Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Vollzeit, dual studierbar
Bachelor of Engineering
Wintersemester
7 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten

Studieninhalte
Alle Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auch in unserem Flyer.
In diesem Studiengang bilden wir Sie digital.nachhaltig.experimentell zu einem anwendungsorientierten Ingenieur aus. Mit Ihren theoretischen und praktischen Kenntnissen lösen Sie die weit gefächerten Aufgaben von Bauingenieuren in Gesellschaft und Umwelt. Der Abschluss ist berufsqualifizierend. Sie können auch in den gehobenen Dienst (öffentlicher Dienst) eintreten und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beitreten (beispielsweise zur Erlangung der Bauvorlageberechtigung).
Die theoretischen Lerninhalte werden durch praxisnahe Projektarbeiten ergänzt und Ihr Fachwissen können Sie im fünften Semester, dem Praxissemester, draußen in der Berufswelt erproben. Alternativ können Sie im fünften Semester im Ausland studieren.
Um Sie auf die digitalen Aufgaben vorzubereiten, sind die Ingenieurinformatik und fachspezifische EDV-Anwendungen zentraler Bestandteile des Studiums.
Als Bauingenieur entwerfen, berechnen und konstruieren Sie Bauwerke, planen und überwachen ihre Ausführung, wobei Sie Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und die wechselseitigen Beziehungen von Bauen und Umwelt berücksichtigen.
Mit dem Bachelorabschluss können Sie bei guter Leistung anschließend den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an unserer Hochschule studieren oder hierzu an eine andere Hochschule oder Universität wechseln.
Als Bauingenieur können Sie in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten:
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- öffentlicher Dienst
- Baustoffhersteller und -industrie
- Banken und Versicherungen
- technische Gebäudebewirtschaftung
- Softwareentwicklung
Unsere Hochschule ist mit einer sehr guten Bibliothek und einem Rechenzentrum auf aktuellem Stand ausgestattet. An unserer Fakultät stehen Ihnen zahlreiche Labore und studentische Arbeitsplätze zur Verfügung. Freuen Sie sich auf ein modernes Lern- und Lehrumfeld!
Fragen zum Studium und zur Bewerbung
Fragen zum Studium oder zur Bewerbung beantwortet gerne der Studienfachberater Prof. Dr. Weitzmann.
Aufbau des Studiums
Das Studium umfasst sieben Semester und ist modular aufgebaut. Den grundsätzlichen Aufbau finden Sie im folgenden Dokument:
Die einzelnen Module finden sie im Modulhandbuch unter studienrelevante Downloads.
Grundpraktikum
Sie müssen ein Grundpraktikum mit einem Umfang von 12 Wochen nachweisen. Dieses kann ganz oder teilweise vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. Es muss jedoch spätestens bis Anfang des 4. Semesters in den vorlesungsfreien Zeiten vollständig abgeleistet sein. Die einzelnen Abschnitte sollen mindestens drei Wochen umfassen.
Falls Sie über eine einschlägige abgeschlossener Berufsausbildung verfügen oder einer einschlägigen praktischen beruflichen Tätigkeit nachgehen können auf das Grundpraktikum Zeiten der Berufsausbildung oder praktischen beruflichen Tätigkeit auf Antrag angerechnet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Praktikantenamts.
Ausführliche Informationen zum Grundpraktikum sind auf dieser Seite (Link) und im folgenden Dokument zu finden.
Orientierungsphase
Sie starten mit der Orientierungsphase (1. und 2. Semester). Darin werden Ihnen die Grundlagen des Bauwesens vermittelt. Dazu zählen unter anderem Statik, Ingenieurinformatik, Konstruktion, Materialverhalten.
Dabei werden auch die im Rahmen der praktischen Ausbildung (Grundpraktikum) erworbenen Kenntnisse in einer praxisbegleitenden Lehrveranstaltung ergänzt (Modul G11 Praxisseminar).
Aufbauphase
Die Aufbauphase umfasst das dritte bis sechste Semester mit den Kernfächern:
- Konstruktiver Ingenieurbau mit Statik, Holzbau, Stahlbau, Massivbau, Bauen mit innovativen Werkstoffen wie beispielsweise Carbonbeton, etc.
- Tiefbau, Wasser und Verkehr mit Grund- und Wasserbau, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Verkehrswegebau etc.
- Projektmanagement, Baubetrieb, Kostenleistungsrechnung und
Baurecht
Mit diesem breiten Wissen wird die Grundlage für einen erfolgreichen Verlauf des sich anschließenden Praxissemesters (oder alternativ Auslandssemesters) geschaffen.
