, Dein eignes Ich zu preisen, als Dir der Dinge Wahrheit kund zu thun. Deßhalb sagt Tullius: die größte Pest der Freundschaft ist die Schmeichelei. Und daher thut es Noth, daß mehr als irgend wen Du Schmeichler meidest. Das Buch sagt: flüchte und fliehe eher vor süßen Worten schmeichlerischer Preiser, als vor den bittern Worten Deines Freundes, der Dir die Wahrheit sagt. Salamo spricht: Des Schmeichlers Worte sind der Unschuld Schlinge; und ferner noch: Wer seinem Freunde süße Schmeichelworte giebt, der legt ein Fangnetz ihm vor seine Füße. Und daher sagt auch Tullius: Leih' nicht Dein Ohr den Leuten, die Dir schmeicheln und laß durch ihre Worte Dich nicht leiten. Und Cato sagt: Sieh Dich wohl vor und fliehe süße und gefäll'ge Redensarten und meide Deiner alten Feinde Rath, selbst wenn Du Dich mit ihnen ausgesöhnt hast. Das Buch sagt: Niemand kehrt mit Sicherheit in seines alten Feindes Gunst zurück. Und Aesop spricht: Vertraue nicht dem Manne, mit welchem Du in Krieg und Feindschaft lebtest, und sage ihm von Deiner Absicht nichts. Und Seneka sagt uns den Grund, warum: Dort, wo ein großes Feuer lang gewährt – so spricht er – bleibt etwas Dunst und Hitze stets zurück. Und deßhalb räth uns Salamo: Auf Deinen alten Feind vertraue nimmermehr. Denn sicherlich, selbst dann, wenn sich Dein alter Feind mit Dir versöhnt hat und Dir die demuthsvollste Miene zeigt und selbst vor Dir sein Haupt beugt, trau' ihm nimmer.

Denn solchen Schein der Demuth nimmt er zu seinem eignen Nutzen an, nicht weil er Liebe für Dich hegt; nur weil er glaubt durch solchen Schein der Haltung den Sieg davon zu tragen, welchen über Dich in Kampf und Streit er nicht gewinnen konnte. Petrus Alphonsus sagt: Schließ keinen Bund mit Deinen alten Feinden, denn Freundlichkeit, die ihnen Du erweist, verkehren sie in Bosheit. Und ebenso mußt Du den Rath von Denen meiden, die Deine Diener sind und große Ehrerbietung Dir erzeigen, die sie vielleicht aus Furcht nur heucheln, nicht aus Liebe hegen. Und daher spricht ein Philosoph: Niemand ist dem vollkommen treu ergeben, vor dem er sich in hohem Maße fürchtet. Und Tullius sagt: Kein Kaiser hat so große Macht, daß er bestehen kann, wenn nicht sein Volk mehr Liebe zu ihm hat, als Furcht. Den Rath Betrunkener mußt Du gleichfalls meiden, denn kein Geheimniß können sie verbergen. Salamo sagt: Kein Schweigen ist, wo Trunkenheit regiert. Auch hege stets Verdacht bei Rathschlägen von solchen Leuten, die im Geheimen Dir zu einer Sache und öffentlich zum Gegentheile rathen. Denn Cassiodorus sagt: Die Art, den Feind zu hindern, sei höchst schlau, wenn heimlich man das Gegentheil bezwecke von dem, was öffentlich zu thun man scheine. Du sollst ingleichen Argwohn hegen bei den Rathschlägen der Bösen, denn ihr Rath ist immer voll Betrug. Und David sagt: Gesegnet ist der Mann, der nicht dem Rathe böser Leute folgt. Auch sollst den Rath von jungem Volk Du meiden, dieweil – wie Salamo uns sagt – ihr Rath nicht reif ist. Nun Herr! da ich gezeigt Euch habe, von welchen Leuten Ihr nicht Rath sollt holen und welcher Leute Rath Ihr fliehen sollt, will ich Euch weisen, wie Ihr nach der Lehre des Tullius Euren Rath prüfen sollt. Was Eure Rathgeber betrifft, so müßt Ihr manche Dinge in Erwägung ziehn. Zu allererst mußt Du erwägen, daß in der Sache, so Du vorhast und für welche Du Rath Dir holen willst, Du nur die reine Wahrheit sprichst und aufrechthältst. Das heißt: erzähle treulich Deine Angelegenheit, denn, wer falsch redet, kann in einer Sache, in der er lügt, nicht wohl berathen werden.

Und darnach mußt die Dinge Du bedenken, die Deinem Zweck entsprechen; wie weit Du handeln willst nach Deiner Freunde Rath und inwiefern es der Vernunft gemäß und Deine Macht dazu genügend ist und ob der größte und der bess're Theil von Deinen Räthen Dir in der Sache beistimmt oder nicht? Und dann bedenke, was dem Rathe folgt, ob etwa Friede, Krieg, Haß, Gnade, Nutzen oder Schaden und was noch sonst, und unter allen wähle Dir das Beste und laß das Andere ruhn. Sodann bedenke, worin der Grund der Sache liegt, die Du berathen hast, und welche Frucht daraus entspringen mag und reifen? Und auch den Grund der Sache mußt Du untersuchen. Und hast Du den Beschluß geprüft, wie ich gesagt, und welche Seite besser und mehr nützlich sei, und hast durch kluge, alte Leute es erprobt, dann bedenke, ob Du es auch vollführen und zum guten Ende bringen kannst? Denn gute Gründe giebt es, daß man nichts unternehmen soll, was man nicht auch vollbringen kann, wie sich's gebührt; nein, keine Last darf Jemand auf sich nehmen, die er zu tragen nicht im Stande ist. Denn – wie das Sprüchwort sagt: Wer allzuviel umfaßt, bringt wenig heim. Und Cato sagt: Versuche nur zu thun, wozu die Kraft Du hast, damit die Last nicht allsosehr Dich drücke, daß Du die Sache liegen lassen mußt, die Du begonnen. Und bist Du zweifelhaft, ob Du ein Ding vollführen kannst, ob nicht, dann laß es lieber, als es anzufangen. Und Petrus Alfonso sagt: Hast Du die Macht, ein Ding zu thun, das Dich gereuen kann, so ist es besser: nein als ja. Das heißt: weit besser ist, die Zunge still zu halten, als zu sprechen. Denn, wenn Dich bess're Gründe überzeugen, daß ein Werk, das Du die Macht zu thun hast, Dich späterhin gereuen werde, so laß es liegen und beginn' es nicht. Recht haben die, so Jedermann verbieten, eine Sache zu unternehmen, wenn es in Zweifel steht, ob ausführbar dieselbe ist, ob nicht. Und wenn Ihr Euren Rath alsdann geprüft habt, wie ich vorhin gezeigt, und wohl wißt, daß Ihr im Stande seid, das Unternehmen durchzuführen, dann nehmt es ernstlich, bis das Ziel erreicht ist.

Nun ist es Grund und Zeit, daß ich Euch zeige, wann und weßwegen Ihr ohne Tadel Euern Entschluß verändern könnt. Gewiß, man darf die Absicht und den Rath dann ändern, sobald der Grund dazu hinwegfällt und sobald ein neuer Grund dafür sich weist. Denn das Gesetz besagt: Für Sachen, welche neu entstanden sind, geziemt sich neuer Rath. Es sagt auch Seneka: Wenn Dein Entschluß zu Deiner Feinde Ohren kommt, so ändre Deinen Rath. Und Deine Ansicht magst Du dann auch wechseln, wenn Du gefunden hast, daß – sei's durch Irrthum oder andre Gründe – Schaden und Harm Dir daraus kommen kann. Auch in dem Falle, daß Dein Beschluß und seine Gründe nicht ehrenwerther Art sind, ändre Deinen Rath; denn die Gesetze sagen: Im Fall ein Vorhaben ehrlos, desgleichen unausführbar sei, daß es gehalten und vollbracht nicht könne werden, so habe es auch keinen Werth. Und dies nimm für die allgemeine Regel: Jeder Beschluß, der also stark befestigt worden ist, daß er aus keinem Grund – was auch geschehen möge; – sich wieder ändern läßt, solch ein Beschluß – ich sage es – ist schlecht.“

Als dieser Melibeus nun die Lehren von seiner Frau Prudentia vernommen hatte, gab er in dieser Weise Antwort: „Frau!“ – hub er an – „Ihr habt mich bis zu dieser Zeit im Allgemeinen wohl und passend unterrichtet, wie bei der Wahl und bei dem Ausschluß meiner Räthe ich handeln soll; nun aber möcht' ich gern, daß Ihr geneigtet, mir insbesondre noch zu sagen, was Euch bedünkt und was Ihr von den Räthen haltet, die wir in unsrer gegenwärt'gen Lage wählten“. „Mein Herr!“ – sprach sie – „ich bitte Euch in aller Demuth, daß Ihr nicht hartnäckig Euch gegen meine Gründe auflehnt und Euch nicht mißvergnügt im Herzen macht, selbst wenn ich sagte, was Euch nicht gefiele. Gott weiß, nach meiner Absicht sprech' ich nur zu Eurem Besten, zu Eurer Ehre, Eurem Nutzen und daher hoffe ich auch fest, daß Eure Güte in Geduld es aufzunehmen wissen werde. Und darin traut mir“ – sprach sie – „daß in diesem Falle Ihr den gepflognen Rath nicht eigentlich Berathung nennen könnt, vielmehr nur einen Vorschlag und Beschluß der Thorheit, wobei in mancher Weise Ihr geirrt habt. Zunächst und fernerhin habt Ihr geirrt in der Berufung Eurer Rathgeber, da Ihr zuerst nur wenig Leute zu Euerer Berathung hättet wählen sollen, um späterhin, im Fall es nöthig war, an mehrere die Sache kund zu thun. Doch sicher ist, Ihr rieft in Euren Rath urplötzlich eine Menge Volks, sehr lästig und verdrießlich anzuhören. Daher habt Ihr geirrt; denn da, wo Ihr zu Eurem Rath nur Eure treuen, alten, weisen Freunde laden solltet, habt Ihr fremdes, junges Volk herbeigerufen, nebst falschen Schmeichlern, ausgesöhnten Feinden und Leuten, die Euch Ehrfurcht zollen, doch nicht lieben. Und auch darin habt Ihr geirrt, daß Ihr zu der Berathung Zorn, Neid und Uebereilung mitgebracht habt, die alle dreie einem nützlichen und ehrenhaften Rath zuwiderlaufen, und weder Ihr noch Eure Räthe habt, wie Ihr solltet, diese dreie ausgerottet und zerstört. Und dann habt Ihr geirrt, daß Euren Räthen Ihr Eure Lust und Neigung offenbart habt, gleich Krieg zu führen und Euch gleich zu rächen; und da aus Euren Worten sie erspäht, auf welche Seite ihr Euch neigtet, so riethen sie Euch mehr nach Eurer Neigung und weniger zu Eurem Nutzen. Ihr irrtet auch, dieweil es scheint, daß Euch genügend war, Euch nur von diesen Räthen Rath zu holen und das mit wenig Vorsicht; wogegen in so ernster, schwerer Frage wohl mehre Rathgeber und weitre Ueberlegung nöthig waren, um Euer Unternehmen auszuführen.

