Seitenpfad:

City in Use

Entwicklung von innovativen Lösungen für lebendige Innenstädte

 
HSA_transfer Service Learning Wirtschaftswissenschaften
Die gute alte Zeit: zu Fuß unterwegs in der Stadt um einzukaufen, zu bummeln oder um zur Arbeit zu gehen. Wie gestaltbar ist das Innenstadt-Leben in der neuen Zeit? © Colourbox
15.03.2021 - 31.12.2022

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.)
International Management (B.A.)

Projektbeschreibung

Innenstädte sind der Kern des öffentlichen Lebens und historisch gewachsene Zentren für eine Vielzahl von Dienstleistungs-, Handels- und Freizeitangeboten. Ihre Lebendigkeit und Ballung unterschiedlichster Services und Nutzer:innen hat über Jahrhunderte hinweg die Bedeutung dieser Orte tief im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verankert.

Die Digitalisierung, insbesondere der Onlinehandel, führt zu tiefgreifenden Verhaltensänderungen bei Verbraucher:innen und stürzt damit viele Akteur:innen in unseren Zentren und die Innenstädte selbst in eine tiefe Sinn- und Daseinskrise. Diese Veränderung hat lange vor der Corona-Krise insbesondere im Bereich des Handels begonnen. Corona hat diesen Trend jedoch weiter verschärft und auf eine Vielzahl weiterer Akteur:innen in den Innenstädten ausgeweitet (z.B. auf Gastronomie und Dienstleister). Es drohen Leerstand, Identitätsverlust und Verödung.

Gesucht werden daher neue Funktionskombinationen und nachhaltige Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue „City- in-Use“.

Mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft Lösungen für innovative Zukunftsthemen zu entwickeln ist Kern von Transferprojekten der Hochschule Augsburg. Initiiert wurde das Transferprojekt „City- in-Use“ von Prof. Dr. Frank Danzinger von der Fakultät für Wirtschaft in enger Kooperation mit Alexandra Kornacher von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule. Projektpartner sind die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und das Fraunhofer IIS.

Aufgabenstellung

 

Ziel des Transferprojekts „City-in-Use“ ist es, Studierenden Service-Kompetenzen zu vermitteln, sie darin zu fördern und zugleich für City-Themen und den Augsburger Innenstadt-Raum zu begeistern. Die angehenden Wirtschaftswissenschaftler:innen entwickelten im Innenstadt-Kontext neue Services, Funktionsprototypen und Inspirationen insbesondere für den Augsburger Raum.

In einem datenbasierten Service-Design-Thinking-Prozess wird das Problemverständnis aufgebaut („Context“), eine City-in-Use-Landschaft entworfen („Vision“) und nach innovativen Geschäftsmodellen in und für die City-in-Use gesucht („Services“). Dabei wird besonderer Fokus auf disruptive Serviceentwicklung, die Nicht-Nutzer:innen sowie die direkte Bürgereinbindung im Rahmen einer VHS-Veranstaltung im Mai 2022 gelegt.

Das Transferprojekt ist konzipiert auf Basis der Lehr- und Lernmethode Service Learning. Im Rahmen des studentischen Praxisprojekts erwerben die Studierenden zunächst methodische Kenntnisse, die sie dann in Kooperation mit den Projektpartnern in der Praxis umsetzen.

Herausforderung: Zukunftsthema Innenstadtentwicklung

 

Die Studierenden haben sich bei der Bearbeitung der Fragestellung mit drei wesentlichen Herausforderungen auseinandergesetzt:

  1. Die Innenstadt muss als Ganzes gedacht, aber in einzelnen Nutzungen kontinuierlich entwickelt werden. Alle Akteure müssen im bewussten oder unbewussten Zusammenspiel die Nutzung innerstädtischer Räume intensivieren. Aktuell hängen viele Entwicklungsimpulse an einem traditionellen, nicht zukunftsfähigem Innenstadtbild. Andere Ansätze beschreiben Zukunftsszenarien, die aus spezifischen Interessen herausgetrieben sind (z.B. Mobilität) oder eher den Bedürfnissen von Mega-Cities entsprechen und Bestände kaum berücksichtigen.

