
- Wie erstellen Sie ein gutes YouTube-Video?
- Wie nehmen Sie Ihren eigenen Podcast auf?
- Wie sieht ein guter Moodle-Kurs aus?
- Wie funktioniert Peer-Instruction?
Mit unseren Schulungen unterstützen wir Sie dabei, Fragen wie diese zu reflektieren und Ihre Lehrveranstaltungen an aktuelle Bedürfnisse anzupassen. Die Anmeldung findet im entsprechenden Moodle-Kurs statt.
Sollten Sie ein spezifisches Thema vermissen, schreiben Sie uns bitte an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Wir freuen uns auf ein lehrreiches Sommersemester 2023!



Übrigens:
Lehrende können sich u.a. unsere Moodlekurse auf den Erwerb des Zertifikat Hochschullehre Bayern anrechnen lassen.
Außerdem finden immer wieder BayZiel-Seminare bei uns an der Technischen Hochschule Augsburg statt.
Weiterführende Infos finden Sie unter nebenstehenden Links.
Didaktik
Peer Instruction: Vom Frontalunterricht zur Interaktion (1,5 Std.)
Peer Instruction ist eine Methode, um insbesondere in größeren Studierendengruppen die Aktivität zu erhöhen, Inhalte zu vertiefen, Missverständnisse aufzudecken und einen Eindruck vom Wissenstand zu bekommen. Die Methode kann aus einfachen, kurzen Quizzen bestehen oder aus ausführlicheren Gruppenarbeiten. Sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden ist diese Art der Aktivierung sehr populär. In unserer Schulung lernen Sie praxisnah und im direkten Einsatz, wie Sie Peer Instruction in Ihrer Lehre anwenden, welche Tools Sie dabei unterstützen können und welche Unterschiede es bei der Durchführung in Präsenz und hybrid gibt.
Referent:innen: Prof. Dr. Michael Kipp, Corinna List und Bianca Fasel
Dauer 1,5 Stunden / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Lernziele leicht gemacht: Ein Praxisworkshop feat. ChatGPT (2 Std.)
Wäre es nicht toll, rund um die Uhr einen Begleiter für die Formulierung Ihrer Lernziele zu haben? Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop unter anderem, wie Sie ChatGPT dazu verwenden können.
Wer sich bereits mit der Formulierung von Lernzielen beschäftigt hat, weiß, dass dies so seine Tücken hat. Daher möchten wir Ihnen hilfreiche Hinweise sowie Tipps zur Ausarbeitung von Lernzielen mit auf den Weg geben. Allgemein lernen Sie in diesem interaktiven Workshop, wie Lernziele korrekt formuliert werden und erarbeiten unter Anleitung und kollegialem Feedback eigene Lernziele für Ihre Lehrveranstaltung/-en.
Dauer 2 Stunden +1 Stunde Coaching (optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Ist die Vorlesung tot?! Mit diesen Techniken erwecken Sie Ihren Vortrag zum Leben (2 Std.)
Frontalveranstaltungen dominieren noch immer die Hochschullehre. Anstatt diese nun zu verteufeln, sollten wir genau hier ansetzen:
Langweiliger Einstieg? Überfüllte Präsentationsfolien? – Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vorlesungen auf ein neues Level heben! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand bestimmter Basics einen guten Vortrag halten. Die Empfehlungen ziehen sich dabei von der Foliengestaltung, über Visualisierungsmöglichkeiten bis hin zu einem guten Zeitmanagement. Im Workshop können Sie die neugewonnen Erkenntnisse direkt an Ihren eigenen Vorlesungsmaterialien testen und dazu Feedback einholen.
Verbessern auch Sie Ihren Vortragsstil durch einfache Techniken und gestalten Sie ab sofort studierenden-zentrierten Präsentationen.
Dauer 2 Stunden +1 Stunde Coaching (optional)/ Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Design Thinking in der Lehre: Empathy, Prototyping, Feedback (3 Std.)
Die Schulung bietet eine Einführung in die Methode des Design Thinkings und zeigt, wie sie in der Hochschullehre angewendet werden kann. Anhand eines konkreten Beispiels (z.B. Campus-App für Lehrende) wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie durch Empathie, Prototyping und Feedback eine lösungsorientierte Herangehensweise an Lehr- und Lernprobleme entwickeln können. Der Workshop fördert nicht nur Ihr eigenes kreatives Denken, sondern zeigt auch, wie Sie Ihre Studierenden dazu befähigen können, Probleme auf innovative Weise anzugehen.
