Was ist ChatGPT?

 

ChatGPT ist ein seit 2022 öffentlich zugängliches KI-Werkzeug, das auf einem großen Neuronalen Netz basiert. Es wurde von der Organisation OpenAI entwickelt und mit einer großen Menge an Textdaten trainiert, die aus Internet und digitalen Büchern bis 2021 gesammelt wurden. ChatGPT kann anhand einer natürlichsprachlichen Eingabe – auch "Prompt" genannt – eine Vielzahl an Aufgaben ausführen wie Texte generieren, zusammenfassen, vervollständigen oder Fragen beantworten. Dabei berücksichtigt ChatGPT auch den Verlauf des Dialogs.

Wie Sie ChatGPT in Ihrem Hochschulalltag individuell nutzen können, zeigen wir auf dieser Seite.

🤖 Hier geht's zu ChatGPT

Diskussion in der Hochschullandschaft

 

ChatGPT stellt in der Hochschullandschaft ein heiß umstrittenes Thema dar. Die Fragen drehen sich häufig darum, wie das neue KI-Tool die Hochullehre verändern wird und ob ein Verbot eine mögliche Lösung darstellen könnte. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Nachrichten zum Thema ChatGPT in der Bildung:

ChatGPT: Einschätzungen von LMU-Forschenden LMU München, 02/2023

ChatGPT and AI Text Generators: Should Academia Adapt or Resist? Harvard Business Publishing, 02/2023

Forschungsausschuss gibt Studie zu Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung und Forschung in Auftrag  Deutscher Bundestag 02/2023

Wie ChatGPT die Bildung revolutionieren könnte  n-tv 02/2023

Kein Lernerfolg mehr? Erste Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT.  t3n 01/2023

GPTZero: Diese App deckt ChatGPT-Plagiate auf  t3n 01/2023

KI, schreib meine Thesis!  heise online 12/2022

 

Welche Möglichkeiten bietet ChatGPT für Sie als Lehrperson?

 

1. Unterstützung in der Organisation und Vorbereitung eines Moduls

  • Lernziele aufstellen
  • Kurs-/Modulbeschreibung erstellen
  • Lehrplan anfertigen

2. Vorbereitung einer Lehrveranstaltung

  • Lernziele ableiten
  • Planung der Lehrveranstaltung
  • Lehrmethoden
    • Vorschlag zur Integration
    • Erläuterung des Ablaufs
  • Übungs- bzw. Quizaufgaben erstellen

3. Prüfung

  • Prüfung vorbereiten:
    • Prüfungsaufgaben kreieren
    • Klausur testen (Verbesserungspotenziale z.B. in der Formulierung aufzeigen)
  • Prüfung bewerten:
    • Bewertungsraster erstellen
    • Arbeiten anhand bestimmter Kriterien bewerten
    • Feedback schreiben
  • Alternative Prüfungsformen

4. Sonstiges

  • E-Mails an Studierende verfassen

...

Unterrichtsplanung
Vorschlag zur Unterrichtsplanung für eine 90 minütige Veranstaltung zum Thema Rechtsformen

// zum Vergrößern auf das Bild klicken
Multiple Choice-Aufgabe
Vorschlag von Multiple-Choice Aufgaben zum Thema Rechtsformen (Fokus: Haftung)

// zum Vergrößern auf das Bild klicken

Weiterführende Informationen

 

Was ist ChatGPT? 

  • 🎙 ChatGPT: KI auf Augenhöhe? – Prof. Dr. Doris Weßels erklärt im Radio-Interview (20 Minuten), wie ChatGPT funktioniert und auf welche Auswirkungen sich die Gesellschaft vorbereiten muss (10.01.2023)

ChatGPT im Hochschulkontex

Tipps für den Einsatz in der Lehre und Befehle an ChatGPT

  • 📑 Uplevel you prompt craft in ChatGPT with the CREATE framework – Tom Barrett befasst sich mit den verschiedenen Komponenten der Erstellung hochwertiger Prompts. Er stellt ein Framework zur Verfügung, um Best Practices und wichtige Richtlinien zu vermitteln. Der Leitfaden soll dabei helfen, bessere Prompts zu schreiben und die Fähigkeiten zur Erstellung von Prompts zu verbessern. (06.02.23)
  • 📑 Awesome ChatGPT Prompts – Eine GitHub-Liste von hilfreichen Befehlen an ChatGPT aus verschiedenen Perspektiven, z.B: "Act as a English Pronunciation Helper" (wird stetig aktualisiert)

Akademisches Schreiben

Umgang bei Prüfungen und rechtliche Fragen

  • 📑 Prüfungsrechtliche Fragen zu ChatGPT – Für die Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen hat sich Tillmann Fleck mit aktuellen Fragestellungen aus prüfungsrechtlicher Sicht zu ChatGPT befasst. Diese Publikation umfasst somit verschiedene prüfungsrechtliche Aspekte. (o.J.)
  • 📑 Rules for Tools – Prof. Dr. Christian Spannnagel schlägt in einer Veröffentlichung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Regeln für die Verwendung von Tool vor (06.01.2023)

Weitere KI-Tools