Seitenpfad:

Energieeffizienz-Analyse für das Gebäude der Stadtbücherei Augsburg

Studierende übergeben einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Hebung von Energieeffizienz-Potenzialen.

 
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D
Prof. Dr.-Ing. Runa T. Hellwig von der Fakultät für Architektur und Bauwesen erläutert das Projekt "Stadtbücherei" des Bachelorstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen.
15.03.2018

Studiengang

Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)

Projektbeschreibung

Studierende des Bachelorstudiengangs "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" an der Hochschule Augsburg haben im Rahmen eines Semesterprojektes den Energieverbrauch des Gebäudes der Stadtbücherei Augsburg analysiert und Optimierungsmaßnahmen für einen energieeffizienten Betrieb vorgeschlagen.

Der Stadtbücherei Augsburg sowie dem Hochbauamt der Stadt Augsburg und dem Fachforum Energie wurde damit ein umfangreicher Maßnahmenkatalog vorgestellt, der 30 Fragestellungen umfasst. Dazu wurde das Gebäude von 50 Studierenden so richtig unter die Lupe genommen.

Berücksichtigt wurden in der Analyse zentrale Faktoren, die relevant sind für das integrierte Entwerfen nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude - nämlich insbesondere der Aspekt, dass Nutzerverhalten, Gebäudedesign und Gebäudetechnik in enger Beziehung zueinander stehen. Dieses Grundverständnis zu vermitteln, ist ein zentrales Anliegen des Bachelorstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen E2D an der Hochschule Augsburg, das weit über die in klassischen Architekturstudiengängen vermittelten Ansätze hinausgeht, und das in diesem Semesterprojekt vollumfänglich berücksichtigt wurde.

Maßnahmenkatalog basiert auf solider Bestandsaufnahme

Das Gebäude der Stadtbücherei Augsburg bedient sich einiger interessanter technischer Features: Elemente zur Nutzung des Tageslichts, eine natürliche Lüftung im Sommer und die Doppelfassade. Außerdem gibt es eine zentrale Gebäudeleittechnik, die die Beleuchtung, den Sonnenschutz, die Nachtlüftung oder auch die maschinelle Lüftung steuert oder regelt. Der Bücherei-Gebäudeteil ist vollständig verglast. Energieträger sind Fernwärme und Strom.

Das Gebäude der Stadtbücherei Augsburg erhielt im Rahmen dieses Semesterprojektes eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Besucherströme, der Arbeitsplätze am Serviceschalter, der Gebäudehülle, des Energieverbrauchs, des Raumklimas, der Lüftungs- und Heiztechnik, der Tages- und Kunstlichtnutzung, dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie weiterer Aspekte. Ebenso wurde die Historie des Energiebedarfsausweises sowie die Entwicklung energiewirtschaftlicher Verordnungen aufgezeigt.

Poster-Präsentation am 27.06.2018 - auch ein Gewinn für die Augsburger Fachexperten

Während der Poster-Präsentation der Projektergebnisse durch die Studierenden stellten die Vertreterinnen und Vertreter der Stadtbücherei Augsburg sowie des Hochbauamts der Stadt Augsburg und des Fachforums Energie tiefer gehende Detailfragen, so dass sich zu jedem Poster eine angeregte Fachdiskussion ergab.

Die Augsburger Fachexperten waren sich einig: Diese Projektarbeit war eine technisch sportliche Aufgabe, da es sich bei der Augsburger Stadtbücherei um keinen zu planenden Neubau handelt, sondern um ein bestehendes Gebäude. Dieses galt es, nun nach rund zehn Jahren Betriebsdauer auf aktuelle Fragestellungen und Optimierungspotenziale in Bezug auf die Energieeffizienz zu analysieren. "Wir haben viele wertvolle Anregungen erhalten, von denen wir einige sogleich umsetzen werden."

Projekt-Idee: Gelebter Wisssenstransfer zwischen Hochschule und Praxis

Die Neue Stadtbücherei Augsburg wurde 2009 eröffnet. Knapp zehn Jahre nach Eröffnung des Büchereigebäudes wurde vom Fachforum Energie in der lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg angeregt, den Energieverbrauch der Stadtbücherei im Betrieb zu analysieren, Nutzererfahrungen abzufragen und Potenziale für einen verbesserten nutzergerechten Betrieb unter Aspekten der Energieeffizienz zu identifizieren.

Ausblick: Masterarbeiten in Planung

Um einzelne Lösungsvorschläge für das Gebäude der Stadtbücherei Augsburg zu vertiefen, sind Masterarbeiten angedacht.

Fakultät für Architektur und Bauwesen

 

Stadtbücherei Augsburg

 

Ernst-Reuter-Platz 1
86150 Augsburg

www.stadtbuecherei.augsburg.de

 

Manfred Lutzenberger

Leitung

Telefon: 

+49 821 324-2701

Günther Zott

Gebäudetechnik

Telefon: 

+49 821 324-2706

Stadt Augsburg

 

Kommunales Energiemanagement

Das Kommunale Energiemanagement (KEM) der Stadt Augsburg ist im Hochbauamt angesiedelt. Es fördert den effizienten Umgang mit Wasser, Strom und Wärme. Augsburg hat eine Vorreiterrolle bei der rationalen Energieverwendung. Gerade von den Kommunen können entscheidende Impulse zur Klimaentlastung, aber auch zur Entlastung der öffentlichen Kassen ausgehen – durch effektive Schritte zur nachhaltigen Senkung des Energieverbrauchs. Basierend auf exakten Analysen werden Energiesparstrategien entwickelt. Öffentliche Einrichtungen, Schulen und Kindergärten tragen so maßgeblich dazu bei, die Klimaziele der Umweltstadt Augsburg zu erreichen.

Fachforum Energie

Das Fachforum Energie (FFE) ist eines der ältesten Agendaforen der Stadt Augsburg. Gegründet wurde es im März 1996.

Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Fachforums sind Informations- und Öffentlichkeitsarbeiten zum Thema Bauen und Sanieren nach Passivhaus-Standard und zu Energiesparrmaßnahmen im Alltag.

 

Dr. Josef Hochhuber

Bayerisches Wirtschaftsministerium

Energiefragen

Helmut Beyer

Gründungsmitglied des FFE

Geschäftsführer Ingenieurbüro für Haustechnik

Poster-Präsentation