Praxissemester / Auslandssemester
Im Praxissemester (fünftes Semester) arbeiten Sie 20 Wochen in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen oder anderen geeigneten Einrichtungen im Inland oder Ausland mit und wenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar an.
Sie können alternativ ein Semester im Ausland studieren.
Nähere Informationen zum Praxissemester finden Sie auf der Seite des Praktikantenamts. Ansprechpartner des Studiengangs Bauingenieurwesen ist Prof. Dipl.-Ing. Christian Waibel.
Falls Sie sich für ein Auslandssemester interessieren ist ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Sergej Rempel.
Vertiefungsphase
In der Vertiefungsphase des siebten Semesters können Sie individuelle Vertiefungsmodule aus dem gesamten Spektrum des Bauingenieurwesens wählen.
Projekte
Sie werden vier Projekte in Kleingruppen bearbeiten und dabei konkrete, aktuelle Aufgabenstellungen aus der Praxis lösen. Mit dieser sehr realitätsnahen Lernform bereiten wir Sie ideal auf die Herausforderungen im Beruf vor und Sie lernen sich in einem Team zu organisieren:
- Projekt Grundlagenfächer im 4. Semester
- Projekt Arbeitsvorbereitung im 6. Semester mit den Schwerpunkten Produktionsplanung, Projektmanagement und Kostenkalkulation
- Zwei individuelle Vertiefungsprojekte im 7. Semester. Ihr Wunsch nach ihrem Interesse!
Unter Projekte Bauingenieurwesen finden Sie Beispiele, welche Bandbreite das Studium bietet.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert.
digital.nachhaltig.experimentell.
Zunkunftskodex Bauingenieurwesen
Mit der aktualisierten und verbesserten Studienordnung reagieren wir auf Änderungen im Berufsbild und machen unsere Studierenden weiterhin fit für die Zukunft.
digital.
Digitalisierung wird als Bestandteil der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen begriffen. Daher haben wir die digitalen Inhalte ausgeweitet ohne jedoch die breite Grundlagenvermittlung aus dem Auge zu verlieren.
Unsere digitalen Lehrmodule
In diesen Lehrmodulen werden ausschließlich digitale Inhalte vermittelt:
- Ingenieurinformatik [Tabellenkalkulation, Programmierung, CAD]
- Digitales Planen und Bauen [BIM, Informations- und Datenmanagement, Datenbanktechnik]
- EDV-unterstütztes Konstruieren [Statik-EDV, CAD]
Unsere Lehrmodule mit digitalem Inhalt
In diesen Lehrmodulen werden auch fachspezifische EDV-Lösungen vorgestellt und eingeübt:
- Baubetrieb und Bauverfahren [Netzplantechnik, Terminmanagement-EDV]
- Projektmanagement [Kostenplanungssoftware]
- Projekt Arbeitsvorbereitung [Ausschreibungs-, Kostenleistungsrechnung- und Projektmanagement-EDV]
- Fachwissenschaftliche Projekte [beispielsweise CAD, Statik- und Bemessungssoftware, Building Information Modelling, Präsentations-EDV]
- Ingenieurholzbau und Baustatik [Statik- und Bemessungs-EDV]
- Vermessung [Drohnensteuerung, Photogrammetrie, unmaned airborne vehicle, 3-D-Laserscan]
- Straßenentwurf mit CAD
- Bachelorarbeit [Themenspezifische EDV-Lösungen]
nachhaltig.
In folgenden Lehrmodulen ist die Interaktion Ingenieurwesen-Umwelt, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz Lehrinhalt:
- Baustoffkunde
- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
- Wasserbau, Hochwasserschutz und Wasserkraft
- Geotechnik
- Recycling / Abfall / Altlasten
- Regionalplanung und Verkehrssysteme
- Holzbau – nachwachsende Baustoffe
- Stoffkreisläufe im Stahlbau
experimentell.
Für alle!
Wir sind anwendungsorientiert und forschungsstark. Damit unterstützen wir die Lehre mit Laborpraktikas und Experimenten in folgenden Modulen:
- Baustofftechnologie [Dreipunktbiegeversuch, Spannungsdehnungslinie, …]
- Geotechnik [Korngrößenverteilung, dreiaxialer Druckversuch, Proctorversuch, …]
- Wasserwirtschaft und Umwelttechnik [Großtechnische Anlage zur Erfassung von Verkehrsflächenabläufen, halbtechnische Bioreaktoren, …]
- Massivbau [Tragfähigkeitsuntersuchungen, Weihnachtsbalken, …]
- Ingenieurholzbau [Bauwettbewerb, …]
Deaf's a bissal mehra sei?