Dauer 3 Stunden / Terminfindung im Moodle-Raum
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Moodle
Moodle-Einstiegskurs (1 Std.)
Wenn Sie noch nie mit Moodle gearbeitet haben oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten, ist dieser Kurs perfekt für Sie geeignet. In dieser Schulung erhalten Sie eine umfassende Einführung in Moodle, von der Navigation bis zur Erstellung von Kursen und dem Hinzufügen von Inhalten.
Dieser Kurs behandelt alle Themen, die Sie benötigen, um einen erfolgreichen Start mit Moodle in Ihrem ersten Semester an unserer Hochschule zu ermöglichen. Wir werden uns auch damit beschäftigen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Studierenden den Kurs finden und darauf zugreifen können.
Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um Ihre Lehrmaterialien in Moodle zu organisieren und zu präsentieren, so dass Sie den Unterricht so effektiv wie möglich gestalten können.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Moodle-Gruppenfunktionen: Seminare und Projekte erfolgreich organisieren (1 Std.)
Moodle bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Verwaltung von Gruppen vereinfachen. Mit Moodle können Sie Gruppen erstellen und Themen auf zufällige oder von den Studierenden bevorzugte Weise verteilen. Außerdem können Sie schnell Wikis und Foren für einzelne Gruppen einrichten und sogar Gruppenarbeiten oder Tests hochladen, wenn Moodle entsprechend konfiguriert ist.
Unser Kurs zur Gruppenverwaltung in Moodle soll Ihnen dabei helfen, diese Funktionen optimal zu nutzen und Ihre Arbeit mit Gruppen digital zu unterstützen. Dieser Kurs ist besonders relevant für Lehrende, die die Effizienz ihrer Arbeit mit Gruppen steigern möchten und die Möglichkeiten, die Moodle bietet, besser nutzen möchten.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Moodle-Quizze (1 Std.)
Moodle bietet Ihnen die Möglichkeit, Quizze in Ihren Kursen zu erstellen, um Ihren Studierenden während des Semesters Möglichkeiten zur Selbstevaluation anzubieten. Sie können diese Quizze auch in Kombination mit Bonuspunkten verwenden, um die Motivation zur Teilnahme zu erhöhen. Darüber hinaus können Sie Moodle-Quizze auch als Leistungsnachweis am Ende des Semesters einsetzen, indem Sie sie beispielsweise in den Computerräumen des Rechenzentrums durchführen.
In unserer Schulung erfahren Sie, wie Sie Quizze in Moodle erstellen und strukturieren können. Wir werden uns mit verschiedenen Fragetypen befassen und Ihnen zeigen, wie Sie eine Auswertung erstellen können. Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die ihre Kurse mit Quizzen in Moodle bereichern möchten.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Moodle-Profikurse: Design- und Didaktikempfehlungen (1 Std.)
Mit einigen einfachen Kniffen können Sie Ihre Moodle-Kurse auf Hochglanz bringen und ein optimales Lernumfeld für Ihre Studierenden schaffen. In unserer Schulung erfahren Sie, wie Sie das Design Ihrer Moodle-Kurse verbessern und welche Aktivitäten und Materialien von erfahrenen Dozenten eingesetzt werden. Wir werden uns nicht nur auf rein gestalterische Elemente konzentrieren, sondern auch technische Tipps und didaktische Empfehlungen behandeln.
Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Kurse so zu gestalten, dass sie den Lernprozess Ihrer Studierenden bestmöglich unterstützen. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Moodle-Layout und -Design optimieren können, welche Aktivitäten und Materialien Sie einsetzen sollten und wie Sie diese am besten strukturieren. Diese Schulung richtet sich an Lehrende, die ihr Moodle-Design verbessern und ihre Kurse auf die nächste Stufe bringen möchten.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Update auf Moodle 4: Neues Design und Features (1 Std.)
Nach dem Sommersemester 2023 wird Moodle auf die Version 4 aktualisiert. Die neue Version bietet nicht nur Änderungen im Design und der Navigation, sondern auch neue Features und verbesserte Funktionen, die den Einsatz von Moodle in Ihren Kursen noch effektiver gestalten. In unserer Schulung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie sich in der neuen Version von Moodle zurechtfinden und welche Vorteile sie bietet. Wir werden Ihnen die neuen Funktionen und Features vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie diese optimal nutzen können.
Diese Schulung richtet sich an Lehrende, die ihre Moodle-Kurse auf die nächste Stufe bringen und sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten möchten.
