Prof. Dr. Simon Goebel

+49 821 5586-3686
nach Vereinbarung
Beauftragter für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) für Professor*innen
Professur für Soziale Arbeit und Diversität
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 2021: Berufung auf die Professur für Soziale Arbeit und Diversität an der Hochschule Augsburg
- 2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2018: Stipendiat der Akademie für politische Bildung Tutzing im Diskursprojekt „Wege der Integration“
- 2016: Promotion zum Dr. phil. im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Initiativgruppe "FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2014-2020: Referent und Berater zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt bei Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH in Augsburg
- 2012-2021: Lehraufträge an der Hochschule Augsburg, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
- 2005-2010: Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Augsburg
Forschungsinteressen
- Migration, Asyl und Flucht
- Medien, Repräsentation, Partizipation und Digitalisierung
- Kultur, Cultural Studies und postkoloniale Theorie
- Diversität, Rassismus/Kulturalismus
- Asyl- und Aufenthaltsrecht, Menschenrechte, Rechtsanthropologie
- Kontrollregime (Lager, Teilhabe am Arbeitsmarkt)
- Wissenschaftskommunikation in der Migrationsforschung
Wissenschaftliche Vorträge
Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen. Perspektiven von Refugees
Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg (online), 29.04.2021
Die diskursive Legitimation migrationsrechtlicher Änderungen
6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft „B/ORDERING CULTURES: Alltag, Politik, Ästhetik, 08.-10.10.2020 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, 09.10.2020
Legal Restrictions and Refugee Struggles Concerning Mass Accommodation
EASA Conference 2020 „New anthropological horizons in and beyond Europe“, 21.-24.07.2020 (online), 24.07.2020
Framing Migration. Zwischen Dramatisierung, Manipulation und Rationalität? (Keynote)
Themenabend des Projekts CORE – Integration im Zentrum an der Universität Wien, 18.09.2019
Migration. Digitalisierung. Meinungsbildungsprozesse in digitalen Öffentlichkeiten
Eröffnung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 17.07.2019
Migration-related communication processes of political players in digital media
Conference „Digitized Global Mobilities. The Role of New Media and Digitization in the Security approaches of the Refugee Crisis” at Utrecht University, 03.06.2019
Wer spricht über wen? Mediale Repräsentationsfiguren der Migration
3. Fachkonferenz der Reihe „Migration, Medien und Partizipation“ an der Universität Leipzig, veranstaltet vom Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, 07.12.2018
Mediale Repräsentationen der Differenz in einer postmigrantischen Gesellschaft (Keynote)
18. Internationale Migrationskonferenz „Migration – Medien – Öffentlichkeit. Migration – Media – The Public“ an der TH Köln, 23.06.2018
Medial (re)produzierte Narrative und Asylrechtsänderungen. Über die Aushandlungen neuer Asyldispositive
Institutskolloquium am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: „Auf der Flucht, nach der Flucht. Kultur- und sozialwissenschaftliche Positionen, ethnographische Zugänge“ an der Universität Tübingen, 03.05.2018
„Willkommenskultur“, „Leitkultur“ und „unser Land“? Über die Normalisierung nationaler Selbstrepräsentationen in politischen Talkshows
Workshop „Willkommenskultur in der Migrationsgesellschaft. Flucht, Asyl und Regulierungspraxis“ des Instituts für Ethnologie der LMU München, 02.02.2018
Alltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Ein selbstkritisch-migrationspädagogischer Blick auf einen sozialen Träger von „Integrationsprojekten“ (zusammen mit Perrine Dilling, Corinna Höckesfeld, Hannah Ott, Düzgün Polat)
Jahrestagung „Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten“ der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik in München, 25.11.2017
"Every second counts!” Comedy between subversive action and national conformity (zusammen mit Arthur Depner)