Ihr irrtet auch, denn Ihr habt Euren Rath nicht in der Art und in der vorbesagten Weise geprüft, wie es für diese Sache sich gebührt. Ihr irrtet auch, dieweil Ihr zwischen Euren Räthen nicht einen Unterschied gemacht habt; das heißt: nicht zwischen treuen Freunden und Euren Räthen voll Verstellungskunst. Ihr kanntet nicht die Meinung Eurer treuen Freunde, welche alt und weise sind; in einen Mischmasch warft Ihr alle Worte und schenktet Euer Herz der Mehrzahl und der stärkeren Partei, und stimmtet dieser zu. Und sintemal Ihr wißt, daß man beständig eine größre Zahl von Thoren als von Weisen findet und daß man bei Berathungen mit Schaaren und mit Massen Volks weit eher auf die Zahl als auf die Weisheit der Personen achtet, so seht Ihr wohl, daß stets die Thoren in solchen Rathsversammlungen die Oberhand behalten.“

Und Melibeus antwortete und sprach: „Wohl will ich eingestehn, daß ich geirrt. Doch da Du vorhin mir erzählt hast, daß der nicht tadelnswerth ist, welcher den Entschluß aus guten Gründen in gewissen Fällen wechselt, bin ich bereit, nach Deinem Rathe auch meinen abzuändern. Das Sprüchwort sagt: zu sündigen ist menschlich; doch lange in der Sünde zu beharren, ist wohl ein Werk des Teufels sicherlich.“

Auf dieses Wort entgegnete die Frau Prudentia und sprach: „Nun untersuchet Euren Rath genau, und laßt uns sehn, wer am vernünftigsten gesprochen hat und wer die beste Lehre uns gegeben? Und insoweit die Prüfung nöthig ist, laßt mit den Aerzten und Doctoren uns beginnen, die in der Angelegenheit zuerst gesprochen haben. Ich sage, daß die Aerzte und Doctoren Euch so verständig Rath ertheilten, wie sie sollten; auch haben sie in ihrer Rede weislich gesagt, daß es zu ihrem Berufe gehöre, Jedem Ehre und Nutzen zu schaffen, Niemanden zu kränken und nach ihrer Kunst sich zu befleißen, diejenigen zu heilen, so in ihrer Obhut stehn. Und, Herr, wie sie Dir weislich und verständig Antwort gaben, so sage ich nicht minder, daß sie auch hoch und königlich für ihre edle Rede belohnt werden sollten, auch aus dem Grunde, daß sie um so mehr Aufmerksamkeit und Thätigkeit zur Heilung Eurer lieben Tochter aufwenden mögen. Denn obschon sie Eure Freunde sind, solltet Ihr es nicht leiden, daß sie Euch umsonst dienen, sondern Ihr solltet sie um so mehr belohnen und ihnen Eure Großmuth zeigen. Und was die Meinung anbelangt, die von den Aerzten in diesem Fall geäußert wurde; nämlich, daß man in Krankheitsfällen den Gegensatz durch Gegensatz verbannt, so möchte ich gern wissen, wie Ihr den Text versteht und was Ihr von ihm denkt.“

„Nun,“ – sagte Melibeus – „ich habe es in dieser Art verstanden, daß grade wie sie mir ein Leides zugefügt, ich sie mit einem andern treffen sollte, und wie sie sich an mir gerächt und mich beleidigt haben, so soll auch ich mich rächen und ihnen Schaden thun; dann heile ich ein Leiden durch das andre.“

„Schau! schau!“ – rief Frau Prudentia – „wie leicht ist Jedermann bereit, nach eigner Lust und Neigung zu verfahren.

Gewiß in dieser Art darf nicht der Aerzte Wort verstanden werden. Denn Schlechtigkeit ist nicht der Gegensatz von Schlechtigkeit, Gewalt nicht von Gewalt und Unrecht nicht von Unrecht; sie sind vielmehr nur Aehnlichkeiten; deßhalb wird eine Gewaltthat nicht durch eine andere verbannt, ein Unrecht durch ein zweites Unrecht nicht, denn jedes dieses verschlimmert und vermehrt das andere nur. Nein, sicherlich, der Aerzte Wort muß dieser Art verstanden werden: das Gute und das Ueble sind zwei Gegensätze, der Krieg und Frieden sind es, Rache ist's und Dulden, Eintracht und Zwietracht, sowie vieles Andre. Und diesen stimmt St. Paulus, der Apostel, an manchen Stellen bei. Er sagt: Vergeltet Böses nicht mit Bösem und Fluch mit Fluch; sondern überwindet das Böse durch das Gute und segnet die, so Euch verfolgen. Und an vielen andern Stellen räth er zum Frieden und zur Eintracht. Doch nun will ich zu Euch vom Rathschlag sprechen, der durch den Advokaten Euch gegeben ward und von den weisen und den alten Leuten, die alle übereingestimmt in dem, was Ihr zuvor gehört, daß nämlich Ihr vor allen Dingen Euch befleiß'gen solltet, Euch selbst zu schützen und Euer Haus in guten Stand zu setzen, und welche sagten, daß Ihr in diesem Falle mit Vorbedacht und reifer Ueberlegung zu Werke gehen müßtet. Und Herr, was nun den ersten Punkt betrifft, auf welche Art Ihr Euere Person zu schützen habt, so müßt Ihr klar begreifen, daß, wer Krieg führt, auch desto mehr vor allen Dingen andächtig und in Demuth beten sollte, daß Jesus Christ in seiner Gnade ihm solchen Schutz verleihe, und ihm der höchste Helfer sei in seiner Noth. Denn, sicherlich, in dieser Welt ist Niemand, der wohlberathen wäre ohne den Beistand unseres Herren, Jesu Christ. Mit dieser Meinung stimmt David, der Prophet, auch überein, indem er sagt: wenn Gott die Stadt nicht schützet, so wachet der Wächter umsonst. Nun, Herr, darauf sollt ihr den Schutz Euerer Person, Eueren treuen Freunden anvertrauen, die als erprobt erkannt sind, und von ihnen sollt Ihr Beistand begehren, um Euere Person zu schützen. Denn Cato sagt: Bedarfst Du Hülfe in der Noth, frag' Deinen Freund, denn es giebt keinen bessren Arzt, als einen treuen Freund. Und dann müßt Ihr Euch fern von fremden Leuten und von Lügnern halten, deren Gemeinschaft Euch verdächtig scheinen sollte. Denn Petrus Alphonsus sagt: Geh' niemals eines Weges mit dem fremden Mann, wenn Du ihn nicht geraume Zeit gekannt hast; und fällst durch Zufall ohne Deinen Willen Du mit ihm in Gesellschaft, so forsche schlau, wie Du vermagst, durch Unterhaltung sein früheres Leben aus und halte Deinen Weg vor ihm geheim, indem Du sprichst: Du wollest dahin gehen, wohin Du nicht willst; und hält er einen Speer, so gehe ihm zur Rechten, und führet er ein Schwert, so geh' zur linken Seite.

Und fernerhin müßt Ihr Euch vorsorglich vor allem solchen Volke hüten, von dem ich vorhin sprach, und sie und ihren Rathschlag meiden. Und außerdem betragt Euch in der Art, daß Ihr aus Ueberschätzung Eurer eignen Kraft die Gegner nicht verachtet und ihre Macht nicht zu gering veranschlagt und nicht den Schutz der eigenen Person aus Uebermuth versäumt; denn jeder Weise fürchtet seinen Feind. Salamo sagt: Wohl dem, der sich vor allem fürchtet; denn wahrlich, wer durch seines Herzens Hartnäckigkeit und seinen Steifsinn zu große Anmaßung besitzt, dem wird es übel gehen. Dann müßt Ihr ferner allen Hinterhalten und aller Auskundschafterei zuvorzukommen suchen. Denn Seneka sagt: daß der weise Mann, welcher Unheil kommen sieht, das Unheil vermeide, und in Gefahr komme nicht der, so die Gefahr zu fliehen wisse. Und ob es Dir gleich scheint, daß Du an einem sichern Platze seist, so sollst Du dennoch stets Dein Bestes thun, Dich selbst zu schützen, das heißt: versäume nicht, für Deine Sicherheit zu sorgen, nicht nur bei Deinem größten Feinde, nein, bei dem kleinsten auch. Ovid besagt: Das kleine Wiesel tödtet den großen Bullen und den wilden Hirsch. Und das Buch sagt: Ein kleiner Dorn sticht selbst den König und selbst ein Hündchen packt das wilde Schwein. Indessen sag' ich nicht, Du sollst so feige sein, und ungegründete Besorgniß hegen. Das Buch sagt: daß Manche die Betrüger selbst belehren aus übergroßer Angst, daß sie betrogen werden könnten. Doch sieh' Dich vor, nicht vergiftet zu werden, und meide deßhalb die Gemeinschaft der Spötter, denn – sagt das Buch – zieh' mit den Spöttern nicht desselben Weges und meide ihre Worte wie das Gift.

