Detex
Das Forschungsprojekt „Detex“ entwickelt ein KI-basiertes System zur automatischen Klassifizierung von Altkleidung, um den Recyclingprozess zu vereinfachen.
Das Projekt wurde zuletzt im Februar auf der AI.BAY 2023, einer internationalen Konferenz für Künstliche Intelligenz in München, vorgestellt.
Die Forschungsgruppe arbeitet eng mit dem Recycling Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) und der Hoschule Augsburg zusammen. In der gemeinsamen Modellfabrik wird an der industriellen Zukunft des mechanischen Textilrecyclings geforscht.
https://sichtraum.hs-augsburg.de/2023/detex/
Atlat
Fairness und Nachhaltigkeit durch Software: Wir kämpfen für soziale Veränderung und bessere Arbeitsbedingungen. Mit unserem Beschwerdesystem wollen wir Arbeiter:innen weltweit unterstützen und die Umwelt in globalen Lieferketten schützen. Lass uns gemeinsam für eine gerechtere Welt kämpfen!
Atlat ist ein innovatives Start-up, das sich darauf spezialisiert hat, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern deutscher Konsumgüter durch ein digitales Beschwerdesystem zu verbessern. Die Kernzielgruppe von atlat sind deutsche Unternehmen, die bestrebt sind, die Vorschriften des kommenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zu erfüllen. Ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzes ist es, dass Arbeiter:innen bei den Zulieferern direkt Beschwerden bei deutschen Unternehmen einreichen können.
Josua Andreas Ovari, Co-Founder von atlat, bringt seine Expertise im UX Design und im Marketing sowie seine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit in das Unternehmen ein. Mit einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und einem Master in Design Management verfügt er über den dazu passenden akademischen Background. Darüber hinaus hat er langjährige Berufserfahrung als digitaler Designer mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Beispiele für seine Arbeit sind ein Social Design Projekt in Zusammenarbeit mit syrischen Geflüchteten sowie seine Abschlussarbeit zur Bedürfnis- und Verhaltensanalyse der Zielgruppe LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability). Er hat auch sein fachliches Können in fast acht Jahren bei BSH Hausgeräte (Bosch und Siemens) unter Beweis gestellt, wo er das Design mehrerer globaler IoT-Projekte und Design Thinking-Nachhaltigkeitsinitiativen verantwortet hat.
https://atlat.de
Rotes Pony Bio-Craftbier
Rotes Pony Bio-Craftbier ist eine Mikrobrauerei in Augsburg-Bergheim.
Wir sind Jerome und Christopher - ein junges Augsburger Zweigespann, das zwei entscheidende Dinge verbindet: Die Leidenschaft für gutes Bier und das gute Gefühl eines regionalen und ökologischen Produkts. Wir haben uns unser Wissen mit Liebe zum Detail und eingehender Praxiserfahrung selbst angeeignet. Vom leidenschaftlichen Hobby und dem Start im Glühweintopf bis zur kleinen, aber professionellen Brauanlage. Genau deshalb schreiben wir eigenständige Erfahrung und Authentizität groß.
Alle Rezepte, unser Herstellungsverfahren sowie die resultierenden Produkte wurden selbst auf der handwerklichen 40 Liter Brauanlage entwickelt und getestet und auf unsere aktuelle Anlage überführt. Mit einem Sud brauen wir derzeit rund 500 Liter Bier. Seit Mai 2020 sind wir biozertifiziert. Das passt zu unserem Anspruch: Wir wollen hochwertige, regionale und natürliche Biere erzeugen und setzen dafür ausschließlich ökologische Rohstoffe ein.
Mehr über uns unter
www.rotespony.de/blog
www.rotespony.de