Conference “New Nationalisms: Sources, Agendas, Languages” at the Wrocław Knowledge Hub of Academia Europaea, 25.09.2017
Selektionsmechanismen im deutschen Ausländerrecht. Chancen und Hürden für junge Geflüchtete beim Zugang zu Schule, Ausbildung und Arbeit
Ringvorlesung „Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von Erziehung und Bildung“ an der Universität Augsburg, 26.01.2017
Selektion zur Prime Time. Die Repräsentation Geflüchteter in deutschen Polittalks
Ringvorlesung „Flucht – Macht – Perspektiven“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal, 29.11.2016
Talking about Refugees. Repräsentationsgefüge in deutschen Polittalks über Flucht
Internationale Tagung „Migration und Medien“ an der TU Dresden, 21.10.2016
Selektion zur Prime Time. Die Repräsentation Geflüchteter in deutschen Polittalks
Erste Konferenz des Netzwerk Flüchtlingsforschung „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“ an der Universität Osnabrück, 06.10.2016
Politische Talkshows über Flucht
2. Internationale Migrationskonferenz an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: "FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse", 30.04.2016
Lampedusa, Frontex und kritische Migrationsforschung. Die Kontextualisierung von Migrationsdiskursen in politischen Talkshows
14. Internationale Konferenz „Migration und Mobilität/Migration and Mobility“ an der Fachhochschule Köln, 05.07.2014
Identity and economy – Dominant discoursive merges and their counter strategies in political talk shows about the Arab spring
Conference “W(h)ither Identity – Positioning the Self and Tranforming the Social” at the International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) in Gießen, 23.01.2014
’But: Nobody wants them.’ The construed reality about refugees coming to Europe as a result of the Arab spring created by political talk shows
Conference “Crossroads. Europe, Migration and Culture” at the University of Copenhagen, 25.10.2013
’Deutsche Kolonien’. Seriöse Dokumentation oder kolonialer Kitsch. Eine Dokumentarfilmanalyse aus postkolonialer Perspektive
Kongress „Postkoloniale Gesellschaftswissenschaften. Eine Zwischenbilanz“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 18.06.2011
Vorträge, Workshops, Seminare, Moderationen
Diversity in der Sozialen Arbeit
Workshop für Sozialarbeiter*innen aus der Praxis, Augsburg, 11.11.2022
Wie wird Teilhabe möglich? Migrationspolitik aus einer sozialarbeiterischen Perspektive
Vortrag im Rahmen der HSA_transfer-Vortragsreihe "Was uns alle bewegt – innovative Antworten auf Zukunftsfragen", Augsburg, 03.11.2022
Migration und Migrationspolitik
Workshop für die Bewegung für radikale Empathie, Stuttgart, 14.10.2022
Moderation der Podiumsdiskussion Welche Geschichte(n) kennen wir und warum? Wie gehen wir mit Augsburgs kolonialem Erbe um? in der Veranstaltungsreihe "Respekt! Augsburg lebt Vielfalt", Augsburg, 22.09.2022
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Die nachhaltige Zukunft der Augsburger Innenstadt, organisiert von HSA_transfer und Büro für Nachhaltigkeit Stadt Augsburg, Augsburg, 11.05.2022
Teilhabe und Integration. Zusammenleben im Landkreis Augsburg aktiv gestalten, Impulsvortrag im Rahmen des Großen Dialogforum „Integration“ des Landkreises Augsburg, Neusäß, 08.04.2022
Medien und Diversität, Vortrag für den Unabhängigen Medienrat Augsburg, Augsburg, 16.10.2021
Migration in digitalen Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Polarisierung und Diversität
Podiumsdiskussion in der Reihe "transfer.talk" im Projekt "Mensch in Bewegung" von KU und THI, Ingolstadt/online, 16.06.2021
„They just try to frustrate the people.“ Lager - rechtlich, medial und aus der Sicht von Geflüchteten
Vortrag veranstaltet vom Wohnprojekt Augsburg, online, 13.04.2021
Flucht- und Flüchtlingsforschung in Medien und Öffentlichkeit
Podiumsdiskussion im Rahmen des FFVT Politik- und Praxisdialog 2020 „Flucht- und Flüchtlingsforschung im Gespräch“ des Verbundprojekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT), online, 10.12.2020
Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen aus Sicht von Geflüchteten
Beitrag zum Roundtable auf dem 2. NeMiF-Tag 2020 des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern, online, 29.10.2020
Zwischen Belastung und Aufbruch. Alltag und Lebensbedingungen von Geflüchteten in Bayern
Workshop auf dem Fachtag „Sprache schafft Chancen“ der lagfa Bayern, online, 22.10.2020
Organisation und Moderation des Panels „Bayerische Ankerzentren im Diskurs – Wahrnehmungen, Einstellungen, Bewertungen“ auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.09.2020, online, 19.09.2020
Moderation des Panels „Perspektiven migrantischer Teilhabe und Agency – Intersektionelle Rückfragen“ auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.09.2020, online, 18.09.2020
„Die Flüchtlinge?“ Diskurse zu Integration, Religion und Kultur
Fortbildung für das Bistum Aachen, 13.02.2020
Flucht und Migration in Medien
Seminar für die Stadtakademie Augsburg, 06.02.2020
Was heißt hier Integration? Die Verwendungsweisen eines umkämpften Begriffes in Politik, Medien und Sozialer Arbeit
Workshop auf der Fachtagung der Jugendmigrationsdienste 2019 „Entwicklungen, Theorien, Positionen“ in Wittenberg, 25.06.2019
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Migrationsforschung und Öffentlichkeit: Gehör verschaffen – (nicht) gehört werden am Centre for Global Migration Studies (CeMig) in Göttingen, 26.01.2019
Organisation und Moderation des Panels „AK Flucht und Medien: Die Involviertheit der Medien: Repräsentationen, Narrative und gesellschaftliche Praxis“ (zusammen mit Patrice G. Poutrus) auf der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung in Eichstätt, 05.10.2018
Organisation und Moderation des Panels „Menschenrechte und Asylgesetze: Diskrepanzen und Widersprüche“ (zusammen mit Armaghan Naghipour) auf der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung in Eichstätt, 04.10.2018
Moderation der Podiumsdiskussion „Kein Lager! Nirgends!“ auf der „1. Augsburger Sicherheitskonferenz „Ein Festival der Solidarität“ in Augsburg, 30.06.2018
Flucht in Polittalks
Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Flucht: global und komplex! Mit Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft berichten“ des Verbundprojekts „Flucht: Forschung und Transfer“ in München, 26.01.2018
Asylrecht und die Selektion von Geflüchteten
Workshop auf der Konferenz der Jugendmigrationsdienste „Wir sind Jugend – Migrations – Dienst: Gemeinsam Schätze heben, jungen Menschen Chancen geben!“ in Berlin, 30.11.2017
Sprache Macht Asylpolitik: Eine Anleitung zum Falschverstehen (zusammen mit Arthur Depner)
Workshop im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Tür an Tür e.V. in Augsburg, 28.05.2017
Fit für die Beratung zur Integration von Menschen mit Fluchterfahrung (zusammen mit Denzil Manoharan)
Seminar für die DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung in München, 23.-24.05.2017
Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit. Ausländerrechtliche Bedingungen der arbeitsmarktlichen Integration von Geflüchteten
Seminar für die Hanns-Seidel-Stiftung in Utting am Ammersee, 07.05.2017
„In erster Linie junge Menschen – Flucht und Migration“
Podiumsdiskussion auf den JugendPolitikTagen 2017 des BMFSFJ in Berlin, 06.05.2017
Zur Entwicklung eines Referenzrahmens zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung
Workshop mit Expert*innen von der Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH (IFGE) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn, 16.02.2017
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Die Rolle der Sprache für die (Selbst-)Wahrnehmung unserer (Einwanderungs-)Gesellschaft (zusammen mit Arthur Depner)
Roundtable auf dem iQ Kongress 2016 „Migration bewegt. Menschen, Gesellschaft, Politik“ in Berlin, 07.12.2016
Schlag auf Schlag – Ein Werkstattgespräch zu aktuellen Entwicklungen im Asyl- und Flüchtlingsrecht
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Asylpolitischer Frühschoppen von Tür an Tür e.V. in Augsburg, 30.10.2016
Wie kommen Flüchtlinge in Arbeit?