Was nun den zweiten Punkt betrifft, daß Eure weisen Räthe Euch ermahnten, das Haus mit ganzem Fleiße auszurüsten, so möchte ich gern wissen, wie diese Worte Ihr verstanden habt und was Euch von denselben dünkt?“

Melibeus sprach und gab zur Antwort: „Gewiß, in dieser Art verstand ich es, daß ich mein Haus mit Thürmen versehen sollte, wie sie Schlösser und derartige Gebäude haben, und auch mit Waffen und Geschütz, durch welche ich mich selber und mein Haus so schützen und vertheid'gen kann, daß sich die Feinde fürchten sollten ihm zu nahn.“

Hierauf entgegnete sogleich Prudentia: „Die Ausrüstung von hohen Thürmen und von hohen Bauten erfordert große Kosten und viel Arbeit; und wenn Ihr sie vollendet habt, so sind sie keinen Strohhalm werth, falls sie nicht auch von treuen, alten, weisen Freunden vertheidigt werden. Und lerne zu verstehen, daß die größte und stärkste Besatzung, die ein weiser Mann sich halten kann, um sich und seine Habe zu beschützen, darin besteht, daß er beliebt bei seinen Unterthanen und seinen Nachbarn ist. Denn Tullius sagt: es gäbe keine Garnison, welche man nicht besiegen und vernichten könne, und Herr sei, wer der Bürger und des Volkes Liebe habe.

Nun, Herr, zum dritten Punkt! Als Eure alten, weisen Räthe sagten, daß Ihr nicht rasch und übereilt in dieser Sache verfahren solltet, dagegen Euch mit großem Fleiß und großer Ueberlegung wohl rüsten und versorgen, da sprachen sie – so dünkt mich – durchaus wahr und äußerst weise. Denn Tullius sagt: Zu jeder Sache, eh' Du sie beginnst, bereite Dich mit großem Fleiße vor.

Drum rathe ich und sage Dir: im Rache nehmen, wie in Krieg und Schlacht und in der Zurüstung bereite Dich wohl vor, eh' Du beginnst, und thue es mit großer Ueberlegung. Denn Tullius sagt: Bei langer Vorbereitung auf die Schlacht erfolgt der Sieg in Kürze. Und Cassiodorus sagt: Je länger die Besatzung in Bereitschaft steht, je stärker ist sie.

Nun laßt uns von dem Rathschlage sprechen, den Eure Nachbarn gaben, die Euch zwar Ehrfurcht zollen, doch nicht lieben, und Eure alten Feinde, die sich ausgesöhnt, die Schmeichler, die Euch öffentlich zu diesem und insgeheim zum Gegentheile rathen, und auch das junge Volk, das Euch anrieth, Euch zu rächen und Krieg im Augenblicke zu beginnen. Gewiß, mein Herr, wie ich zuvor gesagt, Ihr habt Euch sehr geirrt, in solcher Weise derartig Volk in Euren Rath zu rufen, da diese Rathgeber durch die zuvor erwähnten Gründe genügsam schon getadelt sind. Doch nunmehr laßt uns darauf näher eingehn.

Zunächst müßt Ihr der Lehre des Tullius folgen. Es thut gewiß nicht Noth, der Wahrheit dieser Sache oder dem Grunde der Berathung näher nachzuforschen, denn wohl bekannt ist, wer sie waren, so Euch die Unbill und die Bosheit zugefügt, wie hoch die Zahl der Uebelthäter war, und wie sie alles Unrecht und alle Schlechtigkeit vollbracht. Ihr müßt nunmehr die andere Bewandtniß prüfen, von welcher eben dieser Tullius das folgende hinzufügt. Denn Tullius macht es klar, was unter ›Consentaneum‹ zu verstehen sei; das heißt: wer sie und was sie und wieviel sie waren, die Deinem Rath in Deinem Eigensinn, Dich ungesäumt zu rächen, beigestimmt. Und laßt uns auch betrachten, wer sie und was sie und wieviel sie waren, die Euren Widersachern zugestimmt. Was nun den ersten Punkt betrifft, so ist es wohl bekannt, welch eine Sorte Volk es war, die Deinem Eigensinne beigestimmt. Denn, wahrlich, alle, die zu raschem Krieg Euch riethen, sind nicht Eure Freunde. Laßt uns nun erwägen, wer sie sind, die Ihr als Freunde Euerer Person so hoch geschätzt habt. Denn mögt Ihr noch so mächtig und so reich sein, so steht Ihr doch allein. Gewiß, Ihr habt kein andres Kind als Eure Tochter, Ihr habt nicht Brüder, Vettern, andre nahe Anverwandte, um derenwillen Eure Feinde aus Furcht es unterlassen sollten, mit Euch zu streiten und Euch zu vernichten. Auch wißt Ihr, das Ihr Euren Reichthum unter manche Genossen zu vertheilen habt und daß, wenn Jeder erst sein Theil erhalten hat, sie sich nur wenig darum kümmern werden, Euren Tod zu rächen. Doch Deiner Feinde Zahl ist drei, und sie besitzen viele Brüder, Kinder, Vettern und andre nahe Sippe; und hättest Du von ihnen selbst auch zwei bis drei erschlagen, so bleiben doch genug, um ihren Tod zu rächen und Dich zu tödten. Und sollte Euere Verwandtschaft auch weit zuverlässiger und sicherer sein, als die von Euren Gegnern, so ist sie doch nur weitläufig mit Dir verwandt; sie ist entfernte Sippe, während die Angehörigen von Deinen Feinden zu ihrer nahen Sippe zählen. Und wahrlich in der Beziehung ist ihre Lage besser als die Eure. Dann laßt uns auch betrachten, ob der Rath von denen, so Euch zu rascher Rache riethen, wohl der Vernunft entspricht? Nun, wie Ihr wüßt, das thut er sicher nicht; denn nach Vernunft und Recht darf Keiner selbst an Jemand Rache nehmen, sondern nur der Richter, unter dessen Gerichtsherrschaft es steht, und der ermächtigt ist, Vergeltung bald schnell, bald langsam auszuüben, je wie es das Gesetz verlangt. Und überher mußt Du bei diesem Worte, das Tullius ›Consentaneum‹ nennt, noch erwägen, ob Deine Kraft und Macht ausreichend und genügend seien zu Deinem Eigensinn und dem von Deinen Räthen. Und hier, wahrhaftig, kannst Du wieder sagen: Nein! Denn es gebührt sich wohl mit Recht zu sagen, daß wir nur das vollführen sollten, was uns mit Recht zu thun erlaubt ist; und daher dürfen wir aus eigner Machtvollkommenheit auch rechtlich niemals Rache nehmen. Drum müßt Ihr einsehn, daß Eure Macht für Euren Eigensinn nicht hinreicht, noch sich mit ihm verträgt.

Nun lasset uns den dritten Punkt noch prüfen, den Tullius ›Consequens‹ benennt. Du mußt verstehen, daß die Rache, welche Du zu nehmen beabsichtigst, die Consequenz hat, daß weitre Rache daraus folgt, sowie Gefahr und Streit und mancherlei von Schäden sonder Zahl, die wir für jetzt nicht übersehen können.

Und was den vierten Punkt betrifft, den Tullius ›quid gignatur‹ nennt, mußt Du betrachten, daß dieses Unrecht, welches man Dir zugefügt, durch den Haß Deiner Feinde erzeugt worden ist, und daß die Rache dafür wiederum andere Rache erzeugt und viele Sorgen und Verschwendung reichen Gutes, wie ich zuvor gesagt. Nun, Herr, in Anbetracht des Punktes, den Tullius ›causa‹ nennt und der der letzte Punkt ist, mußt Du verstehen, daß dieses Unrecht, welches Du empfingst, verschiedene Gründe hat, welche die Gelehrten oriens und efficiens nennen und causa longinqua und causa propinqua; das heißt: der ferne und der nahe Grund. Der ferne Grund ist der allmächt'ge Gott, da Er der Grund von allen Dingen ist. Der nahe Grund sind Deine drei Feinde. Der zufällige Grund war Haß, der wesentliche Grund sind die fünf Wunden Deiner Tochter, und der formale Grund die Weise ihres Handelns, sofern sie Leitern nahmen und in Deine Fenster stiegen. Und der finale Grund war die Ermordung Deiner Tochter, obschon nicht alles ausgeführt ward, was in der Absicht lag. Indeß vom fernen Grund zu sagen, zu welchem Ende sie dies führen wird und was aus ihnen in diesem Falle schließlich werden mag, das bin ich nur zu rathen und vorauszusetzen fähig. Doch wohl darf ich vermuthen, daß sie zu einem schlimmen Ende kommen werden, denn das Buch der Verordnungen sagt: Selten und mit großer Mühe werden Sachen zu einem guten Ende gebracht, welche schlecht begonnen wurden. Nun, Herr, wenn man mich fragen wollte, warum Gott es zugelassen hat, daß Euch Menschen solche Schlechtigkeit zugefügt haben, so kann ich keine Antwort darauf geben, weil mir die Wahrheit darüber unbekannt ist. Denn der Apostel sagt: Von großer Tiefe ist die Weisheit und Erkenntniß unseres Herrn, des allmächtigen Gottes; unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege. Indessen durch verschiedene Erwägungen und Schlüsse halte ich daran fest und glaube, daß Gott, der voller Gerechtigkeit und Weisheit ist, dieses Ereigniß aus gerechten und vernünftigen Gründen zugelassen habe.

