Live-Feedback in der Vorlesung

PINGO ist ein webbasiertes Live-Feedback-System und wurde für den Einsatz in großen Lehrveranstaltungen entwickelt. Die Studierenden können sich damit aktiv an der Vorlesung beteiligen. Der/die Lehrende kann eine Aufgabe erstellen und diese von den Studierenden bearbeiten lassen. Für die Aufgaben kann eine Bearbeitungszeit festgelegt werden und die Studierenden können, ohne Anmeldung und mit einem mobilen Endgerät, ihre Antworten eingeben. Die Antworten können vom Lehrenden analysiert, grafisch dargestellt und als Feedback für die Veranstaltung genutzt werden.

Abhängig von den Antworten der Studierenden hat der/die Lehrende verschiedene Möglichkeiten, mit der Veranstaltung fortzufahren:

  • die Aufgabe auflösen und mit dem Inhalt fortfahren,
  • die Inhalte, auf die sich die Aufgabe bezogen hat, wiederholen
  • in eine Peer-Diskussion überleiten und die Studierenden zur weiteren Vertiefung der Inhalte anregen

(Siehe auch: Peer Instruction)

Schlagworte

Abstimmungssystem, Audience Response System, Classroom Response System, Peer Instruction, Clicker, Live-Feedback

Einsatzmöglichkeiten

Das Tool wurde für die Methode der Peer Instruction entwickelt. Unter dem Link erfahren Sie mehr über diese Methode.

Sie können das Tool aber auch benutzen, um z.B. ein Stimmungsbild zu einem Thema einzufangen oder um zwischen zwei Optionen (Termine, Themen, Pause ja/nein) entscheiden zu lassen.

Vorteile

  • Lernzielkontrolle der Studierenden
  • Aktivierung der Studierenden
  • mehrere Fragen können in einer Session verwaltet werden.
  • grafische Darstellung der Ergebnisse

Kosten

Keine

Registrierung

Für den/die Lehrende/n ist die (kostenlose) Registrierung erforderlich.

Technische Voraussetzungen

Internetverbindung, Studierende mit Smartphone oder Laptop

Ähnliche Werkzeuge

Tutorial

 

Weitere Links