Strukturiert zusammenarbeiten

Oncoo ist eine webbasierte Anwendung für Zusammenarbeit und strukturierte Kooperation. Dafür werden von Oncoo fünf Werkzeuge angeboten. Diese können für die Gestaltung der digitalen Zusammenarbeit innerhalb einer größeren Gruppe genutzt werden. Gestartet wird die Methode vom Lehrenden. Dieser kann einen entsprechenden Link weitergeben und die Studierenden können sich über ein digitales Endgerät einloggen.

Schlagworte

Kollaboration, Brainstorming, kooperatives Lernen

Einsatzmöglichkeiten

Mit dem Werkzeug Kartenabfrage können Ideen gesammelt und auf einer Tafel visualisiert werden. Dieses Werkzeug eignet sich besonders zum gemeinsamen Brainstorming und der Strukturierung von Ideen. Der Lehrende kann eine Frage oder ein Thema vorgeben und die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Ideen dazu an die Tafel zu senden. Während dem Lehrenden eine Tafelansicht zur Verfügung steht, auf der er die Karten ordnen und mit Überschriften sortieren kann, verfügen die Teilnehmenden über eine eingeschränkte Sicht. Sie können lediglich Karten erstellen und abschicken.

Das Helfersystem macht Studierende, welche eine gestellte Aufgabe bereits erfüllt haben, als Helfer kenntlich. Die Studierenden werden dazu in zwei Kategorien unterteilt: Arbeitende und Helfende. Hat man die gestellte Aufgabe erfüllt, kann man dies über einen Button zu erkennen geben und wird dann in der Projektion als Helfender kategorisiert und kenntlich gemacht.

Beim Lerntempoduett wird dem Lehrenden ein Organisationsrahmen zur Verfügung gestellt, mit dem er die Studierenden schrittweise durch das Lerntempoduett leitet. Hat jemand die gestellte Aufgabe fertig bearbeitet, kann er seinen Status ändern. Dies wird an einer Projektionsfläche sichtbar gemacht und er gelangt zum nächsten Schritt des Lerntempoduetts. Dort kann er dann eine weitere Aufgabe, zum Beispiel eine Gruppenarbeit, bearbeiten.

Bei dem Werkzeug Placemat kann der Ablauf der Bearbeitung einer Aufgabe in drei Schritte unterteilt werden: In der Think-Phase steht den Studierenden ein Textfeld zur Verfügung, in welches sie ihre Antworten eintragen können. In der Pair-Phase werden die Einzellösungen zu einer Gruppenlösung zusammengeführt. Dabei sind die Einzellösungen für die ganze Gruppe sichtbar und es kann gemeinsam eine Gruppenlösung erarbeitet werden. In der Share-Phase werden die Gruppenlösungen präsentiert.

Mit dem Werkzeug Zielscheibe kann über eine mehrstufige Skala Feedback zur Veranstaltung gegeben werden. Die Angaben werden in Form von Klebepunkten auf einer Zielscheibe dargestellt. Zusätzlich gibt es Statistiken zu den Angaben

Vorteile

  • Geeignet für sehr große Gruppen
  • Aktivierung während der (Video-)Vorlesung
  • kollaboratives Arbeiten kann gefördert werden
  • keine Registrierung notwendig

Kosten

Keine

Technische Voraussetzungen

Internetverbindung, Studierende mit Smartphone oder Laptop

Ähnliche Werkzeuge

Videos

 

Um ein Unterrichtsthema zu Strukturieren bietet sich ein gemeinsam mit Studierenden entwickeltes Mindmap an. Eine einfache Möglichkeit dazu bietet Oncoo mit der Kartenabfrage. Die Studierenden können direkt mit ihrem eigenen Smartphone teilnehmen.

Eine Gruppenarbeit ist eine angenehme Abwechslung zum Frontalunterricht. Mit dem Werkzeug Placemat von Oncoo lässt sich einfach und anschaulich eine mehrstufige Gruppenarbeit umsetzen.

Tutorial