BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Friedrich Hölderlin

1770 - 1843

 

Der Autor

 

Johann Christian Friedrich Hölderlin, geboren 1770 in Lauffen am Neckar, studierte Theologie am Tübinger Stift, wo Hegel und Schelling seine Kommilitonen waren. 1796 wird er Hauslehrer bei der Bankiersfamilie Gontard in Frankfurt. Die Beziehung zur Hausherrin Susette Gontard, seiner Diotima, führt zur Entlassung. Nach Aufenthalten als Hofmeister in Hauptwil und Bordeaux wird er nach einem psychischen Zusammenbruch zur Behandlung in die Universitätsklinik Tübingen eingewiesen und 1807 als unheilbar entlassen. In Tübingen nimmt ihn die Schreinerfamilie Zimmer auf und pflegt ihn bis zu seinem Tod im Jahre 1843.

 

 

 

Das Werk

 

Gedichte (1784)

Gedichte (1785)

Vesperpredigt (1785)

Gedichte (1786)

Gedichte (1787)

Gedichte (1788)

Gedichte (1789)

Gedichte (1790)

Gedichte (1791)

Gedichte (1792)

Gedichte (1793)

Fragment von Hyperion (1793)

Gedichte (1794)

Über das Gesetz der Freiheit (1794)

Gedichte (1795)

Hyperions Jugend (1795)

Urteil und Sein (1795)

Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus (mit Hegel und Schelling, 1795/96)

Gedichte (1796)

Hyperion oder der Eremit in Griechenland (1796-1798)

Gedichte (1797)

Der Tod des Empedokles: Frankfurter Plan (1797)

Der Tod des Empedokles: Erste Fassung (1797/99)

Gedichte (1798)

Gedichte (1799)

Die Weisen aber... (1799)

Aus dem Entwurf zu dem Programm der Iduna (1799)

Der Tod des Empedokles: Zweite Fassung (1799)

Grund zum Empedokles (1799)

Der Tod des Empedokles: Plan der dritten Fassung (1799)

Der Tod des Empedokles: Dritte Fassung (1799)

Über die verschiednen Arten, zu dichten (1799)

Reflexion (1799)

Der Tod des Empedokles: Entwurf zur Fortsetzung der dritten Fassung (1799/1800)

Gedichte (1800)

Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes (wohl 1800)

Über den Unterschied der Dichtarten (frühestens Sommer 1800)

Über die Partien des Gedichts (wohl 1800)

Mischung der Dichtarten (wohl 1800)

Wechsel der Töne (wohl 1800)

Das Werden im Vergehen (um 1800)

Die Bedeutung der Tragödien (zwischen 1800 und 1803)

Pindar-Fragmente (zwischen 1800 und 1805)

Gedichte (1801)

Gedichte (1803)

Gedichte (1807-1843)

Übersetzungen

Briefe

 

 

Sekundäres

 

Wilhelm Waiblinger, Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn

Hölderlin (Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)

Archiv der Arbeitsstelle «Historisch-kritische Hölderlin-Ausgabe» Bremen (D. E. Sattler)

Faksimiles der Hölderlin-Drucke zu Lebzeiten (Institut für Textkritik)

Sven Kalbhenns Hölderlin-Seite

Hölderlin bei Zeno

Quellen, Kolophon