Deine Name ist Melibeus; das heißt: ein Mann, der Honig trinkt. Du hast so vielen Honig der süßen, zeitlichen Reichthümer und der Freuden und Ehren dieser Welt getrunken, daß Du berauscht bist, und Jesus Christ, Deinen Schöpfer, vergessen hast. Du hast ihm nicht die Achtung und Ehrerbietung erwiesen, die Du ihm schuldest; noch hast Du das Wort Ovids beachtet, welcher sagt: Unter dem Honig Deiner leiblichen Güter ist das Gift verborgen, welches die Seele tödtet. Und Salamo sagt: Findest Du Honig, so iß sein genug; denn issest Du im Uebermaß, so wirst Du ihn ausspeien und dürftig und arm sein. Und vielleicht verachtet Dich Christ und hat sein Antlitz und seine Ohren der Barmherzigkeit von Dir abgewendet und hat zugegeben, daß Du in dieser Weise für dasjenige gestraft werdest, worin Du gesündigt hast. Du hast gesündigt gegen unsern Herrn, Jesus Christus; denn sicherlich hast Du erlaubt den drei Feinden der Menschheit, das heißt: dem Fleische der Welt und dem Teufel in Dein Herz einzusteigen durch die Fenster Deines Körpers und hast Dich nicht hinreichend vertheidigt gegen ihre Angriffe und Versuchungen, so daß sie Deine Seele an fünf Stellen verwundet haben; das heißt: die Todsünden sind durch die fünf Sinne in Dein Herz eingestiegen; und in gleicher Weise hat unser Herr, Jesus Christus, es gewollt und zugegeben, daß Deine drei Feinde durch die Fenster Deines Hauses eingestiegen sind und Deine Tochter in der bereits erwähnten Art verwundet haben.“

„Gewiß,“ – sprach Melibeus – „ich sehe wohl, daß Ihr Euch große Mühe gebt, in dieser Art mich zu bereden, daß ich mich nicht an meinen Feinden rächen soll, indem Ihr hin auf die Gefahren und die Uebel weist, die aus der Rache kommen können. Doch wer bei jeder Rache alle Uebel und Gefahren bedenken will, so aus dem Rachenehmen kommen können, der würde niemals Rache nehmen, und dieses wäre schlimm. Denn durch Vergeltung werden die bösen Menschen von den guten abgesondert; und die, so bösen Willen hegen, bezähmen ihre böse Absicht, wenn sie die Strafe und die Züchtigung von Uebelthätern sehen.“

Hierauf erwiderte Prudentia: „Ich stimme Euch gewißlich bei, daß durch Vergeltung viel Uebel und viel Gutes kommen mag. Jedoch Vergeltung steht nicht Jedem zu, vielmehr allein den Richtern, sowie denen, an die Gewalt verliehen gegen Missethäter ist; und überdies behaupte ich, daß gradeso wie einer sich versündigt, der Rache gegen einen Andern nimmt, nicht minder auch der Richter sündigt, wenn er nicht die straft, welche es verdienen. Denn dies sagt Seneka: Das ist ein guter Meister, der die Widerspenst'gen straft! Und Cassiodorus sagt: Ein Mensch hütet sich vor Ausschreitungen, wenn er weiß, daß solche den Richtern mißfallen und den Fürsten. Ein Andrer sagt: Der Richter, welcher Furcht hegt Recht zu sprechen, macht die Leute widerspenstig. Und der Apostel Paulus sagt in seinem Briefe, den er an die Römer schrieb: Die Obrigkeit trägt nicht den Speer umsonst, sondern um die zu strafen, welche Böses thun, und um die guten Menschen zu beschützen. Wenn Ihr an Euren Feinden Rache nehmen wollt, müßt Ihr Euch an den Richter wenden der über sie Gewalt besitzt, und er wird sie bestrafen, so wie es das Gesetz verlangt und fordert.“

„Ach!“ – sagte Melibeus – „solche Rache gefällt mir nicht, Da ich mich jetzt entsinne und bedenke, wie mich das Glück von Kindheit an gehegt und mir in mancher Fährlichkeit geholfen hat, so will ich es erproben und, wie ich denke, wird es mit Gottes Hülfe mir zur Seite stehn, um meine Schmach zu rächen.“ Prudentia sprach: „Fürwahr, wollt Ihr nach meinem Rath zu Werke gehn, so sollt Ihr keineswegs das Glück versuchen, nein, Ihr dürft nicht dem Glücke trauen, noch vor ihm Euch beugen, denn nach den Worten Senekas gelangen Dinge, die thöricht und in Hoffnung auf das Glück begonnen sind, zu keinem guten Ende. Und eben dieser Seneka besagt: Je heller und je glänzender das Glück ist, um desto eher und desto rascher bricht es. Vertrauet nicht darauf; es ist nicht treu noch standfest; denn meinst Du seiner Hülfe sicher und gewiß zu sein, so wird es Dich verlassen und betrügen. Und wenn Ihr sagt, daß Euch das Glück von Kindheit an gehegt hat, so sage ich, daß dieserhalb Ihr umsomehr ihm sowie seinem Witz nicht trauen solltet. Denn es sagt Seneka: Der Mann, der durch das Glück verhätschelt ist, macht sich zu einem großen Thoren. Nun, da Ihr Euch zu rächen wünschet und verlangt, und Rache, welche durch den Richter ausgeübt wird, Euch mißfällt, und solche Rache, die in der Hoffnung auf das Glück genommen wird, gefährlich ist und ungewiß, so bleibet Euch kein andres Mittel, als Eure Zuflucht bei dem höchsten Richter zu nehmen, der alle Schlechtigkeit und Bosheit rächt. Er wird Euch rächen, wie er selbst bezeugt, indem er spricht: Mir laßt die Rache, ich will sie vollziehen!“

Zur Antwort gab ihr Melibeus: „Wenn ich die Schlechtigkeit nicht räche, die mir von Menschen angethan ist, so lade ich dadurch die Leute ein, die Unrecht mir gethan, und fordre dadurch auch die andern auf, mir wieder etwas Böses zuzufügen. Denn geschrieben steht: Wenn Du für alles Unrecht keine Rache nimmst, so ladest Du die Gegner ein, Dir eine neue Bosheit zuzufügen; und wenn ich ruhig es ertrüge, so würde man mir soviel Böses thun, daß ich es weder tragen noch ertragen könnte, und würde tief erniedrigt sein und so gehalten werden. Denn Manche sagen: Wer viel erträgt, dem wird so Manches überkommen, daß er es schließlich nicht mehr tragen kann.“

Prudentia sprach: „Fürwahr, ich räume ein, daß übermäß'ge Duldung zwar nicht gut ist, indessen daraus folget nicht, daß Jedermann, dem Böses zugefügt ist, die Rache auf sich selber nehmen sollte, denn sie gehört und sie gebührt allein den Richtern, die Ungerechtigkeit und Kränkung strafen sollen, und daher sind die beiden Schriftbelege, die Ihr zuvor erwähnt habt, in Hinsicht auf die Richter nur verstanden; denn wenn sie gegen Schlechtigkeit und Unrecht sich übermäßig duldsam zeigen, so fordern sie nicht nur die Leute auf, ein neues Unrecht zu begehen, nein, sie befehlen ihnen solches an; wie auch ein weiser Mann sagt, daß der Richter, wenn er die Sünder nicht bestraft, den Leuten anbefiehlt und heißt, zu sündigen. Und die Richter und die Obrigkeiten könnten in ihrem Lande soviel von den Widerspenstigen und Uebelthätern zu leiden haben, daß diese durch solche Duldung im Laufe der Zeit an Stärke und Macht so wachsen würden, daß sie im Stande wären, die Richter und die Obrigkeit von ihren Stellen zu verdrängen und sich zuletzt von ihrer Oberherrschaft loszusagen. Doch setzen wir den Fall, daß es Euch freigestellt sei, Euch zu rächen, so sage ich, daß Ihr nicht Kraft und Macht genug besitzt, es jetzt zu thun. Denn zieht Ihr in Vergleichung Eurer Gegner Macht, so werdet Ihr in mancher Hinsicht finden, daß ihre Lage, wie ich Euch zuvor gezeigt, weit besser als die Eure ist; und daher sage ich, daß es für Euch jetzt gut sei, zu ertragen und in Geduld zu warten. Ihr wißt auch ferner, daß ein allgemeiner Spruch besagt: daß es Tollkühnheit sei für einen Mann, mit Mächtigern und Stärkeren zu kämpfen, und gegen einen Mann von gleicher Macht zu streiten, und das will sagen, der an Stärke gleich ist, sei gefährlich; und mit dem Schwächeren zu streiten, das sei Thorheit; weßhalb ein Mann den Streit vermeiden soll, soviel er kann. Denn Salamo sagt: Dem Mann gereicht zur großen Ehre, wenn er von Lärm und Streit sich freihält. Und kommt es vor, daß Dich ein Mann beleidigt hat, der mächt'ger ist, als Du bist, so bemühe und befleißige Dich lieber, das Uebel zu heilen als Dich dafür zu rächen. Denn Seneka sagt, daß derjenige sich einer großen Gefahr aussetze, welcher mit einem größeren Mann, als er selber, streite. Und Cato sagt: Wenn ein Mann von höherem Rang und Stande oder von größrer Macht, als Du, Dich kränkt und Dich beleidigt, dulde es; denn der Dich einst gekränkt hat, mag in spätrer Zeit Dir helfen und Dich unterstützen. Indeß gesetzt, Ihr hättet Macht und Freiheit Euch zu rächen, so sag' ich doch, es giebt gar manche Gründe, um Euch zurückzuhalten, Rache auszuüben und Euch geneigt zu machen, das Unrecht, welches man Euch angethan hat, in Geduld zu tragen. Zuerst und fernerhin betrachtet wohl die Fehler Eurer eigenen Person, für welche Gott, wie ich zuvor gesagt, Euch diese Trübsal dulden läßt. Es sagt der Dichter, daß wir in Geduld die Widerwärtigkeiten, so uns überkommen, tragen sollen und wohl bedenken und erwägen, daß wir es wohl verdient, wenn sie uns treffen. Und St. Gregorius sagt, daß einem Manne, welcher die Anzahl seiner Sünden und seiner Fehler wohl erwägt, die Trübsal, die er leidet, weit geringer scheine. Und je mehr er seine Sünde für schwer und drückend hält, je leichter und je sanfter wird die Strafe ihm erscheinen. Daher mußt Du Dein Herz bezwingen und es beugen, das Joch von unserm Herren, Jesus Christ, zu tragen, wie es St. Peter sagt in seinen Briefen. Jesus Christ hat für uns gelitten – sagt er – und uns ein Vorbild gelassen, daß ihr sollt nachfolgen seinen Fußstapfen, welcher keine Sünde gethan hat, ist auch kein Betrug in seinem Munde erfunden. Welcher nicht wieder schalt, da er gescholten wurde, nicht dräuete, da er litt. Auch die Ergebung, welche die Heiligen im Paradiese in Trübsal zeigten, so ohne Schuld und ohne Fehler sie traf, sollte in Euch Geduld erwecken. Und ferner sollt Ihr Euch befleißen, Geduld zu lernen, weil die Trübsal dieser Welt nur eine kurze Weile währt und bald vorbei ist, die Freude aber, die der Mensch durch Geduld im Leiden erlangt, von langer Dauer ist. Darum spricht in seinem Briefe der Apostel: Die Freude Gottes ist von langer Dauer, und das will sagen, sie ist immerwährend. Deßwegen glaubt und haltet fest: der ist nicht gut gepflegt, noch gut erzogen, der nicht Geduld besitzt, noch lernen will. Denn Salamo sagt, daß Weisheit und Verstand des Mannes erkannt nur werde durch Geduld. Und andern Ortes sagt er, daß wer geduldig sei, mit großer Klugheit auch sich selbst regiere. Und eben dieser selbe Salamo sagt auch: Der zornige und grimmige Mann macht Lärm, doch der geduld'ge stillet und beschwichtigt ihn. Auch sagt er: Es ist werthvoller, Geduld zu haben, als sehr stark zu sein. Und der sein eignes Herz in Herrschaft hält, ist mehr zu preisen, als der durch Kraft und Stärke große Städte nimmt. Und daher sagt in seinem Briefe der heilige Jakobus, daß die Geduld das große Mittel sei, vollkommen uns zu machen.“