Podiumsdiskussion auf dem DEMOGRAFIEKONGRESS 2016 in Berlin, 02.09.2016
Zur Fluchtsituation in Europa, Deutschland und den Kommunen
Expertenaustausch, veranstaltet von Europe Direct Dortmund (Auslandgesellschaft Nordrhein-Westfalen) in Dortmund, 21.06.2016
Refugeeism & Asylum in Europe and Germany – Enhancing Active Citizenship!
Lectures in working group “media”, organized by students of the Studienstiftung des deutschen Volkes in Frankfurt am Main, 23.-26.06.2016
Beratung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen (zusammen mit Denzil Manoharan)
Seminar für die DIHK-Bildungs-GmbH in Hamburg, 06.06.2016
Lehrveranstaltungen
seit 2021 Hochschule Augsburg
- Diversität
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Behindertenpolitik
- Asyl- und Migrationspolitik
- Sozialpolitische und politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Medienpädagogik
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Demokratie fördern – Vielfalt gestalten
2020 Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Soziale Arbeit
- Asyl- und Ausländerrecht
2016 Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Politainment und Polittalk-Sendungen
2014, 2016, 2020 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Europäische Ethnologie
- Repräsentation und Partizipation. Medien in der Migrationsgesellschaft
- Woher wissen wir, was wir wissen? – Kulturanthropologische Perspektiven auf die mediale Vermittlung von Alltagswissen
- „Der Vater liest die Zeitung“? – Ethnologische Perspektiven auf die Bedeutung der Medien für die Alltagskultur
2012-2015 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Soziale Arbeit
- Kultur, Ästhetik, Medien
- Migrationspolitik in der BRD
- Mediensozialisation
- Interkulturalität im Film
- Methoden der Sozialarbeitsforschung
Beiträge in Medien
Agnes Popp: Ausländerbehörden tricksen Geflüchtete aus, in: Quer (BR), 13.10.2022
Zoe Geissler: Wie Medien über Geflüchtete berichten, in: SRF (7:29-16:48), 22.11.2021
Annika Schneider: Wie Medien Geflüchtete darstellen, in Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 11.11.2021.
Christoph Sterz: Migration und Medien: Wer macht die neue Welle?, Simon Goebel, in: Deutschlandfunk, @mediasres, 09.11.2021.
Katharina Müller: Camp-Leben potenziert Aggressionen der Flüchtlinge: "Auch wir würden eskalieren", Interview, in: Focus-Online, 14.09.2020.
LORA Magazin, Interview, in: Radio LORA, 10.09.2020.
"Schlafen, aufwachen, essen, mehr nicht" Geflüchtete in Anker-Zentren
in: Mediendienst Integration, 19.08.2020.
Bildungsteilhabe für junge Geflüchtete. Benachteiligungen ausgleichen, Partizipation ermöglichen (zusammen mit Maren Gag und Christiane Götze), in: ueberaus.de (Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung), 04.09.2020.
Valentine Auer: „Ein Mensch ist nie nur Migrant*in“, in: Tutzinger Diskurs, 22.05.2018.
Plädoyer für eine kritische Fluchtforschung (zusammen mit Jannes Jacobsen und Dennis Mehmet Yücel), in: Tutzinger Diskurs, 09.02.2018.
Chancen und Grenzen der Zielmedien abwägen. Projektbezogene Medienarbeit, in: clavis, Migration und Medien. Mut zur Vielfalt, 01/2017, S. 14f.
Jürgen Grosche: Die Aufreger unter den Medienformaten. Analyse: Flucht und Migration in Talkshows, Interview, in: clavis, Migration und Medien. Mut zur Vielfalt, 01/2017, S. 12f.
„Aus einem völlig anderen Kulturkreis“. Wie in politischen Talkshows über Geflüchtete gesprochen wird, in: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd, 361, Juli/Aug 2017, S. 40-42.
Felix Stadler: „Realität ist immer konstruiert und diskursabhängig.“ Interview, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 11.04.2017.
Julia Poweleit: Wie viel Integration bringt das Integrationsgesetz? Interview, in: Politische Bildung Schwaben, 30.01.2017.
Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
- Netzwerk Fluchtforschung
- Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
- Rat für Migration
Gutachtertätigkeiten
- Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
- Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung
Publikationen
Herausgeberschaften
Devlin, Julia/Evers, Tanja/Goebel, Simon (Hrsg.) (2021): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen, Bielefeld: transcript. Volltext
Gag, Maren/Goebel, Simon/Götze, Christiane (Hrsg.) (2020): "MIND THE GAP!" Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf – Praxis- und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke, Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Volltext
Goebel, Simon/Fischer, Thomas/Kießling, Friedrich/Treiber, Angela (Hrsg.) (2018): FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Monografien
Böhmer, Anselm/Damm, Ann-Christin/Degler, Firengiz/Džaferović, Merima/Goebel, Simon/Hofmann, Christian/Hutflötz, Karin/Jacobsen, Jannes/Karakaya, Erdoğan/Korntheuer, Annette/Kraus, Uwe/Markova, Asya/Mehmet, Dennis/Naghipour, Armaghan/Reinhart, Elke (2018): Wege der Integration. 4. Tutzinger Diskurs, Tutzing: Akademie für Politische Bildung. Volltext
Goebel, Simon (2017): Politische Talkshows über Flucht: Wirklichkeitskonstruktionen und Diskurse. Eine kritische Analyse, Bielefeld: transcript.
Artikel und Aufsätze
Goebel, Simon/Vischer, Lisa (2023): Und täglich grüßt… der Kulturalismus. Eine rassismus-
kritische Analyse der Aushandlung von Migration in digitalen Öffentlichkeiten. Zeitschrift für Migrationsforschung 3(1), (Peer-Review) (im Erscheinen)
Goebel, Simon (2023): Mediendiskurse, in: Berlinghoff, Marcel/Glorius, Birgit/Kleist, J. Olaf /Scharrer, Tabea (Hrsg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen)
Goebel, Simon (2022): Discussing forced migration in German political talk shows, in: Böhm, Roswitha/Tiller, Elisabeth (Hrsg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, S. 341-358.
Goebel, Simon (2021): Einmischen! Aber wie? Migrationsforschung zwischen Wissenschaftskommunikation, kritischer Politikbegleitung und Politikberatung. Zeitschrift für Migrationsforschung 1(2), S. 165-182. (Peer-Review) Volltext
Goebel, Simon (2021): Perspektiven von Refugees auf Alltag und Widerständigkeit in Aufnahmeeinrichtungen : Annäherungen an ein Dispositiv der Lager II, in: Devlin, Julia/Evers, Tanja/Goebel, Simon (Hrsg.): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen, Bielefeld: transcript, S. 239-258. Volltext
Goebel, Simon (2021): Repräsentation von Migration in digitalen Öffentlichkeiten, in: Farrokhzad, Schahrzad/Kunz, Thomas/Mohammed Oulad M’Hand, Saloua/Ottersbach, Markus (Hrsg.): Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus, Wiesbaden: Springer VS, S. 121-142.
Böhmer, Anselm/Goebel, Simon (2020): Migrantisierung der Sozialen Arbeit : Versuch einer kulturanthropologischen Kollaboration. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit 2 (2020), S. 162-180. (Peer-Review) Volltext
Goebel, Simon (2019): Medial (re)produzierte Narrative und Asylrechtsänderungen. Annäherungen an ein Dispositiv der Lager, in: Johler, Reinhard/Lange, Jan (Hrsg.): Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven, Bielefeld: transcript, S. 207-227.
Goebel, Simon (2019): Push back und pull down. Arbeit als Steuerungsinstrument der Asylpolitik, in: David, Alexandra/Evans, Michaela/Hamburg, Ileana/Terstriep, Judith (Hrsg.): Migration und Arbeit. Herausforderungen, Problemlagen, Gestaltungsinstrumente, Leverkusen: Barbara Budrich, S. 105-128.
Goebel, Simon (2018): Transnationalismus und Menschenrechte in der Sozialen Arbeit, in: Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin. E./Schramkowski, Barbara (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden: Springer VS, S. 87-96.
