BIBLIOTHECA AUGUSTANA

 

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

1776 - 1822

 

Der Autor

 

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wird am 24. Januar 1776 in Königsberg als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten geboren. Die Eltern lassen sich 1778 scheiden und er wächst bei der Mutter auf. Nach der Schulzeit, während der er seinen lebenslangen Freund Theodor Gottlieb von Hippel kennenlernt, immatrikuliert er sich 1792 an der Universität Königsberg für ein Jurastudium. Daneben beschäftigt sich der begabte Zeichner auch mit Musik und es entstehen erste literarische Versuche. 1795 beendet er sein Studium und wird in Königsberg in den Staatsdienst übernommen. Wegen einer Affäre mit einer verheirateten Frau muß er eine Stelle in Glogau in Schlesien antreten. Nach der mit Bravour abgelegten zweiten juristischen Prüfung läßt er sich 1798 nach Berlin versetzen. Dort lernt er Jean Paul kennen und nimmt Kompositionsunterricht. 1800 wird er zum Gerichtsassessor in Posen ernannt. Dort werden seine ersten Kompositionen aufgeführt. 1802 wird er zwar zum Regierungsrat befördert, aber wegen seiner Karikaturen auf hochrangige Persönlichkeiten der Stadt nach Plock strafversetzt. 1804 kann er ins damals preußische Warschau wechseln. Dort komponiert er seine Es-Dur-Symphonie, gründet die Musikalische Gesellschaft und tritt als Dirigent auf. Nach dem Sieg Napoleons über Preussen wird auch in Warschau 1806 die preussische Verwaltung aufgelöst und Hoffmann entlassen. Er kehrt nach Berlin zurück und sucht vergeblich eine Anstellung. Bei einer unbekannten Geliebten steckt er sich 1807 mit Syphilis an. In schwerer finanzieller Bedrängis nimmt er 1808 das Angebot an, in Bamberg als Kapellmeister am Theater tätig zu werden. Doch wird er bereits nach zwei Monaten entlassen und muß sich als Theaterkomponist, Bühnenarbeiter und Kulissenmaler durchschlagen. In den Jahren 1813/14 ist er Musikdirektor an den Opern in Dresden und Leipzig und kann nach dem Sieg über Napoleon 1814 in den preußischen Staatsdienst zurückkehren, als Richter am Kammergericht in Berlin. Mit der Veröffentlichung seiner «Fantasiestücke in Callot´s Manier» in den Jahren 1814/15 hat er ersten literarischen Erfolg. 1816 wird seine Oper «Undine» am Nationaltheater in Berlin uraufgeführt. In rascher Folge erscheinen weitere Werke und mit Freunden veranstaltet er seine Serapionsabende. Als er in seinem Meister Floh einen hohen Ministerialbeamten verspottet, wird das Manuskript beschlagnahmt und der Druck zensiert. Auch ein Disziplinarverfahren wird gegen ihn eingeleitet. Doch kommt es nicht mehr zur Durchführung: Hoffmann stirbt am 25. Juni 1822 in Berlin an den Spätfolgen seiner Syphilis-Erkrankung. Wenig geschätzt in seiner Heimat, wird er im Ausland früh zum Klassiker, vor allem in Frankreich, wo Jacques Offenbach nach Motiven seiner Erzählungen seine Oper «Les Contes d'Hoffmann» komponiert. Von seinen Werken beeinflußt werden später auch Baudelaire, Poe, Gogol und Dostojewski.

 

«Sontag blühn bey mir Künste und Wissenschaften ... Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, Sontags am Tage wird gezeichnet und Abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht.» (1796)

 

 

Hoffmann [...] sah überall nur Gespenster, sie nickten ihm entgegen aus jeder chinesischen Theekanne und jeder berliner Perücke; er war ein Zauberer, der die Menschen in Bestien verwandelte und diese sogar in königlich preußische Hofräthe. [...] Ehrlich gestanden, Hoffmann war als Dichter viel bedeutender als Novalis. (Heinrich Heine, Die romantische Schule)

 

«Dieser Hoffmann ist mir widerwärtig mit all seinem Geist und Witz von Anfang bis zu Ende.» (Wilhelm Grimm)

 

 

Literarische Werke

 

Der Preis (Lustspiel 1803, verschollen)

Schreiben eines Klostergeistlichen an seinen Freund in der Hauptstadt (1803)

Der Renegat (Singspielfragment, 1804)

Faustina (Singspielfragment, 1804)

Ritter Gluck (1809)

Fantasiestücke in Callots Manier (1814/1815)    >>>

Jaques Callot

Ritter Gluck

Kreisleriana

Don Juan

Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Der Magnetiseur

Violinschule von Rode Kreutzer und Baillot (Übersetzung, 1814)    >>>

Der goldne Topf (erstmals erschienen 1814, überarbeitet 1819)

Die Abenteuer der Sylvester-Nacht

Prinzessin Blandina

Schwester Monika (1815, Autorschaft umstritten)

   Zeichnung Hoffmanns: Die Wohnung in der Taubenstraße und ihre Umgebung (1815)

Die Elixiere des Teufels (1815/1816)    >>>

Nachtstücke (1817)    >>>

Der Sandmann

Ignaz Denner

Die Jesuiterkirche in G.

