
- Geistes- und Naturwissenschaften
- Studiengänge
- Weiterbildung
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) berufsbegleitend
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) berufsbegleitend
berufsbegleitend
Bachelor of Engineering
Wintersemester
8 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten


Semesterzeiten | Winter: September-Januar Sommer: März-Juli (Schulferien sind vorlesungsfrei) |
Vorlesungszeiten | Dienstag ab 18.00 Uhr, Freitag ab 15.00 Uhr, Samstag ab 8.00 Uhr |
Studiengebühren | 2100 Euro pro Semester |
Bewerbungsfrist | 15. Juli |
Abschluss als Wirtschaftsingenieur/-in in 8 Semestern
Der Studiengang ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse berufstätiger Arbeitnehmer. Beruflich erworbene Kompetenzen können in den meisten Fällen angerechnet werden.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens dreijährige Berufserfahrung
- gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Absolvieren eines verpflichtenden Beratungsgesprächs
Vorkurs Mathematik/Physik
Bei Defiziten der schulischen Vorbildung bietet die HWK Augsburg einen Mathematik und Physik Vorbereitungskurs an. Dieser Kurs ist speziell auf den Studiengang zugeschnitten.
Studieninhalte
Semester 1-4: Grundlagen
Das Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. In den ersten vier Semestern werden dafür die Grundlagen gelegt.

Semester 5-8: Vertiefungsrichtungen
Ab dem 5. Semester kann neben weiteren Pflichtfächern aus einer von 4 Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Absolventen der Produktionsmechatronik können Fertigungsanlagen planen, leiten und optimieren
- Faserverbundtechnologie befähigt die Absolventen neue Entwicklungsmethoden und Fertigungstechniken des Leichtbaus im Betrieb zu bewerten, einzuführen sowie deren Einführung zu überwachen.
- Die Absolventen von Marketing und Sales können im Berufsleben den Erfolg von Produkten während des gesamten Produktlebenszyklus verantworten.
- Logistik: Das erworbene Methodenwissen u. a. in den Bereichen Beschaffung, Distribution und Produktion ermöglicht die Übernahme von Führungs- und qualifizierten Fachaufgaben in der Logistikpraxis.
Beispielhaft ist hier der Studienplan für Produktionsmechatronik abgebildet. Die weiteren Studienrichtungen finden Sie im Downloadabschnitt.

Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3001 |
Fax: | +49 821 5586-3310 |
Anmeldung zum Vorbereitungskurs Mathematik/Physik
Handwerkskammer für Schwaben
Siebentischstraße 52
D-86161 Augsburg
Weitere Informationen
Rainer Hüls
Telefon +49 (0) 821 3259 13 60
Telefax +49 (0) 821 3259 21 36 0
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Bilder: Michael Kipp