Seitenpfad:

Kooperationsmöglichkeiten

So arbeiten Unternehmen mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Hochschule Augsburg

 

Im strukturierten Prozess zur individuellen KI-Lösung – So läuft Ihr Projekt ab

Die Hochschule Augsburg arbeitet im KI-Produktionsnetzwerk in drei Phasen an der Idee, Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts. Dieser strukturierte Prozess gibt Ihnen nicht nur zuverlässige Lösungen, es macht Innovation auch nachvollziehbar und planbar.  

 
Ideen sind die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung.

Phase 1: Vorbereitung

Kreativität für Ihre Herausforderung kanalisieren

Zusammen mit den kreativen Köpfen des HSA_innolab schaffen Sie Ideen, um Ihre konkrete Herausforderung zu adressieren. Bei der Konzeption werden die Möglichkeiten der vorhanden Grundlagenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz mit einbezogen. Am Ende könne Sie aus den bestmöglichen Optionen auswählen.

 
Die verschiedenen KI-Spezialisten entwickeln Ihre individuelle Lösung.

Phase 2: Entwicklung

Anwendungsreife Produkte auf KI-Basis entwickeln

Eine konkrete KI-Anwendung für die Praxis zu entwickeln nimmt den Hauptteil eines Projekts ein. Aus einer Idee gepaart mit Grunderkenntnissen zur KI entstehen hier echte Lösungen. 

 
Resultate zählen bei der Anwendung von KI

Phase 3: Abschluss

Die fertige Lösung integrieren

Den Abschluss eines Projekts bildet immer die konkrete Umsetzung. Das bedeutet: Das KI-Produkt muss in die Fabrik. Für eine schnell Umsetzung nutzen Unternehmen am besten den praktisch erprobten Partner vor Ort: die Hochschule Augsburg.

Ihre Idee zum Thema KI

 
Kontakt

Die Hochschule Augsburg ist immer interessiert an neuen zukunftsweisenden KI-Projekten. Sollten Sie eine Kooperation in Erwägung ziehen, suchen Sie gerne den dirketen Austausch mit uns.

Zur Seite "Kontakt"