Recycling Atelier eröffnet
20.06.2022
ITA Augsburg und Hochschule Augsburg setzen Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um
Zeitnah. Vor Ort. Praxistauglich.
Unsere Transferformate rahmen die inhaltliche Arbeit in den Themenschwerpunkten. Als Ideengenerator liefert HSA_innolab Impulse für KI-Lösungen zur Bearbeitung durch die Forschenden. HSA_funkenwerk kümmert sich als Transmissionsriemen um die Umsetzung den entwickelten Innovation in eine eigenständige Gründung.
Aus- und Weiterbildung sind notwendig, um KI als Technologie der Zukunft nachhaltig und sinnvoll zur Anwendung zu bringen. Deshalb lernen Studierende und Fachkräfte in unserer Modellfabrik praxisnah die Skills von Morgen.
Die Hochschule Augsburg zeichnet sich seit jeher durch eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft aus. Hier steht der Transfer im Vordergrund. Durch die Ausbildung von Fachkräften, Entwicklung von Lösungen und die praktische Anwendung von Wissen. Damit Unternehmen aus der Region und somit die ganze Gesellschaft tatsächlich und zeitnah von der Forschung profitiert.
Jetzt ist die Zeit für Praxis. Grundlagen müssen für die Entwicklung genutzt werden und zur direkten Anwendung gebracht werden. Damit Unternehmen auch für die Zeit nach der Krise bereit sind.
Kurze Wege bedeuten schnelles Handeln ohne lange Wartezeiten. Einmal entwickelt muss Ihre Lösung zügig zum Einsatz kommen, damit sie Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren kann.
Die Grundlagen sind wichtig. Doch am Ende zählt der Nutzen, den man aus ihnen zieht. Für diesen Transfer in die Praxis steht die Hochschule Augsburg.
Prof. Dr. Björn Häckel und Prof. Dr. Nadine Warkotsch leiten das KI-Produktionsnetzwerk an der Hochschule Augsburg. Beide sprechen gerne mit Ihnen über Ihre Bedarfe, passende Formate und Projekte für Ihr Anliegen. Weitere Ansprechpartner finden Sie beim jeweiligen Themenschwerpunkt.
Alternativ können Sie sich auch über die allgemeine Kontaktadresse melden: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit |
Telefon: | +49 821 5586-3303 |
Wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk |
Telefon: | +49 821 5586-3325 |
Fax: | +49 821 5586-3499 |