Seitenpfad:

Industrierobotik für variantenreiche Produktionsprozesse bei KMUs

 
 
 

Im Schwerpunkt „Industrierobotik für variantenreiche Produktionsprozesse bei KMUs“ forschen das TTZ Nördlingen und das Robotik-Labor der Fakultät für Elektrotechnik gemeinsam an der Automatisierung von Prozessen mithilfe von Robotern. Unterstützt von Systemen auf Basis von künstlicher Intelligenz sollen die Fähigkeiten der Robotik systematisch erweitertet werden. Damit ist es möglich, moderne Robotersysteme bezogen auf verschiedene Aufgaben zu programmieren und zu steuern. Ziel der Projekte in diesem Schwerpunkt ist es, die Komplexität in der Programmierung von Anwendungen zu reduzieren.

Von der Forschung profitieren besonders die bereits bestehenden Firmenkontakte und das regionale Netzwerk. Ihnen werden Applikationen aus der Metall- und Elektroindustrie zugänglich.

Das sind unsere Themen

  • Flexibles Greifen mit Taktilsensoren
  • Erkundung von 3D-Arbeitsräumen und semantische Segmentierung von Arbeitsräumen
  • Trajektorienplanung für robotergestütztes Handling und Fügen von Bauteilen
  • Teilautonome 6D-Greifpunktermittlungen für komplexe Pick ‘n Place Vorgänge
  • Aufgabenorientierte Roboterprogrammierung für Anwendungen im Handwerk
Roboterarm
Eine Anwendung ist die Funktionsprüfung von Elektronikbauteilen. Fotograph: Florian Kerber/Hochschule Augsburg.
 
Logo TTZ Flexible Automation in Nördlingen

Ihr Kontakt

 
Prof. Dr.-Ing Carsten Markgraf

Ansprechpartner

Prof. Dr. Florian Kerber

Elektrotechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3433

Fax:

+49 821 5586-3360

 
Prof. Dr. Simon Dietrich

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Simon Dietrich

Elektrotechnik

Telefon: 

+49 821 5586-3370

Fax:

+49 821 5586-3360