Kürzel (Prüfungsamt)

AWP 0200

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung (AWP)

Wird gehalten

Sommersemester

Leistungsnachweis(e)

schriftliche Prüfung

Art des Leistungsnachweises

Klausur

Dauer der Klausur

60 Minuten

Benotung

Kommanote

Zugelassene Hilfsmittel
Taschenrechner
Zulassungsvoraussetzungen
Nicht als AWP-Fach für Bachelor-Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik
(Das Fach kann aber als Wahlfach belegt werden.)
 
Temperaturdiagramm

Ohne Luft geht gar nichts! Trotzdem ist saubere Luft keine Selbstverständlichkeit: jährlich sterben weltweit acht Millionen Menschen an den Folgen schmutziger Luft; 90 % der Weltbevölkerung haben keine saubere Luft an dem Ort, an dem sie leben.

Die Luftreinhaltung ist Gegenstand der täglichen gesellschaftlichen und politischen Diskussion; das Thema betrifft uns alle und hat unzählige Facetten: CO2-Ausstoß von Fahrzeugen, Kraftwerken und Produktionsanlagen, Stickoxide, Feinstaub, Klimaschutzziele, Luftschadstoffe ganz allgemein, Glühbirnenverbot, Handel mit Treibhausgaszertifikaten, ...

 

Ziel der Vorlesung ist es, mit Ihnen gemeinsam die wichtigsten Zusammenhänge zu erarbeiten und Ihnen verständlich(er) zu machen.

Ein Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Besprechung wichtiger Luftschadstoffe sowie deren Herkunft, Eigenschaften und Beziehungen untereinander.

Wie man Schadstoffe misst, zeigen wir Ihnen sowohl in der Vorlesung als auch im Labor – Sie dürfen am Ende der Veranstaltung in unserem Umweltlabor unter unserer Anleitung selbst aktiv werden.

Inhalt der Vorlesung

 
  1. Grundlagen wie die Zusammensetzung und der Aufbau der natürlichen Atmosphäre, Ausbreitungprozesse von Schadstoffen etc.
  2. Quellen und Eigenschaften typischer Luftschadstoffe
  3. Wirkung auf uns und unsere Umwelt sowie die Atmosphäre
  4. Chemie der Troposphäre und Stratosphäre
  5. Möglichkeiten und Maßnahmen zur Reinhaltung
  6. Überwachung der Luftreinheit (Exkursion zur Feinstaub-Messstation)