Englische Bezeichnung

Big Band

Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 1261

Art der Lehrveranstaltung

Seminar (AWP)

Lehrende(r)
Wird gehalten

jedes Semester

Credits

2

Semesterwochenstunden

2

Art des Leistungsnachweises

Mündliche Prüfung

Benotung

Kommanote

Zulassungsvoraussetzungen
Kursteilnahme über mind. 2 Semester

Inhalt

 

Die Big Band der Hochschule Augsburg bringt Studierende, Alumni und Beschäftigte zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Mit abwechslungsreichen Arrangements von Swing über Funk bis hin zu Rock und Pop möchte die Big Band der Hochschule Augsburg musikalisch begeistern und den Facettenreichtum des Jazz zelebrieren. 

Im AWP-Fach „Big Band“ werden Sie an Ihrem Instrument oder gesanglich Teil des musikalischen Ensembles und gestalten die Band mit.

Die Musiker:innen proben wöchentlich und studieren in jedem Semester ein frisches Repertoire ein, das bei Auftritten vor Publikum dargeboten wird. Pro Semester wird ein Probenwochenende abgehalten, das eine vertiefende musikalische Weiterentwicklung ermöglicht und das Miteinander als Bandgefüge fördert.

Voraussetzung ist das gute Beherrschen des jeweiligen Instruments sowie die Fähigkeit, nach Noten zu spielen. Da eine funktionsfähige Besetzung im Sinne einer Big Band erforderlich ist, wird bei entsprechender Bewerber:innenzahl eine Auswahl getroffen.

Besetzung :

Saxophon, Trompete, Posaune, Schlagzeug, E-Bass/Kontrabass, Piano, E-Gitarre und Gesang (optional: Querflöte)

Kompetenzorientierte Beschreibung der Lernziele

 

Kenntnisse:

Die Studierenden

  • befassen sich mit komplexen Musikarrangements
  • setzen sich mit der Stilistik unterschiedlicher Genres auseinander
  • entwickeln die Marke HSA Big Band weiter

Fertigkeiten:

Die Studierenden

  • bringen Ihre individuelle musikalische Expertise gewinnbringend für die Band ein
  • optimieren durch geeignetes Projektmanagement die Qualität der Proben und Auftritte
  • optimieren die Kommunikation und Absprache in einem großen musikalischen Ensemble

 

Kompetenzen:

Die Studierenden

  • entwickeln sich an ihrem Instrument individuell weiter
  • entwickeln ein Gespür für einen überzeugenden Gesamtklang
  • entwickeln Fähigkeiten im kokreativen Prozess
  • entwickeln Kompetenzen im Bereich Teamwork durch eigenständig koordinierte Registerproben

Arbeitsaufwand

 

Präsenszeit: 26-30 UE
Selbststudium: 50 UE

Gesamtaufwand: 74 UE

*UE= Unterrichtseinheit = 45 Minuten

Lehrformen

 

Semesterkurs in Präsenz + Probenwochenende (02. bis 04. Juni 2023)

Lehrformen: Gesamtproben & Registerproben