Seitenpfad:
 

Wir bringen Zukunft zur Anwendung.

Die Technische Hochschule Augsburg setzt im KI-Produktionsnetzwerk Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in anwendbare Lösungen für die regionale Industrie um.

Dabei nutzt die Technische Hochschule Augsburg innerhalb des KI-Produktionsnetzwerk die gute Vernetzung mit den bayerischen Unternehmen für eine schnelle Integration. Sei es physisch in produzierenden Anlagen und Infrastrukturen oder strategisch in das vorliegende Geschäftsmodell. 

Zeitnah. Vor Ort. Praxistauglich.

Neuigkeiten

 
Zeige 1-1 von 20 Einträgen.
 

TEA-Kongress 2023

11.05.2023

Augsburg, Handwerkskammer für Schwaben

Der Technologietransfer-Kongress 2023 fand am 11.05.2023 in der Handwerkskammer für Schwaben statt – mit über 250 Gästen, 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungspartnern. Als Plattform für Austausch und Networking zwischen Wirtschaft und Wissensch...

mehr ...

Themenschwerpunkte

 

Auf verschiedene KI-Themen spezialisierte Expert:innen entwickeln in unterschiedlichen Konstellationen die konkreten Lösung für Ihr Unternehmen. Das können zum Beispiel Erweiterungen für Ihre bestehenden Anlagen, neue Geschäftsmodelle basierend auf KI oder Security-Lösungen sein.

Forschungsschwerpunkte KI-Produktionsnetzwerk

Transferformate und Modellfabriken

 

Unsere Transferformate rahmen die inhaltliche Arbeit in den Themenschwerpunkten. Als Ideengenerator liefert HSA_innolab Impulse für KI-Lösungen zur Bearbeitung durch die Forschenden. HSA_funkenwerk kümmert sich als Transmissionsriemen um die Umsetzung den entwickelten Innovation in eine eigenständige Gründung.

Aus- und Weiterbildung sind notwendig, um KI als Technologie der Zukunft nachhaltig und sinnvoll zur Anwendung zu bringen. Deshalb lernen Studierende und Fachkräfte in unserer Modellfabrik praxisnah die Skills von Morgen. 

Transferformate und Modellfabriken

Lösungen für die Wirtschaft

 

Die Hochschule Augsburg zeichnet sich seit jeher durch eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft aus. Hier steht der Transfer im Vordergrund. Durch die Ausbildung von Fachkräften, Entwicklung von Lösungen und die praktische Anwendung von Wissen. Damit Unternehmen aus der Region und somit die ganze Gesellschaft tatsächlich und zeitnah von der Forschung profitiert. 

 
Am Ende muss die Lösungen in die Fabrik.

Vom Labor direkt in die Fabrik

Jetzt ist die Zeit für Praxis. Grundlagen müssen für die Entwicklung genutzt werden und zur direkten Anwendung gebracht werden. Damit Unternehmen auch für die Zeit nach der Krise bereit sind. 

 
Das KI-Proudktionsnetzwerk der Hochschule Augsburg arbeitet für die Region.

Vor Ort für Augsburg

Kurze Wege bedeuten schnelles Handeln ohne lange Wartezeiten. Einmal entwickelt muss Ihre Lösung zügig zum Einsatz kommen, damit sie Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren kann.

 
Praxis führt zu Innovation.

Power für die Praxis

Die Grundlagen sind wichtig. Doch am Ende zählt der Nutzen, den man aus ihnen zieht. Für diesen Transfer in die Praxis steht die Hochschule Augsburg. 

Die Leitung des KI-Produktionsnetzwerks an der Hochschule Augsburg

 

Prof. Dr. Björn Häckel und Prof. Dr. Nadine Warkotsch leiten das KI-Produktionsnetzwerk an der Hochschule Augsburg. Beide sprechen gerne mit Ihnen über Ihre Bedarfe, passende Formate und Projekte für Ihr Anliegen. Weitere Ansprechpartner finden Sie beim jeweiligen Themenschwerpunkt

Alternativ können Sie sich auch über die allgemeine Kontaktadresse melden: [Bitte aktivieren Sie Javascript]

 
Nadine Warkotsch
 
Prof. Dr. Björn Häckel

Wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk

Prof. Dr. Björn Steven Häckel

Informatik
Data Analytics
HSA_innos

Telefon: 

+49 821 5586-3325

Fax:

+49 821 5586-3499

 
Hochschule Augsburg - Ki-Produktionsnetzwerk
Wortmarke KI-Produktionsnetzwerk inkl. Partnerinstitutionen
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Neuer Code

Bitte geben Sie den abgebildeten Code in das folgende Feld ein:

* Pflichtangabe