Mensch und Maschine
Wahl Spezialisierungen Interaktive Medien im Wintersemester 2020/21
Nähere Informationen zu den Wahlpflichtmodulen finden Sie auf dieser Seite und im Modulhandbuch. Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte direkt den/die beim Wahlpflichtmodul angegebene/n Dozenten/in.
Interfacedesign (Rothaug)
Termin: Mittwoch (Vormittag) / 8:00 – 13:10 Uhr / K 1.06 und per Zoom
Thema: Interfacedesign – Navigating Complexity
Woran orientieren wir uns in komplexen Systemen, die sich der Einfachheit verwehren? Wie und womit navigieren wir durch analoge und elektronische Umgebungen? Gibt es überhaupt so etwas wie Einfachheit?
In diesem Kurs wollen wir als Labor diese Fragestellungen untersuchen und experimentell-spielerisch erforschen was innovative Interfaces leisten können. Die Ergebnisse sollen prototypisch in einer Ausstellung präsentiert werden.
Incom-Workspace: → https://hsa.incom.org/workspace/478
Interaktionsdesign (Muxel)
Termin: Donnerstag (Vormittag)
Dachthema »Teachable Machines«
Maschinelles Lernen und Musterkennung wird zukünftig auch bei der Mensch-Maschine-Interaktion eine immer größere Rolle spielen.
In der Lehrveranstaltung nutzen wir lernfähige Systeme als experimentelle Gestaltungswerkzeuge. Dabei setzen wir Tools aus der Creative Coding Community ein und werden auch die Prinzipien hinter den Werkzeugen kennen lernen.
Wir »trainieren« individuelle Eingabemodalitäten (Posen, Gesten, Emotionserkennung, Sprache, Bilder…) und untersuchen mögliche Anwendungsfelder im Interaktionsdesign. Für die Ausgabe soll der Screen auch durch physische Ausgabeschnittstellen via Arduino-Board erweitert werden. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2305
Physical Interfaces (Blumenkranz)
Termin: Mittwoch (Vormittag)
Soft Tech for Soft Bodies: E-Textiles and Wearable Interfaces
In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit tragbarer Elektronik – ein spannendes Feld, das Elektronik und Programmierung mit Handarbeit und Textilien verbindet. Wir erlernen die Grundlagen weicher Schalkreise, nähen mit leitfähigem Faden, bauen textile Sensoren und Schalter, integrieren Licht und Sound in Stoffe, und steuern das Verhalten der Interfaces mit Hilfe von Mikronkontrollern. Im Laufe des Semesters werden individuelle Projekte entwickelt, Arbeitsprozesse dokumentiert und Ergebnisse im Sinne von Open-Source geteilt.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2299
Werkschau (Loos, Rothaug)
Termin: Do (Vormittag)
Wird gemeinsam mit dem KD-Designprojekt Werkschau bei Prof. Loos angeboten und als Wahlpflichtfach Interfacedesign angerechnet.
Raum und Zeit
Gamedesign (Wollny)
Termin: Dienstag (Vormittag)
Inhalte:
Im Seminar Game Art entwerfen wir Game Worlds. Dazu werden auf der Grundlage unterschiedlicher Modelle Charaktersets entwickelt. Hintergründe für 2D-Spiele (z.B. mit Parallax-Effekt) oder 3D-Spiele sowie Collectibles werden erstellt. Es werden die Grundlagen der Asset-Creation für 2D und 3D behandelt. Zudem wird Game-UI-Graphics und Game Design (Game Mechanics, Level Design) thematisiert. Ergebnis des Seminars ist ein Artbook. Voraussetzung zur Teilnahme ist gestalterische Begabung und Ausdauer in der Variantenbildung. Vorkenntnisse mit einer Game Engine oder Programmierkenntnisse sind nicht notwendig.
Arbeitsorganisation:
In der ersten Hälfte des Semesters werden in workshopartigen Übungen Grundlagen der Game Art vermittelt, in der zweiten Hälfte wird an einem eigenen Vorschlag für eine Game World ein Art Book erstellt.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2296
Audiovisuelles Gestalten (Rose)
Termin: Donnerstag (Nachmittag)
Audiovisuelles Gestalten
analog / manuell / experimentell
KLANGLABOR
Mit den modularen Synthesizern unseres Klanglabors werden wir uns die analoge Klangsynthese erarbeiten.