„Gewiß,“ – sprach Melibeus – „ich gestehe zu, Prudentia, daß die Geduld Vollkommenheit bewirkt; indessen kann nicht Jeder sein, wie Ihr es wünscht. Nein, ich gehöre nicht zur Zahl der ganz vollkommnen Menschen, dieweil mein Herz nicht eher Frieden hat, bis daß die Zeit für meine Rache da ist. Und wenn für meine Feinde höchst gefährlich war, mir Uebles anzuthun, so achteten sie der Gefahr doch nicht und führten muthig ihre Absicht aus; und deßhalb, dünkt mich, sollte man auch mich nicht tadeln, wenn ich mich um meiner Rache willen in unbedeutende Gefahr begebe, obschon ich eine große Ausschreitung begehe, indem ich nämlich einen Schimpf durch einen andern räche.“

„Ach!“ – sagte Frau Prudentia – „Ihr sprecht, was Euch gefällt. Jedoch in keinem Fall der Welt soll je ein Mann Gewalt und Ausschreitung begehn, um sich zu rächen. Denn Cassiodorus sagt: Wer durch Gewalt sich rächt, der thut nicht minder übel, als jener, der Gewalt zuerst verübt. Darum sollt Ihr Euch nach des Rechtes Ordnung rächen, das heißt durch das Gesetz und nicht durch Ausschreitung und durch Gewalt. Und wollt Ihr die Gewaltthat Eurer Gegner auf andre Weise rächen, als das Recht befiehlt, so sündigt Ihr. Daher sagt Seneka, daß Bosheit nie ein Mann durch Bosheit rächen solle. Und wenn Ihr sagt, das Recht erlaube einem Mann, sich vor Gewaltthat durch Gewalt zu schützen, und gegen Kampf durch Kampf, so habt Ihr dann gewißlich Recht, wenn die Vertheidigung sofort geschehen ist und ohne Aufschub odes langes Zögern, und nur um sich zu schützen, nicht zu rächen. Und es gebührt sich, daß ein Mann in seiner Selbstvertheidigung so mäßig sich beweise, daß Niemand Grund hat, ihn zu tadeln wegen Unfug und Gewalt, wenn er sich selbst beschützt hat; denn solches wäre wider die Vernunft. Pardi! Ihr wißt sehr wohl, daß Ihr Euch jetzt nicht zu vertheidigen denkt zu Eurem Schutz, vielmehr Euch rächen wollt. Und Ihr beweist, daß Ihr nicht Willens seid, in Eurem Thun gemäßigt zu verfahren; und dafür ist Geduld – so denk' ich – gut. Denn Salamo besagt: Wer nicht geduldig ist, hat großen Harm zu tragen.“

„Gewiß,“ – sprach Melibeus – „ich gebe zu, wenn man ungeduldig und böse über Sachen wird, die uns nichts angehn, so ist's kein Wunder, wenn uns Harm geschieht. Denn das Gesetz besagt, daß Jener schuldig sei, der unberufen sich in etwas menge; und es sagt Salamo: Der Mann, der sich in Zank und Streit von Andern mischt, gleicht Jemandem, der einen fremden Hund beim Ohre faßt. Denn, wie der Mann, der einen fremden Hund beim Ohre faßt, von ihm gebissen wird, ganz in derselben Weise ist es auch natürlich, daß den Schaden trägt, wer sich aus Ungeduld in andrer Leute Zank hineinmengt, der ihn nichts angeht. Doch Ihr wißt wohl, daß mir diese That, mein Kummer und mein Leiden will das sagen, sehr nahe geht; und deßhalb ist es nicht verwunderlich, wenn ich ungeduldig und böse bin; und – mit Verlaub – ich kann nicht sehn, wie es mir schaden könnte, wenn ich Rache nehme, denn ich bin reicher, sowie mächtiger, als meine Feinde sind. Auch ist es Euch bekannt, daß Alles auf der Welt durch Geld und den Besitz von vieler Habe regiert wird; und Salamo sagt: Jedes Ding gehorcht dem Gelde.“