Goebel, Simon (2018): Dozieren, intervenieren, kapitulieren? Wissenschaftler_innen in politischen Talkshows über Flucht, in: Goebel, Simon/Fischer, Thomas/Kießling, Friedrich/Treiber, Angela (Hrsg.): FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Transdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, S. 191-216.
Dilling, Perrine/Goebel, Simon/Höckesfeld, Corinna/Ott, Hannah/Polat, Düzgün (2018): Alltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Ein selbstkritisch-migrationspädagogischer Blick auf einen sozialen Träger von „Integrationsprojekten“, in: SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik (Hrsg.): Migrationspädagogische Praxis in der Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten. Eine Suchbewegung. Jahrestagung 2017, München: o.V., S. 92-105. Volltext
Goebel, Simon (2017): Flucht nach Europa zwischen Abschottung, Kontrolle und Management. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen des Ordnungsdiskurses in deutschen Polittalks über Flucht und Asyl, in: Europe Direct Informationszentrum Dortmund in der Auslandsgesellschaft NRW e. V. (Hrsg.): Zuwanderung von Geflüchteten nach Europa. Chancen und Perspektiven, Oberhausen: Athena-Verlag, S. 33-57.
Goebel, Simon (2017): Menschenrechte und Internationale Soziale Arbeit in transnationalen Gesellschaften, in: Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin. E. (Hrsg.): Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 15-36.
Goebel, Simon (2016): Selektion schafft Exklusion : eine Beurteilung der Chancen und Hürden für junge Geflüchtete im Kontext sich verändernder rechtlicher Rahmenbedingungen. Dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 15 (Mai 2016), S. 50-54. Volltext
Depner, Arthur/Goebel, Simon (2016): Rede Macht Asylpolitik : Bundestagsreden zum Thema Flucht und Asyl aus metaphorologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Mobile culture studies 2 (2016), S. 93-112. Volltext
Goebel, Simon/Sauer, Karin E. (2015): Musik als Identifikationsmotiv. Potentiale der Dekonstruktion von kulturellen Zugehörigkeiten im Kontext von Musikrezeption, Musikpädagogik und Musiktherapie, in: Gögercin, Süleyman/Hochenbleicher-Schwarz, Anton (Hrsg.): 40 Jahre Duales Studium Festschrift. Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 49-71
Goebel, Simon (2015): "Der Deutsche ist pünktlich und trinkt Bier." : über eine ethnologische Intervention in den Kulturbegriff in der Lehre Sozialer Arbeit, in: Treiber, Magnus/Grießmeier Nicolas/Heider, Christian (Hrsg.): Ethnologie und Soziale Arbeit. Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Opladen: Budrich, S. 133-157.
Goebel, Simon (2014): Weder Da- noch Dortsein. Wie die Hegemonie des Nationalen einen sinnvollen Begriff von „Heimat“ verhindert, in: Koschyk, Hartmut/De Maizière, Lothar (Hrsg.): Wie viel Heimat braucht der Mensch? Auf der Suche nach einer Identität zwischen Russland und Deutschland. Ein studentischer Essaywettbewerb, Berlin: Metropol, S. 46-50.
Goebel, Simon (2014): Die Konstruktion neokolonialen Wissens in deutschen Dokumentarfilmen über die deutsche Geschichte. Przegląd Zachodni, 1(2014), S. 209-226. Volltext
Rezensionen
Goebel, Simon (2021): Rezension von: Haarhoff, Heike (2020): Nafris, Normen, Nachrichten. Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016, Baden-Baden: Nomos, 414 S., in: Z’Flucht, 5:2(2021), S.360-364.
Goebel, Simon (2020): Rezension von: Scholl-Schneider, Sarah/Kropp, Moritz (Hrsg.) (2018): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa, Münster: Waxmann, rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020, S. 170-171.
Goebel, Simon (2017): Rezension von: Klückmann, Matthias/Sparacio, Felicia (Hrsg.) (2015): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen: TVV, rezensiert in: Zeitschrift für Volkskunde 113(2017), S. 116-118.