Seitenpfad:

Recycling Atelier

Zentrum für Forschung und Entwicklung entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette für Textilrecycling

 
Nachhaltigkeit
Logo Recycling Atelier

Projektbeschreibung

Wir versinken in einem Meer alter Kleidung und Teppiche. Jeder Deutsche wirft fünf Kilogramm Textilien pro Jahr in den Müll. Ein Großteil davon wird verbrannt: Euphemistisch bezeichnet als „thermische Verwertung“.

Im Recycling Atelier Augsburg sehen wir in der gewaltigen Menge von fünf Millionen Tonnen Alttextilien pro Jahr in Deutschland auch eine große Chance. Wir wollen einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft leisten und den Kreislauf in der Textilindustrie schließen. 

Das An-Institut der Hochschule Augsburg “ITA Augsburg“ (Institut für Textiltechnik Augsburg) und die Hochschule Augsburg setzen deshalb gemeinsam eine Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg um.

 
 

Herausforderung

  • Recycling von nur 1% der Alttextilien im geschlossenen Kreislauf zu Fasern
  • Hohe Materialvielfalt beim Recycling
  • Oft Downcycling zu minderwertigen Produkten
  • 1,6 Mio. Tonnen Altkleider pro Jahr in Deutschland
  • Insgesamt jährlich 4,5 bis 5 Mio. Tonnen Alttextilien allein in Deutschland (inkl. technischer Textilien)

Zielsetzung

  • Neue Produkte und Prozesse für textile Sekundärrohstoffe entwickeln
  • Lernlabor zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Ökonomische, ökologische und technische Bewertung von Textilrecycling
  • Konzepte zur vollständigen Wiederverwertung  in bestmöglicher Qualität schaffen
    • Upcycling: integriertes und hochwertiges Recycling 
    • Design4Recycling: kreislauforientierte Produktgestaltung

Was passiert im Recycling Atelier Augsburg?

 
Schaubild für einen geschlossenen Stoffkreislauf
In sieben Schritten werden Konzepte und Demonstratoren erarbeitet, um wieder technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Produkte zu schaffen.

In sieben Schritten zum nachhaltigen Stoffkreislauf

 
 
Nadine Warkotsch und Stefan Schlichter
Nadine Warkotsch und Stefan Schlichter bei der Eröffnung des Recycling Ateliers Augsburg. Fotograf: Matthias Leo

Kommen Sie zur Nachhaltigkeit ins Gespräch.

 

Prof. Dr. Nadine Warkotsch

Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit der Hochschule Augsburg

Prof. Dr. Stefan Schlichter

Leiter des ITA Augsburg

 

Das ITA Augsburg und die Hochschule Augsburg suchen gemeinsam mit ihren kompetenten Partnern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette innovative Antworten auf den fehlenden Dreiklang von

  • technischer Sinnhaftigkeit,
  • wirtschaftlichem Nutzen und
  • ökologischer Beständigkeit