  2. Gleichzeitig geschieht die Veränderung von Innenstädten im „laufenden Betrieb“. Das heißt, dass nachhaltige Nutzungen im innerstädtischen Leben entwickelt werden müssen, damit sich mit ihnen Innenstädte entwickeln können.

  3. Während ein jahrhundertelanger Betrieb von Innenstädten über viele etablierte Mechanismen verfügt, sind die Herausforderungen im digitalen Wandel offensichtlich: Kooperationsverständnis der Akteur:innen vor Ort, Nutzungsregelungen, eine moderne Informations- und Dateninfrastruktur oder kontinuierliche Innovation sind nur einige davon.

Methodik

 

Das Projekt sieht den Innenstadtraum als einen Raum, dessen tradierte Services „aufgetaut“ und neu konfiguriert werden müssen. Für diesen Zweck eignet sich methodisch die Entwicklung neuer Services entlang eines datenbasierten Service-Design-Thinking-Prozesses mit den drei Entwicklungsschritten:

  • Perspectives: Datengrundlage in den Feldern „Räume“, „wirtschaftliche Akteur:innen“, „Nutzer:innen und „Smart City“
  • Scenario: Entwurf einer City-in-Use als lebendige Plattform
  • Concepts: Prototypische Entwicklung nachhaltiger Nutzungen in einer City-in-Use

Die Projektphasen

 

Phase 1: Contexts – Sommersemester 2021

Ca. 2,5 monatiger, datenbasierter Design-Thinking-Prozess entlang der Entwicklungsschritte Contexts (Aufbau einer Datengrundlage, City-Mapping).

In der ersten Phase des City-in-Use-Projekts wurde eine Datenbank erstellt, die zeigt, dass zwar aktuell im Rahmen der Corona-Förderungen viele Projekte im Innenstadt-Raum entstanden sind, sich jedoch nur wenige mit der Entwicklung konkreter Nutzungen beschäftigen.

Phase 2: Vision und Concepts – Wintersemester 2021/22

Vision: Entwurf einer City-in-Use-Landschaft und Concepts: innovative Geschäftsmodelle für die City in Use.

Ergebnisse

 

Die Ergebnisse des Transfer- und Service-Learning-Projekts „City-in-Use“ werden in einer Veröffentlichung zusammengefasst und dienen als Grundlage für eine Verstetigung des Projekts. Ebenso werden die Ergebnisse im Rahmen der HSA_transfer | Themenschau sowie der HSA_transfer | Vortragsreihe – hier in Kooperation mit der Volkshochschule Augsburg – der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das im Sommersemester 2021 begonnene Transferprojekt stellt ein Pilotvorhaben dar für eine fortwährende Entwicklungsarbeit am Thema „City-in-Use“. Es wird im Wintersemester 2021/2022 in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Augsburg, dem Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS und der Günther Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel fortgeführt.

 
Titelseite der Publikation: City in Use - 23

City-in-Use

Nachhaltige Services für die lebendige Innenstadt von Morgen

Die Publikation beschreibt das Konzept der „City-in-Use” und dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zu innovativen Nutzungen im innerstädtischen Raum ebenso wie die Entwicklungsarbeit der Lehrenden und Studierenden im gleichnamigen Transferprojekt „City-in-Use” der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg.

Motivation für das Forschungsthema „City-in-Use” ist es, vor dem Hintergrund zunehmend nicht mehr genutzter/attraktiver Innenstädte einen Beitrag zur Unterstützung des innerstädtischen Erneuerungsmotors zu leisten, indem neue Funktionskombinationen sowie nachhaltige Lösungsansätze und Services für den innerstädtischen Raum konzipiert werden. Ziel ist dabei, zur Belebung der Innenstädte beizutragen. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue „City- in-Use” zu entwickeln.