Wir beschäftigen uns einerseits mit den physikalischen Grundlagen von Klang (zB. Wellenformen), andererseits mit der „Schule des Hörens“ - unserer Wahnehmung von Klängen und deren kulturellen und künstlerischen Ausprägungen.
Neben diesem experimentellen Schwerpunkt kann bei Bedarf ein Workshop für Ableton LIVE angeboten werden, der in professionelle Produktionsmethoden einführt.
Bitte beachten Sie:
Dieser Kurses setzt hohes Eigenengagement voraus! Vor allem kann nur teilnehmen, wer bereit ist, für unser Equipment Verantwortung zu übernehmen und sich selbstständig und zuverlässig um unsere Technik zu kümmern.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/workspace/468
2D/3D Animation (Rohm)
Termin: Dienstag (Vormittag)
2D/3D-ANIMATION: MOTION GRAPHICS
Unsere Themen
— Animation und Kommunikation (zB.Logo - Animationen)
— Zeichen und Zeit (zB. Typografie in Bewegung)
— Rhythmik als universelles Kompositionsprinzip
— experimentelle Animation (zB. Musik-Visualisierung)
Programm
Wir knüpfen an unseren Grundlagen-Kurs im 2. Semester an und werden tiefer in die Ausdruckspotentiale der Animation eintauchen. Dazu arbeiten wir sowohl digital (AE/PR) wie auch analog (StopMotion/DragonFrame).
Das gemeinsame Arbeiten und kritische Reflektieren stehen im Vordergrund. Wir werden sowohl konzeptionelle und ergebnisorientierte wie auch freie und experimentelle Workshops bearbeiten.
Die Workshops werden von Vorlesungen und einer Studioeinführung im Videostudio begleitet.
Incom Workspace: Motion Graphics IA3 2020_21
Informatik
Agile Webanwendungen mit Python (Seifert)
Termin: Freitag (Vormittag)
Inhalt:
In diesem Modul werden moderne Methoden und Technologien zur Erstellung von Webanwendungen vermittelt. Dabei werden agile Entwicklungsmethoden, insbesondere Test Driven Development, sowie die Programmiersprache Python verwendet. Nach einer Einführung in Webtechnologien, Softwarearchitektur für Webanwendungen und verschiedene Python-Frameworks für die Webentwicklung wird das gewonne Wissen in Teamprojekten selbstständig angewandt.
Voraussetzungen:
Grundlagen in der Programmiersprache Python von Vorteil
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2313
Datenmanagement (Kowarschick)
Termin: Mittwoch (Nachmittag)
Inhalte:
Modellierung und Erstellung von Beispiels-Datenbanksystemen,
Einfache und komplexe Anfragen und Updates, einschließlich
Views, Triggern, Volltextsuche, Passwort-Verwaltung und
JSON-Verarbeitung
Voraussetzungen:
Keine! Das Modul ist auch für Studierende des Abschlusses
BA sehr gut geeignet. An Software wird lediglich ein Browser,
ein Texteditor mit SQL-Syntaxhighlighting
(Nodepad++, Atom, Sublime ...) sowie StarUML (http://staruml.io/,
Testlizenz ist ausreichend) benötigt.
Lehrveranstaltung:
Für die Veranstaltung sind wöchentlich sechs Unterrichtsstunden
vorgesehen. Üblicherweise beginnt die Veranstaltung mit einer
Vorlesung, in der Grundlagen vermittelt werden. Im Anschluss
daran werden die zuvor vermittelten Inhalte anhand von
Praktikumsaufgaben eingeübt.
Online oder Offline:
Es ist geplant, diese Veranstaltung vor Ort im W3.19 durchzuführen.
