Zum Inhalt
Navigation:
Studieren
Forschen
International
Hochschule
Service
Suche:
Login:
Benutzername:
Passwort:
Gehaltsverhandlung
Zurück zur Übersicht
Beschreibung
Beschreibung Thema
Einerseits wird die Gehaltsverhandlung von vielen Arbeitnehmer*innen herbeigesehnt – schließlich möchte jeder gerne mehr verdienen und seine Leistungen ausreichend vergütet sehen. Andererseits löst die Aussicht auf eine harte Gehaltsverhandlung bei einigen ein flaues Gefühl in der Magengegend aus. Damit Sie aber auch das Gehalt bekommen, das Sie „verdienen“ lautet das Motto: Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand! Hier lernen Sie wie
das geht: Von der optimalen Vorbereitung, über die richtigen Strategie bis hin zur selbstbewussten Gesprächsführung.
Zielgruppe
Studentinnen und Studenten in Vorbereitung auf ihre ersten Gehaltsverhandlungen
Inhalte:
• Was ist mein Marktwert?
• Die richtige Einstellung und Vorbereitung
• Bedingungen und Argumente für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
• Selbstbewusste Gesprächsführung - Geschickte Rhetorik - Überzeugende Körpersprache
Wo findet das Seminar statt?
Das Seminar findet ausschließlich online statt, d.h. Sie kommunizieren, arbeiten und üben von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort, an dem sie sich gerade befinden. Das bedeutet auf der einen Seite eine große Freiheit für Sie, auf der anderen Seite erfordert es eine gute Zeit-Planung und etwas Disziplin.
Wie ist der Ablauf der Seminar-Phasen?
Der Kurs ist auf ca. 4 Stunden angesetzt, er beinhaltet zwei Live-Online-Sessions sowie Aufgaben, Übungen und Input auf der eLearning-Plattform.
Es gibt zwei Live-Online-Sessions mit je ca. 2,0 Std. in denen sich die gesamte Gruppe online trifft.
1. Live-Online-Session zum Seminarstart am 23.05.2022, 18:00 - 20:00 Uhr:
Hier lernen Sie Ihre Lerngruppe kennen. Sie erfahren Details zum Ablauf und den Inhalten. Zudem erhalten Sie ersten fachlichen Input.
2. Live-Online-Session zum Seminarabschluss am 30.05.2022 von 18:00 - 20:00 Uhr:
Hier präsentieren Sie ggf. Ihre erarbeiteten Ergebnisse und erhalten dazu Feedback. Wir runden das Thema ab, klären Fragen, reflektieren das Gelernte und schließen das Seminar ab.
Zwischen den beiden Live-Online-Sessions arbeiten Sie auf der eLearning-Plattform. Diese ist von überall aus und jederzeit erreichbar. In dieser Phase können Sie Ihre Zeit frei planen. Ich als Trainerin bin für Fragen und Feedbacks erreichbar und begleite Sie bei der Erarbeitung Ihrer Aufgaben.
Die virtuelle eLearning-Plattform bietet Ihnen:
• tiefergehende Informationen über Videos, Tutorials, Skripte und Handouts.
• genaue Beschreibungen zu den Übungsaufgaben, die Sie alleine oder im Team bearbeiten. Alle Übungen sind praxisorientiert und sichern den Wissenstransfer.
Wer kann teilnehmen bzw. welche Voraussetzungen bringen Sie mit?
• Alle Student*innen, die ihre Gehaltsverhandlungen nicht dem Zufall überlassen wollen.
• Verlässlichkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben und aktive Teilnahme an den beiden Live-Online-Sessions, bestenfalls mit Bild und Ton.
• Offenheit und Neugierde für das Lernen im virtuellen Raum.
Was braucht es an technischen Voraussetzungen?
• PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internet-Zugang, sowie Video- und AudioFunktion.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben werden dürfen.
Sie erhalten von der Dozentin 2-3 Tage vor dem Seminar den Einladungslink zugeschickt. Sollten Sie keinen erhalten haben, so sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach oder kontaktieren Sie den Career Service.
Allgemeines
Dozent
Manuela Schnitzenbaumer
Maximale Teilnehmerzahl
18
Anmeldung bis
Donnerstag, 21.09.2023 - 23:00 Uhr
Buchungsstatus
2 Plätze frei
Weitere Informationen
Links
Manuela Schnitzenbaumer
Termine
Nr.
Von
Bis
Ort
1
Mo, 25.09.2023 - 18:00 Uhr
Mo, 25.09.2023 - 20:00 Uhr
Online via Zoom
2
Mo, 02.10.2023 - 18:00 Uhr
Mo, 02.10.2023 - 20:00 Uhr
Online via Zoom
Anmelden