Seitenpfad:

Stadt-Land-Sport I

Entwicklung eines innovativen Sportstättenkonzepts zwischen Stadt und Land in Kooperation mit dem SV Bergheim

 
HSA_transfer Service Learning Wirtschaftswissenschaften
Robert Kratzsch (links außen), 1. Vorstand SV Bergheim, zusammen mit Studierenden und mit Prof. Dr. Hariet Köstner (rechts außen) beim KickOff des Projekts Stadt-Land-Sport.
01.10.2019 - 14.03.2020

Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A.)
International Management (B.A.)

Projektbeschreibung

Was macht einen guten Sportverein aus? Mit welchem Angebot bleibt er konkurrenzfähig und gewinnt Mitglieder? Wie sollten die Sportanlagen baulich gestaltet sein, um multifunktional, attraktiv und gleichzeitig sicher zu sein?

Das Kooperationsprojekt Stadt-Land-Sport – Teil I und Teil II – beleuchtet diese Themen aus unterschiedlicher Perspektive. Studierende der Hochschule Augsburg führten eine Markt- und Potenzialanalyse für die konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung der Sportstätte des SV Bergheim durch. Dazu wurden über eine repräsentative Haushaltsbefragung Daten gesammelt, ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der SV Bergheim erhielt damit,  wissenschaftlich begleitet, Handlungsempfehlungen, wie er die eigene Sportstätte weiterentwickeln und für die Stadtgesellschaft öffnen kann. Dies stellt eine wichtige lokale Umsetzung des Bäder- und Sportstättenentwicklungsplans der Stadt Augsburg dar, die zu einer  Verbesserung des Sport- und Freizeitangebots im Westen Augsburgs beiträgt.

Studierende der Hochschule Augsburg unterstützten den Kooperationspartner SV Bergheim u.a. durch folgende Aktivitäten:

  • Konzeption einer Befragung von Bewohnern des Stadtviertels Bergheim u.a. zum aktuellen Freizeitverhalten, Wünsche an eine neue Anlage, Nutzung von Angeboten außerhalb des Stadtviertels und Preisbereitschaft
  • Aufbereitung aktueller Stand und Trends im Bereich Freizeitverhalten und sportliche Betätigung
  • Kartografische Zusammenstellung des IST-Standes sowie Vorhaben in Planung für Augsburg
  • Benchmarkanalyse in Städten vergleichbarer Größenordnung

Der SV Bergheim unterstützte die Kooperationspartnerin Hochschule Augsburg u.a. durch:

  • Briefing der studentischen Gruppen
  • Bereitstellung von Unterlagen
  • Zugang zum Gelände
  • Ansprechpartner bei Fragen, Kontakt zur Stadt

Fazit

Die Vorschläge zur Optimierung des Angebotes für den SV gingen einerseits in Richtung stärkere Fokussierung auf spezielle Zielgruppen. Mit Blick auf die Altersstruktur in Bergheim bieten sich hier Menschen fortgeschritteneren Alters an. Zum anderen eine Etablierung einer e-Sports Abteilung, um auch junge Erwachsene zu binden und gleichzeitig eine alternative Nutzungsmöglichkeit der Sportgaststätte zu ermöglichen. Diese wurde von den Befragten als nicht notwendig eingestuft. Darüber hinaus wurden dem Verein Digitalisierungsmaßnahmen präsentiert, welche sowohl den Zeitaufwand der ehrenamtlichen Mitglieder verringern, gleichzeitig die Auslastung der Sportanlagen optimieren, wie auch die von den Befragten gewünschte individuelle Nutzbarkeit ermöglichen würden. Ferner wurde eine Überarbeitung des Mitgliedschaftsmodells vorgeschlagen, um dem Wunsch nach mehr Flexibilität Rechnung zu tragen.

Fortsetzung: Das Transferprojekt Stadt-Land-Sport wird in einem Teil II fortgesetzt.

Begleitet wird das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.

 
Stadt-Land-Sport_SV Bergheim - Poster
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.
 
Titelseite: gP Business. Newsletter der Fakultät für Wirtschaft - SoSe 2020

Stadt – Land – Sport. Business-Research-Projekt für den SV Bergheim

Der SV Bergheim ist ein Augsburger Sportverein mit langer Tradition. Mittelfristig steht der Verein jedoch vor mehreren Herausforderungen: das veränderte Freizeitverhalten der Bürger, deren Wunsch nach flexiblen Angeboten, dem in die Jahre gekommenen Gebäudebestand sowie rückläufiger Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Vor diesem Hintergrund wurde ein Projekt mit Unterstützung durch HSA_transfer initiiert, mit dem Ziel, verschiedenste Vorschläge für mögliche Zukunftskonzepte des SV Bergheim zu erarbeiten.

Im Sommer 2020 hat Prof. Dr. Hariet Köstner von der Fakultät für Wirtschaft die Ergebnisse dieses Projekte in einem Beitrag in gP Business zusammengefasst.

Beitrag von Prof. Dr. Hariet Köstner, in: gP Business. Newsletter der Fakultät für Wirtschaft, SoSe 2020, S. 7

Transfer wirkt

 

Im Business-Research-Projekt „Stadt-Land-Sport” stehen Studierende und Lehrende in engem Austausch mit Experten aus der Praxis und aus der Gesellschaft, um „gemeinsam Zukunft zu gestalten”. Dies ist ganz im Sinne des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg. Und dieser Transfer-Aspekt ist zentrales Element der Lehr- und Lernmethode Service Learning:

Die Studierenden erhielten im ersten Teil dieses studentischen Praxisprojekts eine Einführung in Business-Research-Methoden und wendeten diese dann im zweiten Teil praktisch an: Sie führten eine Markt- und Potenzialanalyse für die konzeptionelle und bauliche Weiterentwicklung der Sportstätte des SV Bergheim durch.

Das Business-Research-Projekt „Stadt-Land-Sport” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule. Dadurch hat die Hochschule Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Externer Partner

SV Bergheim, Augsburg

Der SV Bergheim ist seit 1906 der Verein für die ganze Familie im Augsburger Stadtteil Bergheim.

Sportverein Bergheim e. V.

Robert Kratzsch

Homepage (extern)

Kontakt

 

HSA_transfer

Regionales Service Learning

 

Verwandte Projekte

Das Soccerfeld des SV Bergheim
HSA_transferService LearningWirtschaftswissenschaften

Stadt-Land-Sport II

01.10.2020 - 14.03.2021

Was macht einen guten Sportverein aus? Mit welchem Angebot bleibt er konkurrenzfähig und gewinnt Mitglieder? Wie sollten die Sportanlagen baulich gestaltet sein, um multifunktional, attraktiv und gleichzeitig sicher zu sein?