Doch als Prudentia hörte, wie ihr Gatte sich seines Reichthums und seines Geldes, der Gegner Macht verkleinernd, selber rühmte, nahm sie das Wort und sprach in dieser Weise: „Gewißlich, lieber Herr, ich gebe zu, daß Ihr so reich wie mächtig seid, und auch daß Reichthum gut ist, sofern auf rechte Weise er erlangt ward und gut verwendet wird. Denn wie der Körper des Menschen nicht ohne Seele leben kann, so kann man ohne zeitlichen Besitz nicht leben, und Reichthum kann uns große Freunde schaffen. Und daher sagt Pamphilus: Ist eines Rinderhirten Tochter reich, so kann sie unter tausend Männern wählen, wen sie zu ihrem Gatten haben will; sie wird von Tausenden dann nicht verschmäht und abgewiesen werden. Und dieser Pamphilus sagt auch: Wenn Du recht glücklich bist, das heißt, sehr reich, so wirst Du viele Freunde und Genossen finden; doch wechselt einst das Glück und wirst Du arm, dann Freundschaft und Genossenschaft lebt wohl! Du wirst allein stehn oder zur Gesellschaft nur die Armen haben. Und außerdem sagt Pamphilus, daß man die Leute, die durch Familienbande mit uns verknüpft sind, durch Reichthum adeln und erheben könne. Und wie durch Reichthum vieles Gute kommt, so kommt durch Armuth manches Leid und Uebel; denn große Armuth zwingt den Menschen oft das Uebele zu thun. Und Cassiodorus nennt daher die Armuth eine Mutter des Verderbens, das heißt: die Mutter von unsrer Schande und von unserm Untergange. Petrus Alphonsus sagt daher: Wohl ist die größte Widerwärtigkeit der Welt, wenn ein durch Stamm und Abkunft freier Mann, gezwungen durch die Armuth, die Gaben seiner Feinde essen muß. Und gleicher Weise sagt auch Innocenz in einem seiner Bücher, indem er spricht: Die Lage eines armen Bettlers ist kummervoll und unglücklich; denn bettelt er nicht um sein Brod, so muß er Hungers sterben, und bettelt er, stirbt er vor Scham, und doch die Noth wird ihn, zu betteln, zwingen. Und darum sagt auch Salamo, daß Sterben besser sei, als solche Armuth. Und dieser selbe Salamo sagt ferner: Weit besser ist's, den bittern Tod zu sterben, als solcher Art zu leben. Durch diese Gründe, die ich Euch genannt und noch durch viele andre, die ich nennen könnte, gesteh' ich zu, daß Reichthum gut für jene sei, die solchen wohl erworben haben und ihn in rechter Art zu brauchen wissen; und ich will Euch deßwegen zeigen, wie Ihr verfahren müßt, um Reichthum anzusammeln und welcher Art Ihr ihn gebrauchen sollt. Zuerst sollt Ihr ihn ohne große Gier erlangen mit guter Weile, nach und nach, nicht aber überhastig; denn ein Mann, den es nach Reichthum allzusehr verlangt, ergiebt sich leicht dem Diebstahl oder andern Uebelthaten. Und darum sagt uns Salamo: Wer zu sehr eilt, um schleunig reich zu werden, kann seine Unschuld nicht bewahren. Auch sagt er: Reichthum, welcher eilig kommt, vergeht auch schnell; indessen Reichthum, welcher nach und nach gesammelt ist, stets wachsen und sich mehren wird. Und Reichthum, Herr, sollt Ihr erwerben durch Eueren Verstand und Eure Arbeit zu Eurem Nutzen und ohne irgend einem andern Menschen deßwegen Unrecht oder Harm zu thun. Denn das Gesetz spricht: Es macht sich Niemand selber reich, wenn er einem Andern Schaden thut, das heißt, daß es Natur mit Recht verbiete und verwehre, durch Schaden Anderer sich reich zu machen. Und Tullius sagt, daß Sorge nicht, noch Todesfurcht, noch was dem Menschen sonst begegnen kann, so gegen die Natur geht, als wenn ein Mensch durch Schaden Andrer den eignen Nutzen zu vermehren suche. Und wenn auch zwar die Mächtigen und Großen leichter als Du zu Reichthum kommen, so sollst Du doch nicht faul und langsam sein, Dir Vortheil zu erschaffen, denn dieser Art wirst Du dem Müßiggang entfliehn. Denn Salamo sagt, daß Müßiggang viel Böses lehre. Derselbe Salamo besagt: Wer arbeitet und seinen Acker baut, wird Brod essen, doch wer träge ist und sich zu keinem Handel und Geschäfte hält, der wird in Armuth sinken und vor Hunger sterben. Und der, so faul und lässig ist, kann nie die rechte Zeit für seinen Vortheil finden. Ein Versemacher sagt, daß sich der Faule im Winter entschuldige, dieweil es kalt sei, und im Sommer der starken Hitze wegen. Aus diesem Grunde redet Cato: Wachet und gebt Euch nicht zu vielem Schlafe hin, denn Uebermaß an Ruhe nährt und brütet manches Laster. Und deßhalb sagt der heilige Hieronymus: Thut etwas Gutes, damit Euch nicht der Teufel, unser Feind, im Müßiggange finde, denn nicht zu seinen Werken nimmt der Teufel leicht, wen er in guten Werken thätig findet. Daher müßt Ihr, um Reichthümer zu erlangen, die Trägheit fliehen. Und hinterher sollt Ihr den Reichthum, den Ihr durch Arbeit und Verstand gewonnen habt, in solcher Weise brauchen, daß Euch die Menschen nicht für karg und allzu sparsam halten, und nicht für thöricht großartig, das heißt, verschwenderisch; denn wie man einen geiz'gen Menschen ob seiner Filzigkeit und Kargheit tadelt, so ist auch der zu tadeln, der verschwendet. Und drum sagt Cato: Gebrauche Deinen Reichthum, den Du gewonnen hast, in solcher Art, daß Niemand Grund hat, Dich einen Geizhals oder Filz zu nennen, denn eine große Schande ist für Jeden: ein leeres Herz bei einer vollen Börse. Auch sagt er noch: Die Güter, welche Du erworben hast, gebrauch' mit Maß, und das will heißen: gieb sie mäßig aus; denn die, so ihre Habe thöricht verthuen und verschwenden, werden, wenn gar nichts mehr ihr eigen ist, die Güter andrer Leute wegzunehmen suchen. Ich sage nun, daß Ihr den Geiz vermeiden sollt, indem Ihr solcher Art den Reichthum braucht, daß man nicht sagen kann, es läge Euer Schatz begraben, nein daß Ihr ihn in Eurer Macht und Euren Händen habt. Denn ein weiser Mann tadelte den Geizigen durch diese beiden Verse: Weßwegen und wozu begräbt ein Mann sein Gut aus großem Geiz, wenn ihm bewußt ist, daß er sterben muß? denn in dem gegenwärt'gen Leben ist das Ende eines jeden Manns der Tod. Und warum und zu welchem Zwecke verbindet und verknüpft er sich so fest mit seinem Gut, daß, ihn davon zu trennen und zu scheiden, sein sämmtlicher Verstand nicht fähig ist, obwohl er weiß, daß er bei seinem Tode aus dieser Welt gar nichts von hinnen trägt? Und daher sagt St. Augustin, daß ein Geiziger der Hölle gleiche, die auch, je mehr sie schluckt, je mehr Begierde hat, zu schlucken und zu schlingen. Und so wie Ihr zu meiden sucht, ein Geizhals oder Filz genannt zu werden, so sollt Ihr Euch auch derart halten und betragen, daß man Euch nicht ›Herr Hans Verschwender‹ heißt. Daher sagt Tullius: Die Güter Deines Hauses sollten niemals so fest und so geheim gehalten werden, daß sie die Güte und das Mitleid nicht zu öffnen wüßten, das heißt: sie unter die Bedürftigen zu theilen; noch sollte Deine Habe je so offen sein, daß sie zum Gut der Allgemeinheit werde. Auch müßt Ihr ferner beim Erlangen und beim Gebrauche Eures Reichthums drei Dinge stets in Eurem Herzen haben, und diese sind: Gott, unser Herr, Gewissen und ein guter Ruf. Erst sollt Ihr Gott in Eurem Herzen tragen, und nicht für Schätze dürft Ihr etwas thun, das Gott, unserm Schöpfer, irgend wie mißfallen könnte. Denn nach dem Worte Salamos ist es weit besser, bei Gottes Liebe wenig Gut zu haben, als durch das viele Gut die Liebe unsres Herrn und Gottes zu verlieren. Und der Prophet sagt, daß es besser sei, ein guter Mann zu sein und wenig Gut und Geld zu haben, als ein Bösewicht bei großem Reichthum. Doch sag' ich ferner, daß Ihr Euch stets bestreben solltet, reich zu werden, sofern Ihr dabei Euch ein gutes Gewissen bewahrt. Und der Apostel sagt, daß in der Welt uns Nichts so große Freude machen sollte, als wenn uns das Gewissen ein gutes Zeugniß giebt. Auch sagt der Weise: Das Innere des Menschen ist sehr gut, wenn im Gewissen keine Sünde steckt. Sodann müßt Ihr bei dem Erwerb und dem Gebrauch von Reichthum sehr große Sorge tragen und Euch streng bemühn, daß Ihr den guten Namen Euch erhaltet und bewahrt. Denn Salamo sagt: Ein gut Gerücht ist köstlicher, denn großer Reichthum; und so sagt er an einer andern Stelle: Bestrebe Dich mit großem Fleiß, Dir Deinen guten Namen und Deine Freunde zu erhalten, denn diese halten länger bei Dir aus als Schätze und ob sie noch so kostbar sind. Und sicherlich, ein Edelmann kann der nicht heißen, der unterläßt, nächst Gott und ruhigem Gewissen auch seinen guten Namen zu bewahren. Und Cassiodorus sagt, daß es ein Merkmal eines edlen Herzens sei, wenn Jemand liebe und den Wunsch besäße, sich einen guten Namen zu erhalten. Und deßhalb sagt St. Augustin: zwei Dinge seien nöthig und erforderlich: ein gut Gewissen und ein guter Ruf; das heißt: ein gut Gewissen für Dich selber und guter Ruf für Deine Nachbarn draußen. Und wer dem eignen ruhigen Gewissen so sehr vertraut, daß er darüber seinen guten Namen oder Ruf geringschätzt und nicht achtet und unbesorgt ist, diesen zu bewahren, ist nur ein roher Kerl. Nun, Herr, ist Euch von mir gezeigt, wie Ihr verfahren sollt, um Reichthum zu erwerben und wie Ihr ihn gebrauchen sollt; und wohl ersehe ich, daß bei dem Vertrau'n, das Ihr auf Euren Reichthum habt, Ihr Willens seid, zu kriegen und zu kämpfen. Ich rathe Euch, daß Ihr nicht Krieg und Schlacht beginnt in dem Vertrau'n auf Euren Reichthum, denn er genügt nicht, um den Krieg zu unterhalten. Und deßhalb sagt ein Philosoph: Wer Krieg wünscht und ihn führen will, kann nie genug besitzen, dieweil, je mehr er hat, je mehr er zahlen muß, um Sieg und Ehre zu erkaufen. Und es sagt Salamo: Je größern Reichthum Jemand hat, jemehr Verzehrer hat er. Und, theurer Herr, wenn es auch sein mag, daß Ihr durch Euren Reichthum über vieles Volk gebietet, so ist es weder gut noch ziemlich, Krieg zu machen, wenn Ihr mit Nutzen und mit Ehre in andrer Weise Frieden halten könnt, denn der Sieg der Schlachten, so in dieser Welt geschlagen werden, liegt weder in der Ueberzahl noch Masse an Kriegsvolk, noch in der Tapferkeit der Mannen, dagegen in der Hand von Gott, dem allgewalt'gen Herrn. Weßhalb auch Judas Makkabäus, der ein Gottesritter war, als er mit einem Gegner kämpfen sollte, der mehr an Zahl und größre Massen Volks besaß und stärker war als dieses Makkabäus Heer, sein kleines Häuflein also tröstete und sprach: Ebenso leicht kann Gott, unser allmächtiger Herr, der kleinen Schaar den Sieg verleihen, wie der großen Menge, denn Schlachtensieg hängt nicht von starken Heeren ab, er kommt allein durch Gott, den Herrn im Himmel. Und, theurer Herr, dieweil kein Mensch Gewißheit hat, ob Gott ihm Sieg verleihen werde oder nicht – wie Salamo gesagt hat – so sollte Jedermann sich höchlichst scheuen, Krieg zu beginnen. Und da in Schlachten viel Gefahren sind, und es sich manchmal wohl ereignen kann, daß auch der Große wie der Kleine darin getödtet wird, und da geschrieben steht im zweiten Buch der Könige: Der Schlachten Führung ist ein Wagestück und ungewiß; und da im Kriege die Gefahren groß sind, so sollte Jeder auch den Krieg vermeiden und ihn fliehn, soviel er irgend nur vermag. Denn wer sich in Gefahr begiebt – sagt Salamo – kommt darin um.“

Nachdem in dieser Art die Frau Prudentia geredet hatte, entgegnete ihr Melibeus und sprach: „Ich sehe, Frau Prudentia, durch Eure schönen Worte und durch Eure Gründe, die Ihr mir gezeigt habt, daß Ihr den Krieg nicht liebt; doch habe ich bislang nicht Euren Rath gehört, wie ich in dieser Sache handeln soll.“

„Gewiß,“ – sprach sie – „ich rathe Euch, daß Ihr mit Euren Gegnern Euch verständigt und Frieden haltet. Denn St. Jakobus sagt in seinem Briefe, daß durch Eintracht und Frieden Reichthum gewonnen wird, durch Hader und Streit aber zu Grunde gehe. Und deßhalb spricht auch unser Herr, Jesus Christ, zu seinen Aposteln in dieser Weise: Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“

„Ah!“ – sagte Melibeus – „nun sehe ich klar, daß Ihr nicht meine Ehre und meine Würde schützt. Ihr wißt sehr wohl, daß meine Gegner den Streit und Kampf durch ihre Uebelthat begonnen haben; auch seht Ihr klar, daß sie mich nicht um Frieden bitten und ersuchen, und nicht verlangen, mit mir versöhnt zu sein. Wollt Ihr denn, daß ich mich so erniedrige, daß ich mich ihnen unterwerfe und sie um Gnade bitte? Fürwahr, das wäre nicht nach meinem Sinn. Denn wie man sagt, daß allzugroße Einfalt Verachtung zeuge, so geht es auch zu großer Demuth und Sanftmüthigkeit.“

