Teilzeit-Studiengang Systems Engineering
Arbeiten im Team
Der Teilzeit-Studiengangang "Systems Engineering (B.Eng.)" basiert auf der Lernform "blended learning", wobei die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Die beiden Präsenztage am örtlichen Hochschulzentrum sind wesentlich durch Team- und Gruppenarbeit geprägt. Deshalb sehen alle beteiligten Professoren und Dozenten dieses
Einführungswochenende im bayerischen Wald als grundlegenden und wichtigen Baustein für ein erfolgreiches Studium an. Alle Erstsemester sind angehalten unbedingt geschlossen daran teilzunehmen.





Termin
Samstag, 16. - Montag, 18.10.2021 Drittsemester (Nachholveranstaltung) |
Anreise
Gemeinsame Fahrt mit einem Reisebus:
ERSTSEMESTER
Abfahrt:
Donnerstag, 14.10.2021 mit folgenden Zustiegsmöglichkeiten:
- 06:00 Uhr Hochschulzentrum Donau-Ries, Emil-Eigner-Str.1, 86720 Nördlingen zur gemeinsamen Fahrt mit dem Reisebus nach Augsburg; Treffpunkt um 05:45 Uhr am Parkplatz vor dem Haupteingang
- 06:00 Uhr Hochschulzentrum Memmingen, Am Galgenberg 1, 87700 Memmingen, Bildung von Fahrgemeinschaften zur Weiterfahrt nach Augsburg; Treffpunkt um 05:45 Uhr am Parktplatz vor dem Haupteingang
- 07:30 Uhr Nähe Hochschule Augsburg, Schülestraße, Busparkbucht vor der Grundschule am Roten Tor zur gemeinsamen Fahrt mit dem Reisebus zur Haidmühle; Treffpunkt um 07:15 Uhr direkt an der Busparkbucht (Parkmöglichkeiten für PKWs mittels der Campus Card Augsburg rund um die Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg)
BITTE PÜNKTLICH SEIN!
Rückkehr:
Samstag, 16.10.2021 ab Haidmühle Abfahrt ca. 14:30 Uhr mit dem Reisebus mit folgenden Ausstiegsmöglichkeiten:
- ca. 19:30 Uhr Nähe Hochschule Augsburg, Schülestraße, Busparkbucht vor der Grundschule am Roten Tor
- ca. 20:45 Uhr Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen
- ca. 20:45 Uhr Hochschulzentrum Memmingen
DRITTSEMESTER
Abfahrt:
Samstag, 16.10.2021 mit folgenden Zustiegsmöglichkeiten:
- 08:00 Uhr Hochschulzentrum Donau-Ries, Emil-Eigner-Str.1, 86720 Nördlingen zur gemeinsamen Fahrt mit dem Reisebus nach Augsburg; Treffpunkt um 07:45 Uhr am Parkplatz vor dem Haupteingang
- 08:00 Uhr Hochschulzentrum Memmingen, Am Galgenberg 1, 87700 Memmingen, Bildung von Fahrgemeinschaften zur Weiterfahrt nach Augsburg; Treffpunkt um 07:45 Uhr am Parktplatz vor dem Haupteingang
- 09:30 Uhr Nähe Hochschule Augsburg, Schülestraße, Busparkbucht vor der Grundschule am Roten Tor zur gemeinsamen Fahrt mit dem Reisebus zur Haidmühle; Treffpunkt um 09:15 Uhr direkt an der Busparkbucht (Parkmöglichkeiten für PKWs mittels der Campus Card Augsburg rund um die Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg)
BITTE PÜNKTLICH SEIN!
Rückkehr:
Montag, 18.10.2021 ab Haidmühle Abfahrt 09:00 Uhr mit dem Reisebus mit folgenden Ausstiegsmöglichkeiten:
- ca. 14:00 Uhr Nähe Hochschule Augsburg, Schülestraße, Busparkbucht vor der Grundschule am Roten Tor
- ca. 15:15 Uhr Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen
- ca. 15:15 Uhr Hochschulzentrum Memmingen
Dieses Wochenende ist für Erstsemester und Drittsemester kostenfrei und dient der Teamfindung für im Studiengang essentielle Team- und Gruppenarbeit, weshalb eine geschlossene Teilnahme erwartet wird.
Solltet ihr krankheitsbedingt oder aus einem anderen triftigen Grund kurzfristig nicht teilnehmen können, so gebt uns bitte bis spätestens Mittwoch, 13.10.2021 um 12 Uhr unter der Telefon-Nr. 0821 5586-3681 (Sekretariat Hochschulzentrum Donau-Ries) Bescheid bzw. bis kurz vor Abreise über telegram an Andrea Knaus (Erstsemester) oder Doris Rieder (Drittsemester).
Corona Hygiene- und Infektionsschutz
3-G-Regelung
Sowohl das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Hochschule Augsburg als auch das entsprechende Schutzkonzept des Veranstalters 'Erlebnistage' sieht die Einhaltung der 3G-Regel als Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrverantstaltungen bzw. Seminaren vor. Eine Teilnahme ist somit nur möglich, wenn Sie geimpft, genesen oder getestet und natürlich gesund sind.
Bitte bringen Sie deshalb zur Anreise einen entsprechenden Nachweis (+ Lichtbildausweis) mit, d.h.
entweder den Nachweis,
- dass Sie vollständig geimpft
- oder von COVID-19 genesen sind
- oder einen offiziellen, gültigen, negativen Corona-Test (kein Selbsttest!) durchgeführt haben.