Dauer 1 Stunde (+ 1 Stunde Coaching optional) / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Medien in der Lehre
Camtasia (3 Std.)
Lehrvideos mit Camtasia
Camtasia, das bekannteste Screencastprogramm, bietet viele Funktionen, die den Erstellungsprozess von Lehrvideos enorm beschleunigen und vereinfachen. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Camtasia kennen.
Anmeldung: Lehrvideos mit Camtasia
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
YouTube-Einstiegskurs (2 x 1,5 Std.)
Wollen Sie Ihre Lehre mit Erklärvideos ergänzen oder institutionelle Inhalte weiter nach außen tragen? Wissenschaftliche Inhalte müssen nicht zwangsweise auf Hörsaal-Tafeln oder Skripte verbannt werden, sondern können auch auf Laptop- oder Smartphone-Bildschirmen zu neuem Leben erweckt werden. Dazu bedarf es keines medialen Voodoo - mit einer guten Idee, Kamera, Ton, Licht und etwas Schnitt-Muskelkraft können auch Sie mit Ihrem Thema auf Sendung gehen.Im Rahmen des zweiteiligen Workshops werden konzeptionelle wie praktische Aspekte der Videoproduktion für YouTube beleuchtet. Der erste Teil widmet sich vor allem der inhaltlichen Seite, von bestehenden Konzepten und Orientierungspunkten hin zur Entwicklung von eigenen Format-Ideen. Im darauffolgenden zweiten Teil wird auf die konkrete technische und planerische Umsetzung eingegangen.
Dauer: 2 x 1,5 Stunden / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Podcasting-Einstiegskurs (2 x 1,5 Std.)
Haben Sie ein interessantes Thema, eine gute Geschichte oder eine gefragte Persönlichkeit, über die Sie gerne reden wollen? Würden Sie Ihre Forschungs- und Lehrinhalte gerne als kleine Features oder im Rahmen von Expert:innen-Interviews nach außen kommunizieren? Alles was man braucht, ist ein gutes Mikrofon (oder zwei), etwas Erfahrung in der digitalen Nachbearbeitung und das richtige Konzept. Im Rahmen des praxisorientierten Workshops erhalten Sie inhaltliche wie technische Ratschläge zur Umsetzung Ihrer Ideen, aber auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer:innen auszutauschen und Konzepte auszutüfteln. Ob Sie zunächst nur gerne Podcasts hören, bereits mit dem Gedanken spielen, sich selbst an das Format zu wagen oder nur ein neues Medium kennen lernen wollen - dieser Workshop bietet Raum für Austausch rund um das Thema "Podcast".
Dauer: 2 x 1,5 Stunden / Terminfindung im Moodle-Kurs
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Hardware für hybride Lehre (1 Std.)
Inzwischen sind hybride Veranstaltungen aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. Bei den Studierenden stoßen hybride Veranstaltungen auf sehr großen Zuspruch. Der Kurs stellt verschiedene Tools für hybride Lehrveranstaltungen vor. Neben der allseits beliebten Meeting-Owl gibt es noch weiteres Equipment, welches hybride Lehre vereinfacht. Vielleicht möchten Sie eine Tracking-Kamera testen, die Ihnen auf Schritt und Tritt folgt. Oder Sie lassen sich von der Qualität der USB-Mikros von Rode überzeugen. Der Kurs zielt darauf ab Ihnen zu zeigen welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und befähigt Sie dazu, die geeignetste Kombination für Ihre Veranstaltung zusammen zu stellen.
Dabei konzentriert sich die Veranstaltung auf Seminar-Settings und hybride Lehre für kleine Gruppen.
Dauer 1 Stunde / Terminfindung im Moodle-Raum
Anmeldung
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].
Zoom-Einstiegskurs (1 Std.)
Wir bieten wieder einen Einführungskurs in Zoom an.
Zoom-Einstiegskurs
In diesem Zoom-Einstiegskurs wird die Anmeldung zum Hochschul-Zoom-Konto und alle grundelegenden Funktionen von Zoom gezeigt. Hier erfahren Sie alles, was Sie für Zoom-Meetings wissen müssen. Auf Ihre Fragen kann direkt eingegangen werden. Geeignet für Einsteiger:innen und zum Auffrischen.
Anmeldung: Zoom-Einstiegskurs
Kontakt
Für Fragen zu diesem Kurs, schreiben Sie gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript].












Ansprechpartnerin

+49 821 5586-3025