Nunmehr fing Frau Prudentia an, sich ärgerlich zu stellen, und sagte: „Gewiß, Herr, mit Verlaub! ich liebe Euren Ruhm und Euren Nutzen wie meinen eigenen, und habe dieses stets gethan, und keiner sagte je das Gegentheil. Doch hätte ich gesagt, Ihr solltet Friede und Versöhnung Euch erkaufen, so hätte ich mich wenig nur vergriffen und versprochen. Denn der Weise sagt, Uneinigkeit beginnt durch Andere, doch die Versöhnung durch Dich selbst. Und der Prophet sagt: Das Böse fliehe und das Gute thue! Den Frieden suche und erhalte, so viel an Dir liegt. Doch sag' ich nicht, daß Ihr bei Euren Gegnern eher um Frieden bitten solltet, als sie bei Euch; denn ich weiß wohl, Ihr seid so eigensinnig, daß Ihr um meinetwillen niemals etwas thut; und es sagt Salamo: Den, welcher ein zu hartes Herz besitzt, trifft schließlich Unglück und Verderben.“

Als Melibeus seine Frau Prudentia anscheinend böse sah, sprach er in dieser Weise: „Frau, ich bitte Euch, laßt Euch nicht kränken, was ich sage; denn ich weiß gar wohl, daß ich in Zorn und Aerger bin, und dieses ist kein Wunder; und wenn man zornig ist, vergißt man, was man thut und spricht. Daher sagt der Prophet, daß trübe Augen nicht klar sehen. Doch sag' und rathe mir, was Dir gefällt; ich bin bereit, zu thuen, was Du wünschest. Und wenn Ihr mich ob meiner Thorheit scheltet, so kann ich Euch dafür nur loben und verehren. Denn Salamo sagt, daß, wer den Thoren tadelt, größre Gnade finden soll, als der durch süße Worte ihn betrügt.“

Dann sagte Frau Prudentia: „Wenn ich dem Anschein nach mich böse zeige, geschieht es nur zu Eurem großen Nutzen. Denn Salamo sagt: Es ist besser einen Thoren für seine Unvernunft zu schelten und zu tadeln, als ihn in seiner Thorheit zu bestärken und zu loben und über seinen Unverstand zu lachen. Und ebenso sagt dieser Salamo, daß durch das strenge Antlitz eines Mannes, das heißt, durch seine ernste Haltung und Geberde, der Thor gezüchtigt und verbessert werde.“

Dann sagte Melibeus: „Ich werde keine Antwort geben können auf soviel schöne Gründe, wie Ihr sie mir gezeigt und vorgeführt habt. Sagt Euren Willen und Eure Meinung mir in aller Kürze, und ich bin ganz bereit, ihn zu vollziehn und zu erfüllen.“

Darauf enthüllte Frau Prudentia ihm ihren ganzen Willen und begann: „Ich rathe Euch vor allen Dingen, machet Frieden zwischen Gott und Euch, und seid versöhnt mit ihm und seiner Gnade; denn – wie ich Euch zuvor gesagt – Gott hat Euch dieses Ungemach und diese Trübsal um Eurer Sünden willen auferlegt. Und wenn Ihr thut, was ich Euch sage, so wird Gott die Widersacher zu Euch senden und vor Eure Füße niederfallen lassen, bereit, nach Eurem Willen und Befehl zu thun. Denn Salamo sagt: Wenn dem Herren des Menschen Wege wohlgefallen, so wandelt er die Herzen seiner Feinde und zwingt sie, ihn um Frieden und um Gnade anzuflehn. Und darum bitt' ich Dich, laß mich mit Deinen Feinden heimlich sprechen, denn sie sollen es nicht wissen, daß es mit Eurem Willen und Eurer Zustimmung geschieht; und wenn ich ihren Willen und ihre Absicht kenne, vermag ich dann Dir zuverlässiger zu rathen.“

„Frau!“ – sagte Melibeus – „thut, was Ihr wollt und wie es Euch beliebt. Ich stelle mich gänzlich unter Eure Leitung und unter Eueren Befehl.“

Als Frau Prudentia den guten Willen ihres Gatten sah, ging sie in sich zu Rathe und dachte nach, wie diese Sache sie zu einem guten Ausgang bringen könne. Und als sie ihre Zeit gekommen sah, entsandte sie zu seinen Gegnern Botschaft, in Heimlichkeit zu ihr zu kommen, und zeigte ihnen in verständ'ger Weise den großen Vortheil, welcher durch den Frieden kommt, und die Gefahren und die großen Leiden, welche durch Krieg entstehen; und sagte ihnen in vernünft'ger Art, wie tiefe Reue sie empfinden müßten wegen des Unrechts und der Kränkungen, so sie dem Melibeus, ihrem Herrn, und ihr und ihrer Tochter zugefügt. Und als sie diese wohlgemeinten Worte der Frau Prudentia hörten, waren sie hocherstaunt und so entzückt, und hatten über sie so große Freude, daß es ein Wunder, zu erzählen, ist. „O, Dame!“ – sprachen sie – „Ihr habet uns gezeigt der Sanftmuth Segen nach den Worten des Propheten David; denn die Versöhnung, der wir in keiner Weise würdig sind und die in großer Demuth und Zerknirschung wir erbitten sollten, Ihr bietet sie aus großer Güte selbst uns an. Nun sehen wir es klar, wie ächt und groß die Weisheit Salamonis ist, wenn er besagt, daß man durch liebe Worte seine Freunde mehre und Widerspänst'ge sanft und folgsam mache. Gewißlich,“ – sprachen sie – „wir stellen unsre That und unsre ganze Sache durchaus in Euren guten Willen, und sind bereit, dem Worte und Befehl von Melibeus, unserm Herrn, zu folgen. Und deßhalb bitten und ersuchen wir Euch, theure, güt'ge Dame, so demüthig wir können und vermögen, daß Eurer großen Güte es gefallen möge, nun durch die That auch Eure guten Worte zu erfüllen. Wir sehen und gestehen ein, wir haben weit über alles Maß hinaus den Melibeus, unsern Herrn, beleidigt und gekränkt, und zwar so sehr, daß wir nicht Macht besitzen, ihn dafür zu entschädigen; und deßhalb binden und verpflichten wir uns mit allen unsern Freunden, all seinen Willen und Befehl zu thun. Vielleicht jedoch hat er so schweren Aerger und solchen Zorn ob unserer Beleidigung noch gegen uns, daß er uns solche Strafe aufzulegen denkt, die zu ertragen wir nicht fähig sind; und deßhalb, edle Dame, flehen wir zu Eurem weiblichen Erbarmen, in dieser Noth es derart einzurichten, daß wir und unsre Freunde nicht enterbt und nicht zerstört durch unsre Thorheit werden.“

„Gewiß,“ – sprach Frau Prudentia – „es ist ein hartes, höchst gefährlich Ding, wenn sich ein Mann dem Urtheil und der willkürlichen Entscheidung seines Feindes so gänzlich unterwirft und in Gewalt und Macht desselben sich begiebt; denn es sagt Salamo: Gehorchet mir und nehmt es Euch zu Herzen! Laß den Sohn, die Frau, den Bruder und den Freund nicht Gewalt über Dich haben, solang' Du lebst. Nun da er es verbietet, selbst dem Bruder und dem Freunde über unsern Leib Gewalt zu geben, so untersagt er aus noch stärkern Gründen, sich seinen Feinden zu ergeben. Nichtsdestoweniger rath' ich Euch an, nicht meinem Herren zu mißtrauen, denn ich weiß sicher und bestimmt, er ist gutmüthig, sanft, großherzig, höflich und nicht begierig noch erpicht auf Gut und Reichthum; denn er wünscht nichts auf dieser Welt als Ehre nur und Ehrerbietung. Auch weiß ich fernerhin und bin gewiß, daß er nichts ohne meinen Rath in diesem Falle thun wird; ich aber will es so zu machen wissen, daß durch die Gnade Gottes, unsres Herrn, Ihr miteinander Euch versöhnen sollt.“

Dann sagten sie mit einer Stimme: „Verehrte Dame! wir stellen uns und unsre Güter völlig in Eure Neigung und in Euren Willen, und sind bereit, an jedem Tag zu kommen, den Eure Hoheit liebt, uns zu bestimmen oder festzusetzen, um durch Verpflichtung und Verschreibung uns zu binden, so stark, wie's Eurer Gütigkeit gefällt, den Willen zu vollziehn von Euch und unserm Herren Melibeus.“

Als Frau Prudentia die Worte dieser Leute vernommen hatte, befahl sie ihnen, heimlich fortzugehn, und kehrte dann zurück zu ihrem Hausherrn Melibeus und sagte ihm, wie reuig sie seine Gegner gefunden hätte, welche ihre Sünde und ihr Vergehen demüthig bekannt, und wie bereit sie wären, alle Strafe zu erdulden, indem sie nur um Gnade ihn ersuchten und um Erbarmen flehten.

Dann sagte Melibeus: „Derjenige ist wahrlich werth, Vergebung und Verzeihung für seine Sünde zu empfangen, der sie nicht entschuldigt, vielmehr, um Nachsicht bittend, sie eingesteht und bereut. Denn Seneka sagt: Wo Bekenntniß ist, da giebt es auch Vergebung und Verzeihung; denn das Bekenntniß ist der Unschuld Nachbar. Und so verspreche und versichre ich, den Frieden zu erhalten. Doch ist es gut, daß wir nichts ohne Beistimmung und ohne Willen unsrer Freunde thun.“

Nun war Prudentia höchst freudevoll und froh und sprach: „Gewiß, mein Herr, Ihr gabt mir eine liebe, rechte Antwort! Denn wie durch Rath und Beistimmung und Hülfe Eurer Freunde zur Rache und zum Krieg Ihr angestachelt seid, so sollt Ihr gleicher Weise nicht ohne ihren Rathschlag Euch verständigen und Frieden mit den Widersachern schließen. Denn das Gesetz besagt: Nichts ist so gut in seiner Art, als daß auch der den Knoten wieder löst, der ihn geschürzt hat.“

Dann sandte Frau Prudentia ohne Zögern und Verweilen ihre Botschaft zu der Verwandtschaft und den alten Freunden, so treu und weise waren, und sagte ihnen auf Geheiß in Gegenwart von Melibeus alle Sachen, die schon zuvor erzählt sind und erklärt, und bat sie, Rath und Meinung abzugeben, was in dem Fall am füglichsten zu thun sei. Und als des Melibeus Freunde den besagten Gegenstand in Ueberlegung und in Rath gezogen hatten und ihn mit Emsigkeit und großem Fleiß geprüft, gaben sie ihre volle Zustimmung, den Frieden und die Ruhe zu er halten, und Melibeus solle seine Feinde mit gutem Herzen bei ihm zur Gnade und Vergebung kommen lassen.