Wichtig
- Die Gültigkeit des Tests bezieht sich auf die Ankunftszeit in der Unterkunft im Bay. Wald! (Vorgabe des Veranstalters) Diese wird voraussichtlich bis ca. 12 Uhr (Erstsemester) bzw. ca. 13.30 Uhr (Drittsemester) am Anreisetag sein.
- Beachten Sie die Gültigkeitsdauer ihres Tests!
=> PCR-Test, max 48h
=> PoC-Antigentest ("Schnelltest"), max 24h. - Die Nachweise werden beim Einstieg in den Bus bzw. bei der Ankunft im Haus Wiesengrund kontrolliert.
- Zusätzlich müssen nicht geimpfte Personen nach 72 Stunden ein weiteres negatives Testergebnis vorlegen (Test-Set wird von der Hochschule gestellt).
Maskenpflicht
Während der Busfahrt, in den Innenräumen der Unterkunft (wie üblich in Hotels, Innengastronomie und auf dem Gelände der Hochschule) und wenn die Mindestabstände nicht eingehalten werden können, muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden. Bringen Sie deshalb eigene medizinische oder FFP2-Masken mit.
Ort und Trainer
Organisation: Erlebnistage Bayerischer Wald
Ort: Haus Wiesengrund / Google Maps
Adresse:
‚Haus Wiesengrund’
Bischofsreut 23
94145 Haidmühle
Trainer von "Erlebnistage" unter der Leitung von Katharina Heimrath


Unterkunft und Verpflegung
- Die Grundausstattung des Hauses ist einfach, aber solide.
- Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern (mit 4, 6 oder 8 Betten). Die Zimmereinteilung ist frei.
- Duschen sind in jeder Wohneinheit vorhanden.
- Die Verpflegung ist reichlich und gut. Warmes Essen wird abends geliefert. Es kann zwischen normaler Kost, vegetarischer Kost und Kost ohne Schweinefleisch gewählt werden. Falls bei Ihnen irgendwelche Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien bestehen, dann teilen Sie uns dies bitte im Vorfeld mit.
- Tee und Kaffee sind frei, andere Gertränke (Mineralwasser, Schorle, Limo, Bier) sind gegen Bezahlung verfügbar.
Packliste
Mitzubringen
- 3 Mund-/Nasenbedeckungen pro Tag
- Desinfektionsmittel für persönlichen Gebrauch
- Schlafsack oder Bettwäsche (z.B. Hüttenschlafsack oder Spannbettuch + Kissen- und Bettbezug), Kissen und Bettdecken sind vorhanden. Die Bettwäsche kann gegen eine Gebühr von 7 € auch vor Ort ausgeliehen werden.
- Handtücher
- Hausschuhe bzw. bequeme Schuhe für drinnen
- Gesellschaftsspiele ...
Kleidung
Eine Reihe von Aktivitäten werden draußen - in der Umgebung des Hauses - stattfinden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl der Kleidung, die Sie einpacken. Bewährt haben sich:
- Sportliche, bequeme und warme Kleidung
- Regenschutz - Sie werden möglicherweise auch bei Regen draußen sein
- feste Schuhe - am besten Bergschuhe oder feste Sportschuhe
- evtl. Mütze und Handschuhe
- Wechselkleidung und ein zweites Paar Schuhe, falls doch mal etwas nass geworden ist
Wichtig
'Haus Wiesengrund' liegt auf ca. 1000 m über Meereshöhe. Daher ist es dort meistens ein paar Grad kälter als in Augsburg.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die aktuell herrschenden Wetterverhältnisse in der Region Bayerischer Wald und nehmen Sie entsprechende Kleidung mit.
Wettervorhersage für Haidmühle (Haus Wiesengrund)
Ziele
- sich kennen lernen, um als Team zu arbeiten und zu studieren
- Formierung der Projektteams für das kommende Semester
- Einführung ins Projektmanagement
- Kick-Off zum Semesterprojekt
- Studien- und Berufsziele bewusster machen
- weitere Ideen für ein erfolgreiches Studium sammeln
Spielregeln
Verhaltensregeln für den Aufenthalt vor Ort
Mit der Einführungsveranstaltung "Start-ins-Studium" bietet Ihnen die Hochschule Augsburg eine einmalige und kostenfreie Gelegenheit, sich soziale Kompetenzen im Bereich Projekt-/Teamarbeit anzueignen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die aufgewendeten finanziellen Mittel sinnvoll einzusetzen, sind "Spielregeln" festgelegt, die für Ihren Aufenthalt in den Räumlichkeiten von Erlebnistage gelten:
>> Ein respektvoller Umgang mit den Trainern und Trainerinnen von Erlebnistage ist selbstverständlich.
>> Es ist erforderlich, dass Sie am Seminar mit voller Konzentration aktiv mitarbeiten. Für alle Veranstaltungseinheiten ist Ihre volle Zurechnungsfähigkeit erforderlich. Es gilt deshalb während es Seminars - ähnlich wie auch während des Vorlesungsbetriebes an der Hochschule - ein Alkoholverbot. Beachten Sie, dass das Seminar mit der Anreise beginnt und bereits am Anreisetag die ersten Seminareinheiten stattfinden. Was den Alkoholkonsum nach Seminarende angeht, so erwarten wir von Ihnen, dass Sie zu Seminarbeginn am nächsten Morgen wieder voll arbeitsfähig sind.
>> Es versteht sich von selbst, dass der Konsum von Alkohol und Drogen jeglicher Art während des Aufenthalts nicht akzeptiert werden kann.
Werden diese "Spielregeln" nicht eingehalten, kann der Teilnehmer des Seminars verwiesen werden und muss auf eigenen Kosten vorzeitig die Heimreise antreten.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3680 |