- Geistes- und Naturwissenschaften
- Studiengänge
- Bachelor
- Wirtschaftsingenieurwesen bbgl.
- Bbgl. WIng Zertifikat
Zertifikat Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens
berufsbegleitend
Zertifikat
Wintersemester
2 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten

Dieser Zertifikatsstudiengang ermöglicht Berufstätigen parallel zur beruflichen Tätigkeit den Erwerb wissenschaftlicher Basiskompetenzen des Wirtschaftsingenieurwesens. Sie erwerben Grundlagen in ingenieurswissenschaftlichen Bereichen wie Elektrotechnik, Technische Mechanik, Physik und Informatik.
Die Absolventen des Kurses sollen in die Lage versetzt werden, ingenieurmäßige Inhalte im beruflichen Alltag zu verstehen.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung oder mindestens dreijährige Berufserfahrung nach abgeschlossener Ausbildung
- gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Absolvieren eines verpflichtenden Beratungsgesprächs
Vorkurs Mathematik/Physik
Bei Defiziten der schulischen Vorbildung bietet die HWK Augsburg einen Mathematik und Physik Vorbereitungskurs an. Dieser Kurs ist speziell auf den Studiengang zugeschnitten.
Informationen zum Kurs 2023 gibt es in den nächsten Wochen.
Ich interessiere mich für das Zertifikatsstudium - wie geht's weiter?
Bitte füllen Sie bei Interesse am Wirtschaftsingenieurstudium das Bewerbungsformular aus und senden Sie es mit den Anlagen per E-Mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript] oder mit der Post.
Nach Eingang Ihrer Unterlagen vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin, bei dem Sie sich umfassend über das berufsbegleitende Studium informieren können.
Dies soll Ihnen bei der Entscheidung helfen - Sie gehen damit keine Verpflichtung ein.


Sie wollen mehr?
Sie halten das Zertifikat "Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens" in den Händen und streben nun den Bachelorabschluss "Wirtschaftsingenieurwesen" an?
In diesem Fall genießen Sie den Vorteil, dass die Module des Kurses auf den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Augsburg angerechnet werden können, der sich damit um zwei Semester verkürzt.
Sie haben Fragen zum Studiengang?
Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen:

Katharina Herrmann | Organisatorische Leitung | 1. Ansprechpartnerin bei (An-)Fragen |
Ines Krüger | Studiengangskoordinatorin | Raumplanungen für die Fakultät, Internetauftritt |
Claudia Leiprecht | Studiengangsassistentin | Während der Vorlesungen Ihre Ansprechpartnerin |
Prof. Dr. Stefan Etschberger | Studiengangsleiter |
Bilder: Michael Kipp