Und als dann Frau Prudentia ersah, daß ihres Herren Melibeus Meinung und seiner Freunde Rath mit ihrer Absicht und mit ihrem Willen in Einklang stände, ward sie in ihrem Herzen wunderfroh und sprach: „Es giebt ein altes Sprüchwort, welches sagt: Das Gute, was Du heute thuen kannst, vollbringe, und laß es und verschieb' es nicht auf morgen! Und deßhalb sag' ich, sendet Boten, die klug sind und verschwiegen, an Eure Gegner und lasset ihnen sagen, daß, wenn sie über Frieden und Verständigung mit Euch verhandeln wollten, so möchten ohne Zögern und Verzug sie zu uns kommen.“

Dieses wurde in der That so ausgeführt. Und als die Sünder, welche ihre Thorheit reute, das heißt, die Gegner von Melibeus, vernommen hatten, was diese Boten ihnen sagten, waren sie höchst erfreut und froh, und antworteten voll Sanftmuth und voll Güte, ihrem Herren Melibeus und seinem ganzen Kreise erkenntlich dankend, und schickten sich gleich ohne Zögern an, mit diesen Boten fortzugehn und dem Befehl von ihrem Herren Melibeus zu gehorchen. Sie zogen graden Wegs zum Hof des Melibeus und nahmen einige treue Freunde mit, sie zu beglaubigen und für sie zu bürgen. Und als sie in die Gegenwart des Melibeus gekommen waren, sprach er zu ihnen diese Worte: „Es stehet so und ist erwiesen, daß Ihr ohne Grund und ungeschickter, unvernünft'ger Weise mir großes Leid und Unrecht zugefügt habt, sowie auch meiner Frau Prudentia und meiner Tochter gleichfalls; denn Ihr seid mit Gewalt mir in das Haus gedrungen, und solchen Schimpf habt Ihr mir angethan, daß Jedermann wohl einsieht, daß Ihr den Tod verdient habt; und deßhalb will ich von Euch hören und wissen, ob Ihr die Züchtigung, die Strafe und die Rache für diese Uebelthat in meinen und in den Willen meines Weibes stellen wollt, ob nicht?“

Dann antwortete der Klügste von den Dreien für Alle und sprach: „Herr! wir wissen wohl, daß wir unwürdig sind, zum Hofe eines so großen und so edlen Herrn, als Ihr seid, hinzukommen; denn wir haben so gröblich uns vergangen und sind so sündenvoll und schuldbeladen vor Eurer Hoheit, daß wir, fürwahr, den Tod verdienet haben; jedoch, da Eure große Güte und Barmherzigkeit die ganze Welt von Euch bezeugt, so unterwerfen wir uns der Vortrefflichkeit und Milde Eurer gnäd'gen Hoheit und sind bereit, in Allem Euren Befehlen zu gehorchen, indem wir Euch ersuchen, daß Ihr aus mitleidsvoller Gnade unsre große Reue und tiefe Unterthänigkeit betrachten und uns Vergebung für unser schmähliches Vergehen und unsre Uebelthat gewähren wollt. Denn wir wissen wohl, daß Euere edle Huld und Gnade im Guten größer ist, als unsre Schuld und Uebelthat im Bösen, obschon wir uns verfluchter und verdammter Weise höchst schuldig gegen Eure Hoheit machten.“

Höchst gütig hob sie Melibeus dann vom Boden auf, empfing von ihnen ihr Versprechen und Gelübde durch Eid und Pfand und Bürgen und bestimmte ihnen einen Tag, an seinen Hof zurückzukehren und Spruch und Urtheil zu gewärtigen und anzunehmen, das Melibeus aus den vorbesagten Gründen, an ihnen zu vollstrecken denke. Dies abgemacht, ging Jedermann nach Haus.

Und als dann Frau Prudentia ihre Zeit gekommen sah, befrug sie ihren Herren Melibeus, welche Rache er an seinen Gegnern auszuüben denke?

Worauf ihr Melibeus Antwort gab und sprach: „Gewiß, ich hege den Gedanken und die Absicht, ihnen zu nehmen, was sie je besaßen und in Verbannung sie auf ewig dann zu schicken.“

„Nun, sicherlich,“ – sprach Frau Prudentia – „der Urtheilsspruch wäre grausam und höchlichst wider die Vernunft. Denn Ihr seid reich genug, und Ihr bedürft der Habe andrer Leute nicht. Und Ihr könnt Euch auf diese Weise leicht den Namen eines neid'gen Manns erwerben, was eine lästerliche Sache ist, die jeder gute Mensch stets meiden sollte; denn nach dem Spruche des Apostels ist Begehrlichkeit die Wurzel alles Uebels. Und besser wäre es für Euch daher, von Eurem Gute Vieles zu verlieren, als wie die Habe Andrer in solcher Art zu nehmen. Denn besser ist's, mit Würde zu verlieren, als wie durch Schlechtigkeit und Schande zu gewinnen. Und Jeder sollte mit Fleiß und Emsigkeit erstreben, sich einen guten Namen zu verschaffen. Und nicht allein soll er stets thätig sein, den guten Namen zu bewahren, nein, immer sich bestreben, das zu thun, wodurch den guten Namen er erneuern kann; denn aufgeschrieben steht, daß jeder gute Ruf und Name bald schwindet und vergeht, wenn er nicht stets von Neuem aufgefrischt wird. Und wenn Ihr sagtet, daß Ihr Eure Gegner verbannen wollt, so scheint mir das ganz wider die Vernunft und alles Maß in Anbetracht der Macht, die sie Euch selbst gegeben haben. Geschrieben steht, daß der verdiene, sein Vorrecht zu verlieren, der die Gewalt und Macht mißbraucht, so ihm verliehen ist. Und setzte ich den Fall, Ihr könntet diese Strafe ihnen durch das Recht und die Gesetze auferlegen, was ich bezweifle, so sag' ich dennoch, Ihr dürft es nicht zur Ausführung gelangen lassen, weil dies zum Krieg zurückzukehren hieße, wie zuvor. Und wenn Ihr daher wollt, daß diese Leute Euch gehorchen sollen, so müßt Ihr höflicher entscheiden, das heißt, Ihr müßt ein leichtres Urtheil ihnen geben. Geschrieben steht: Dem, der am freundlichsten befehlen kann, wird man am Besten auch gehorchen. Und deßhalb bitt' ich Euch, in diesem Fall der Noth und der Nothwendigkeit das eigne Herz zu überkommen. Denn Seneka sagt: Der, so sein Herz besiegt, ist zweimal Sieger. Und Tullius sagt: Nichts ist empfehlenswerther für den großen Herrn, als daß er sanft und güt'gen Herzens ist und sich mit Leichtigkeit beruhigen läßt. Und daher bitt' ich, unterlaßt es jetzt, in dieser Weise Euch zu rächen, damit der gute Name Euch gewahrt und Euch erhalten bleibe und damit man Grund und Ursache habe, ob Eurer Güte und ob Eures Mitleids Euch zu preisen, und auch damit Ihr selber keinen Grund habt, das zu bereuen, was Ihr thut. Denn Seneka sagt: Es siegt in übler Art, wer nach dem Siege seinen Sieg bereut. Deßwegen bitt' ich Euch, hegt in dem Herzen Mitleid zu diesem Zweck und Ende, damit Gott, der Allmächtige, mit Euch in seinem Schlußgerichte Mitleid habe. Denn St. Jakobus sagt in seinem Briefe: Es wird aber ein unbarmherzig Gericht über den gehen, der nicht Barmherzigkeit gethan hat.“

Als Melibeus diese trift'gen Gründe der Frau Prudentia hörte und ihre weisen Lehren und Ermahnungen, begann sein Herz dem Willen seines Weibes sich zu fügen, und in Betracht von ihrer treuen Absicht, bezwang er sich und stimmte willig ein, nach ihrem Rath zu handeln, und dankte Gott, von welchem alle Güte und alle Tugend kommt, daß er ihm ein so klug, verständig Weib gesandt. Und als der Tag kam, an welchem seine Gegner in seiner Gegenwart erscheinen sollten, sprach er zu ihnen freundlichst dieser Art: „Mag es auch sein, daß Ihr durch Euren Stolz und Eure Anmaßung und Thorheit und Unbedacht und Lässigkeit Euch übel aufgeführt und gegen mich Euch sehr vergangen habt, so macht mich Eure Demuth, die ich sehe, sowie die reuevolle Sorge über Eure Schuld dennoch geneigt zu Gnade und Erbarmen. Drum nehm' ich Euch in meine Huld zurück, und ich verzeihe Euch die Kränkung und Schmähung und das Unrecht völlig, das Ihr den Meinen sowie mir gethan, zu diesem Zweck und Ende, damit uns Gott in seinem endlosen Erbarmen zur Zeit des Todes unsre Schuld vergebe, die wider ihn in dieser Welt voll Elend wir verübt. Denn, zweifelsohne, sind betrübt und reuevoll wir über unsre Schuld und unsre Sünden, die wir gethan vorm Angesicht des Herrn; ist er so edel und so gnadenvoll, daß er uns unsre Schuld vergiebt und uns zum Heile führt, das nimmer endet. Amen!“