Gleichzeitig wird sie per Zoom übertragen. Meine Vorlesungsfolien
werden jeweils im Anschluss an die Veranstaltung online gestellt.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2293
Mustererkennung und maschinelles Lernen (Teynor)
Termin: Mittwoch (Vormittag)
In diesem Wahlpflichtdach wird in Theorie- und Praxiseinheiten die Grundlagen zu Mustererkennung und maschinellem Lernen vermittelt. Im Praxisteil werden mit Hilfe von jupyter-Notebooks grundlegende Algorithmen ausprobiert, evaluiert und Ergebnisse visualisiert.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind Sie in der Lage
- relevante Basistechniken der Mustererkennung zu verstehen
- geeignete Merkmale für die Weiterverarbeitung auszuwählen, zu extrahieren
und/oder zu kombinieren - für gegebene Klassifikationsprobleme geeignete Klassifikatoren
auszuwählen und anzuwenden - Clustering-Algorithmen zur sinnvollen Gruppierung von Daten anzuwenden
die Leistungsfähigkeit von Mustererkennungssystemen auf Grund von
anerkannten Leistungsmerkmalen zu vergleichen - Python-Skripte zur Lösung von Mustererkennungsaufgaben zu schreiben
Als Softwarebibliothek verwenden wir scikit-learn, hier können Sie sich bereits einen ersten Eindruck verschaffen.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2304
Technische Konzeption von Computerspielen (Rist)
Termin: Montag (Nachmittag)
Ob einfache 2D Side-Scroller oder aufwendige Action Games, in denen Spieler durch fantasievolle 3D Welten navigieren und mit computergesteuerten Gegnern kämpfen, jede Implementierung eines Computerspiels erfordert die Abbildung der Spielewelt, der Figuren und der Handlungen auf Softwarearchitekturen, Datenstrukturen, Algorithmen und auf technischen Konstrukte der verwendeten Game Engine.
Format:
Das Modul umfasst Vorlesungsanteile (ca. 1/3), in denen ein Überblick gegeben wird zu den grundlegenden Aspekten der technischen Konzeption und Anatomie von Computerspielen, sowie zu den zentralen Implementierungs-Workflows. Thematisiert werden u.a.: Level-Aufbau, Animation und Bewegungssteuerung von Figuren und Objekten, Einbindung eines HUD, Kamerasteuerung, dynamische Materialien, Basics zu Spiele-Ki, -Physik und -Vertonung.
Im begleitenden Tutorial (ca. 1/3) arbeiten sich die Teilnehmer/innen in die professionelle Entwicklungsumgebung UE4 Editor ein und erhalten das notwendige Rüstzeug, ein selbst zu wählendes einfaches Spielkonzept zu implementieren (ca. 1/3).
Voraussetzungen:
Es werden keine speziellen Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Die Programmierung erfolgt mit Blueprints, einem node-basierten Werkzeug zum visuellen Scripting, das im Kurs erlernt wird.
Das Modul ist auch für Studierende der Studienrichtung Gestaltung geeignet, wobei der Fokus allerdings nicht auf rein gestalterischen Arbeiten wie Zeichnen, Texturing, 3DModellierung liegt. Assets aus anderen Kursen (z.B. 3D, Game Design / Game Art) dürfen aber gerne zur Realisierung eines eigenen Spiels verwendet werden.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2309
Mathematik (Bernkopf)
Termin: Mo (Vormittag)
Anders als in der Schule dient Mathematik hier dem Zweck und das ist zunächst die Computergrafik. Daher befassen wir uns zunächst anschaulich mit Vektoren und Matrizen um am Ende ein Kameramodell zu bauen und dieses auch wirklich zu verstehen. Dabei ist stets Zeit für Fragen und Versuche.
Im zweiten Teil (4. Semester) lernen wir verschiedene Anwendungen der Mathematik kennen, z.B. feste und statistische Bewegungsabläufe.
Im Rahmen einer selbst gewählten Studienarbeit kann man sich mit einem Problem oder Programm mit mathematischen Bezug auseinandersetzen - spätestens dann sollte die oft verbreitete „Angst“ vor der Mathematik doch endlich einer gewissen Neugier und dem Spaß gewichen sein.
Incom-Workspace: https://hsa.incom.org/project/2312
Gestaltung/Designprojekte
(mit Kommunikationsdesign, werden als Mensch und Maschine angerechnet)