
KI-Produktionsnetzwerk
Hochschule Augsburg
Die Hochschule Augsburg setzt im KI-Produktionsnetzwerk Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz in anwendbare Lösungen für die regionale Industrie um. mehr ...
Neben der Automatisierung von Arbeitsabläufen entfalten viele technische Systeme erst in der Interaktion mit Menschen ihr wahres Potential. Es bedarf dabei intuitiver Benutzerschnittstellen, die Interaktion vereinfachen und Akzeptanz schaffen.
Im Themenschwerpunkt "Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen" werden zusammen mit Industriepartnern innovative Interaktions- und Kooperationskonzepte für KI-basierte Industrieszenarien entwickelt, gestaltet und erprobt.
Im Vordergrund steht ein nutzerzentrierter Gestaltungsansatz im Kontext zukünftiger Herausforderungen der Kollaboration mit intelligenten Systemen. Fokus liegt auf Szenarien und Demonstratoren für Assistenzanwendungen in Produktionsprozessen, sowie die Mensch-Roboter-Interaktion.
Der Themenschwerpunkt ist an mehreren Forschungslaboren der Hochschule verortet. In den Laboren kommen AR/VR Technologien, Tangibles und Wearables zum Einsatz sowie ein Motion-Capture-Studio zur präzisen Messung von Körperbewegungen und Gesten.
AR und VR wird dabei genutzt, um in Simulationen Probleme der Navigation und Interaktion in realen Räumen sowie in komplexen Parameterräumen von KI-Anwendungen zu erforschen. Im Hybrid Things Lab, werden Mensch-Roboter-Schnittstellen aus einer nutzerzentrierten Perspektive für industrielle Anwendungen mit Hilfe von innovativen Designmethoden erforscht.
Ziel ist es, Bedenken und Ängste bezüglich technischer Entwicklungen zu verringern und die Potentiale KI-unterstützter Prozessabläufe zusammen mit Nutzer:innen partizipativ zu gestalten und zu entwickeln.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3641 |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3509 |
Fax: | +49 821 5586-3499 |
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3354 |
Fax: | +49 821 5586-3360 |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3419 |