Studierende mit Forschungsambitionen können bei uns im Anschluss an den Bachelorabschluss einen Forschungsmaster belegen: Master of Applied Research in Engineering Sciences (MAPR).
Außerdem können schon während des Bauingenieurstudiums entsprechende Projekte bearbeitet und Abschlussarbeiten angefertigt werden. Beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Holz-Beton-Verbund
- Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung
- CO2-neutraler Beton
- Einfluss von Klimaveränderungen auf Hangrutschungen
- Stickstoffentfernung aus Abwasser
- Luftgestützte Vermessung und digitale Geländemodelle
- Mikroplastikuntersuchungen
Berufliche Perspektive
Warum Bauingenieurwesen?
Das können junge Ingenieurinnen und Ingenieure sicherlich am besten erklären. Beim Verband beratender Ingenieure (Link) und auf der Seite der Bau-Industrie (Link) finden Sie nicht nur Antworten, sondern auch zahlreiche Anregungen.
Chancen
Wer sich für ein Bauingenieurstudium interessiert, sollte vor allem Ideenreichtum, selbstständiges Denken, technisches Verständnis und konstruktive Fähigkeiten mitbringen. Denn: Bauingenieure und Bauingenieurinnen sind bei der Planung der unterschiedlichsten Projekte gefragt. Sie entwerfen, berechnen und konstruieren Hochbauten, Brücken und Tunnel, aber auch Verkehrswege, Einrichtungen der Wasserversorgung und -entsorgung oder Baugruben. Sie leiten, koordinieren und überwachen deren Ausführung und achten dabei auf Faktoren wie Sicherheit, Standsicherheit, Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie auf verschiedenste Umwelt-Belange.
So vielfältig die Aufgaben des Bauingenieurs / der Bauingenieurin sind, sind auch ihre Einsatzgebiete. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs arbeiten in der Tragwerksplanung, im Hoch- und Tief- und Tunnelbau, der Wasserversorgung, Energiewirtschaft, Klärtechnik, Abfallwirtschaft sowie in der Verkehrs- und Umwelttechnik. Sie sind in Bauunternehmen, in Kommunen oder Ingenieurbüros und auch als Sachverständige bei Banken oder Versicherungen.
Eure Tätigkeitsfelder finden sich daher unter anderem in:
- Entwurf und Planung (z.B. von Hoch- und Tiefbauten, Verkehrswegen)
- Projektabwicklung (z.B. Bauleitung, Projektsteuerung für Bauherren)
- Betreib von Anlagen (z.B. Facility Management großer Büroanlagen)
- Beratung (z.B. Machbarkeitsstudien, Risikobewertung für Banken und Versicherungen)
- Forschung (z.B. Entwicklung neuer Verbundbaustoffe
Bewerbung und Zulassung
Besonderheiten
In den ersten vier Semestern ist ein zwölfwöchiges Grundpraktikum Pflicht.
Mathe-Kenntnisse
Im folgenden Dokument finden Sie Hinweise zu den empfohlenen Mathe-Kenntnissen für ein Bauingenieurwesen-Studium sowie Möglichkeiten, den eigenen Wissensstand zu testen.
Dual studieren
Dual studieren
Ein duales Studienmodell kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen einer Berufsausbildung bzw. vertieften Praxisphasen in Unternehmen. Die dualen Studienangebote kombinieren Theorie und Praxis in qualitativ hochwertigen dualen Studienangeboten so, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren.
Parallele Ausbildung (Gesellenausbildung)
Als Besonderheit gibt es im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen die Möglichkeit im Rahmen eines dualen Verbundstudiums die Ausbildung zum/zur Betonbauer/in, Maurer/in oder Zimmerer/in zu absolvieren. Sie verknüpfen also das Hochschulstudium mit einer regulären Gesellenausbildung. Die Studiumsdauer (Bachelor) verlängert sich dadurch nicht.
Ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Varianten, dem Ablauf, der Bewerbung und die Kooperationspartner finden Sie auf der allgemeinen Seite zum Dualen Studium an der Hochschule Ausgburg.