Konzipiert als Sammelband werden in den einzelnen Kapiteln vielfältige Eindrücke und Perspektiven rund um das Thema „City-in-Use” beschrieben. Den Beginn macht ein Beitrag, der die „City-in-Use” als Entwicklungsumgebung charakterisiert und sie als einen Aufruf zur Entwicklung und Forschung versteht (Frank Danzinger). Der Status Quo wird beispielhaft anhand regionaler Aktivitäten und Erfahrungen im Raum Augsburg (Stephan Mayr) vorgestellt. Die beiden folgenden Beiträge lenken den Blick „nach oben”, auf den Leerstand in oberen Stockwerken (Clara Sauermann) und „nach vorne”, wenn es um Erfolgsgeschichten und große Sprünge für Handel geht (Maximilian Perez Mengual, Michaela Pichlbauer). Abschließend wird, ausgehend von der Entwicklungsumgebung der Projektserie „City-in-Use”, ein Ausblick auf Inkubationsmöglichkeiten für neue und nachhaltige Konzepte gegeben (Frank Danzinger, Maximilian Perez Mengual) und die Transferaufgabe im innerstädtischen und gesellschaftlichen Raum beleuchtet (Jessica Hövelborn).

Begleitet wurde die Publikation im Rahmen des Transferprojekts City-in-Use von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule.

Hochschule Augsburg/Fakultät für Wirtschaft/Frank Danzinger (Hrsg.): City-in-Use. Nachhaltige Services für die lebendige Innenstadt von Morgen, 84 Seiten, Augsburg 2022, ISBN: 978-3-939788-43-0 / DOI: 10.23779/0014

Einblicke in die Projektarbeit

 
 
 
City-in-Use - Poster
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.
 
City-in-Use II - Poster
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.
 
City-in-Use III - Poster
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.

Impressionen vom Kick-off

 
Student:innen und Praxispartner:innen beim Projekt-Kick-Off mit City-in-Use-Hintergründen © Alexandra Kornacher
Student:innen und Praxispartner:innen beim Projekt-Kick-Off mit City-in-Use-Hintergründen © Alexandra Kornacher
Aufgabe für die Student:innen: Die Innenstadt als digitalisierte Plattform denken und durch nachhaltige individuelle Nutzungen gestalten © Prof. Dr. Frank Danzinger
Aufgabe für die Student:innen: Die Innenstadt als digitalisierte Plattform denken und durch nachhaltige individuelle Nutzungen gestalten © Prof. Dr. Frank Danzinger

Rückblick auf Aktivitäten im Rahmen des Projekts

 

Transfer wirkt

 

Das Transferprojekt „City in Use” vereint zentrale Aspekte des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg: Akteure tragen mit ihren unterschiedlichen Fach- und Praxisexpertisen zur Lösung eines zentralen Zukunftsthemas bei.

Innenstädte sind der Kern des öffentlichen Lebens und historisch gewachsene Zentren für eine Vielzahl von Dienstleistungs-, Handels- und Freizeitangeboten. Ihre Lebendigkeit und Ballung unterschiedlichster Services und Nutzer:innen hat über Jahrhunderte hinweg die Bedeutung dieser Orte tief im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben verankert. Die Digitalisierung, insbesondere der Onlinehandel, führt zu tiefgreifenden Änderungen. Corona hat diesen Trend verschärft. Gesucht werden nachhaltige Lösungsansätze für den innerstädtischen Raum. Kurz gesagt: Konzepte für eine neue „City- in-Use“.

Initiiert wurde das Transferprojekt „City- in-Use“ von Prof. Dr. Frank Danzinger von der Fakultät für Wirtschaft in enger Kooperation mit Alexandra Kornacher von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule. Projektpartner sind die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg
und das Fraunhofer IIS.

Das Projekt „City in Use” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule. Dadurch hat die Hochschule Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Interne Partner

Prof. Dr. Frank Danzinger

School of Business
Ressort für Technologie und Innovation

Telefon: 

+49 821 5586-2978

HSA_ops

Lena Kempf

Studierende Master of Applied Research und wissenschaftliche Mitarbeiterin HSA_ops

Homepage (extern)

Externer Partner

Stadt Augsburg

Wirtschaftsförderung

Einzelhandels- und Stadtteilentwicklung

Stephan Mayr

Homepage (extern)

Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen - IIS

Maximilian Perez-Mengual

Homepage (extern)

Günther Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel

Homepage (extern)

Kontakt

 
 

Verwandte Projekte

Stadtplan mit Hand © Colourbox
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Jugendliche haben ihre kommunalen Räume – z.B. in der Jaobervorstadt Nord in Augsburg: hier der Bolzplatz St. Max © Philipp Moeckl
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil II

01.03.2021 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.