Das Sanctus

Das öde Haus

Das Majorat

Das Gelübde

Das steinerne Herz

Seltsame Leiden eines Theater-Direktors (1818)    >>>

Klein Zaches, genannt Zinnober (1819)    >>>

Haimatochare (1819)

Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richers Causes Célèbres) (1820)    >>>

Prinzessin Brambilla (1820)    >>>

Die Serapionsbrüder (1819/1821)    >>>

Der Einsiedler Serapion

Rat Krespel

Die Fermate

Der Dichter und der Komponist

Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde

Der Artushof

Die Bergwerke zu Falun

Nußknacker und Mausekönig

Der Kampf der Sänger

Doge und Dogaresse

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Das fremde Kind

Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes

Die Brautwahl

Der unheimliche Gast

Das Fräulein von Scuderi

Spieler-Glück

Der Baron von B.

Signor Formica

Zacharias Werner

Erscheinungen

Der Zusammenhang der Dinge

Vampirismus

Die ästhetische Teegesellschaft

Die Königsbraut

Die Automate

Lebensansichten des Katers Murr (1819/1821)    >>>

Die Irrungen (1820)    >>>

Die Geheimnisse (1821)    >>>

Die Doppeltgänger (1821)    >>>

Der Elementargeist (1821)    >>>

Meister Floh (1822, unzensiert 1908)

Des Vetters Eckfenster (1822)    >>>

Der Feind (Fragment, 1822)    >>>

Briefe    >>>

 

Musikalische Werke

 

Rondo für Klavier (1794/1795, AV 1)

Die Maske (Singspiel, Libretto: E. T. A. Hoffmann, 1799, AV 4)

Overtura. Musica per la chiesa d-moll (1801, AV 7)

Die lustigen Musikanten (Singspiel, Libretto: Clemens Brentano, 1804, AV 19)

Bühnenmusik zu Zacharias Werners Trauerspiel «Das Kreuz an der Ostsee» (1805, AV 20)    >>>

5 Klaviersonaten: A-Dur (AV 22), f-moll (27), F-Dur (AV 29), f-moll (AV 30), cis-moll(AV 40) (1805-1808)

Messa d-Moll. (1805, AV 18)    >>>

Große Fantasie für Klavier (1806, nicht erhalten)

Sinfonie Es-Dur (1806, AV 23)    >>>

Liebe und Eifersucht (Libretto: Calderón/August Wilhelm Schlegel, 1807, AV 33)    >>>

Harfenquintett c-moll (1807, AV 24)    >>>

Trois Canzonettes à 2 et à 3 voix (1807, AV 32)

6 Canzoni per 4 voci a cappella (1808, AV 36): Ave Maris Stella, De Profundis, Gloria, Salve Redemptor, O Sanctissima, Salve Regina

Arlequin, Ballettmusik (1808, AV 41)

Der Trank der Unsterblichkeit (Libretto: Julius von Soden, 1808, AV 34)    >>>

Wiedersehn! (Libretto: E. T. A. Hoffmann, 1809, AV 53)

Dirna (Melodram, Libretto: Julius von Soden, 1809, AV 51)    >>>

Miserere b-Moll (1809, AV 42)    >>>

Grand Trio E-Dur für Violine, Violoncello und Klavier (1809, AV 52)    >>>

Bühnenmusik zu Julius von Sodens Drama «Julius Sabinus» (1810, AV 54)

Saul, König von Israel (Melodram, Libretto: Joseph von Seyfried, 1811, AV 59)

In des Irtisch weiße Fluten (Lied, Text: Kotzebue, 1811, AV 60)

Recitativo ed Aria «Prendi l'acciar ti rendo» (1812, AV 65)

Tre Canzonette italiane (1812, AV 64)

6 Duettini italiani (1812, AV 67)    >>>

Aurora (heroische Oper, Libretto: Franz Ignaz von Holbein, 1812, AV 55)

Walzer zum Karolinentag (1812, nicht erhalten)

Fantasie Teutschlands Triumph in der Schlacht bei Leipzig (1814 unter Pseudonym Arnulph Vollweiler, verschollen)

Undine (Zauberoper, Libretto: Friedrich de la Motte Fouqué, 1816, AV 70)    >>>

Serapions-Walzer (1818-1821, nicht erhalten)

Nachtgesang (AV 77), Türkische Musik (AV 78), Jägerlied (AV 83), Katzburschenlied für Männerchor (AV 84) (1819-1821)

 

 

Sekundäres

 

E.T.A. Hoffmann (Wikipedia)

Walther Harich: E.T.A. Hoffmann. Das Leben eines Künstlers (1922)    1. Band   2. Band

Heinrich Heine über E.T.A. Hoffmann

Bildergalerie E.T.A. Hoffmann (Staatsbibliothek Bamberg)

Bettina Kümmerling-Meibauer, E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig

Petra Mayer, E.T.A. Hoffmanns Meister Floh: Eine grotesk märchenhafte Satire

Hartmut Steinecke, „Frohe Aspecten zur litterarischen Laufbahn“? E.T.A. Hoffmann in Plock 1802-04

Musikalische Werke, sortiert nach Entstehungszeit (Klassika)

Jacques Offenbach: Les contes d'Hoffmann

Robert Schumann: Kreisleriana

Hoffmanns Wohnung in der Taubenstraße und ihre Umgebung (eigenhändige Zeichnung)

Quellen, Kolophon