Sollten Sie als Unternehmen an einer Kooperation im Rahmen des Dualen Stuidums interessiert sein, können Sie sich auf der Hochschulseite Duales Studium dazu informieren. Weitere Informationen zu den dualen Studienangeboten aus Unternehmenssicht finden Sie auf der Webseite von hochschule dual.
Telefon: | +49 821 5586-3107 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |
Bachelorarbeit
Mit der Bachelorarbeit im 7. Semester weisen die Studierenden ihre Befähigung nach, sich selbstständig mit einem Thema zu befassen und innerhalb begrenzter Zeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einem Arbeitsergebnis zu kommen, das nachvollziehbar und in angemessener äußerer Form dargestellt wird.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen
Prüfungsplan
Die Prüfungspläne finden Sie unter " Studienrelevante Downloads".
Anmeldung
Die jeweiligen Anmeldefristen und weitere Formulare finden Sie auf der Seite zum Studienablauf.
Anmeldung versäumt
Sie haben sich nicht zu einer Prüfung oder einem studienbegleitenden Leistungsnachweis angemeldet?
Leider ist ein Noteneintrag im laufenden Semester nicht möglich. Eine Prüfungsteilnahme wird damit ausgeschlossen.
Das Verfahren mit einem „Antrag auf bedingte Zulassung“ an die Prüfungskommission gibt es nicht mehr.
Notennachmeldung/Notenänderung
Eine Note ist nicht oder fehlerhaft eingetragen worden?
Stellen Sie bitte einen "Antrag auf Notennachmeldung/Notenänderung" an die Prüfungskommission.
Bitte beachten Sie: Es werden nur vollständig ausgefüllte Anträge angenommen!
Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit Bauingenieurwesen
Fristverlängerung
Sie benötigen mehr Zeit zur Bearbeitung Ihrer Studien- oder Abschlussarbeit?
Stellen Sie bitte einen "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Studienarbeit" oder "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Abschlussarbeit" an die Prüfungskommission.
Fristverlängerungen aus gesundheitlichen Gründen können nur mit einem ärztlichen Attest beantragt werden; Krankmeldungen und/oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind in keinem Fall ausreichend.
Wechsel von anderen Hochschulen
Sie haben von einer anderen Hochschule zu uns gewechselt?
Sie können sich ggfs. bereits mit Prüfung abgeschlossene Module anerkennen lassen.
Antrag auf Notenanerkennung für den Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor) mit Studienbeginn ab WS 2012/2013.
Weitere Fragen?
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an die Vorsitzenden der Prüfungskommission.
Studienrelevante Downloads
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Jede:r Studierende der HSA ist verpflichtet, einmal jährlich die Allgemeine Sicherheitsunterweisung abzulegen (nicht zu verwechseln mit den Sicherheitseinweisungen für die Nutzung der verschiedenen Labore). Diese Grundunterweisung ist online durchzuführen. Zu den Unterweisungsunterlagen gelangen Sie hier:
https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=6326
Nachdem Sie die Unterlagen durchgearbeitet haben, bestätigen Sie dies, indem Sie den unterzeichneten Unterweisungsnachweis hochladen. Die Einweisung ist obligatorisch und muss jedes Jahr wiederholt werden. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Sicherheitseinweisungen.
Termine Semesterbeginn
Alle Informationen zu den Semesterterminen im Sommersemester 2021 finden Sie im zentralen Moodle-Kurs.
Formularcenter
Im Formularcenter finden Sie alle wichtigen Formulare der Fakultät.
Studien- und Prüfungsordnung
Studienplan Bauingenieurwesen Bachelor
Modulhandbuch
Vorlesungsplan
Die Vorlesungspläne sind via moodle abrufbar. Bitte beachten Sie, dass der Vorlesungsplan den jeweils aktuellen Stand der Planungen widerspiegelt. Das bedeutet, dass einzelne Änderungen möglich sind. Informieren Sie sich daher bitte zu Semesterbeginn laufend über den aktuellen Stand.
Prüfungsplan
Hier finden Sie die aktuellen Prüfungspläne der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die rechtlich verbindliche Fassung des Prüfungsplans das Exemplar im Aushang und nicht die Online-Version ist.
Da es auch noch während der Prüfungszeit zu Änderungen kommen kann, sollten Sie unbedingt regelmäßig die Aushänge verfolgen.
Fachstudienberater
Telefon: | +49 821 5586-3103 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |
Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3637 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |
Studiengangsleitung
Telefon: | +49 821 5586-2117 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |
Praktikumsbeauftragter
Telefon: | +49 821 5586-3147 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |