
Projektbeschreibung
Seit 1987 fördert Erasmus die grenzüberschreitende Mobilität und kann bis heute europaweit auf über vier Millionen geförderte Studierende und mehr als 500.000 geförderte Dozenten und Mitarbeiter zurückblicken.
Das International Office der Hochschule Augsburg hat allein in den sieben Jahren Laufzeit der letzten Programm-Generation „Erasmus+“ (2014-2021) über 1.500 Studierende mit einem Budget von knapp 3 Mio Euro gefördert. Die Erasmus-Projekte sind und bleiben damit ein wichtiger Eckpfeiler des Mobilitätsgeschehens im Rahmen der Internationalisierung.
Mit der erfolgreich beantragten Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) kann die Hochschule bis 2027 an folgenden Projektschienen teilnehmen:
Erasmus Leitaktion 1 (KA1) – Lernmobilität
- Mobilität für Studierende und Hochschulpersonal
Erasmus Leitaktion 2 (KA2) - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Hochschuleinrichtungen
- Partnerschaften für Zusammenarbeit und Austausch bewährte Verfahren
- Partnerschaften für Spitzenleistungen – Europäische Hochschulen
- Partnerschaften für Innovationen
Der Fokus der neuen Generation liegt auf den Themen Inklusion, ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
KA 1: Mobilität für Studierende und Hochschulpersonal
Die Mobilität für Studierende und Hochschulpersonal bietet der Hochschule Augsburg die Möglichkeit, Studierende, Lehr- und Hochschulpersonal für Studien- und Praktikumsaufenthalte zu fördern.
Kontakt:
- Studierendenmobilität (Outgoing): Alisa O'Rourke
- Personal- & Lehrmobilität: Jessica Gaulocher
- Studierendenmobiliät (Incoming): Katharina Leuthmetzer
- Erasmus Blended Intensive Programs: Moritz Muth
Was wird gefördert?

KA 2: Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Hochschuleinrichtungen
Der Schwerpunkt dieser Projekte liegt auf der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen oder sonstigen Einrichtungen. Beantragt werden können folgende Projekte:
- Partnerschaften für Zusammenarbeit und Austausch bewährte Verfahren
- Partnerschaften für Innovationen
Bei diesen Projekten handelt es sich in der Regel um Projekte einzelner Lehrender. Bei Fragen zur Antragsstellung und für die Antragsberatung wenden Sie sich bitte an die Leitung des International Office.
Bei der Projektschiene...
- Partnerschaften für Spitzenleistungen – Europäische Hochschulen
handelt es sich um ein hochschulstrategisches Projekt. Eine Antragsstellung Einzelner ist nicht möglich. Bei Interesse und für Fragen wenden Sie sich bitte an die Leitung des International Office.
Ansprechpartner
Erasmus-Strategie und Grundsatzfragen
Telefon: | +49 821 5586-3205 |
Fax: | +49 821 5586-3207 |
Erasmus-Hochschulkoordination
Telefon: | +49 821 5586-3204 |
Fax: | +49 821 5586-3207 |
Ergänzende Informationen
Verwandte Projekte

HSA_international 2.0
01.01.2021 - 31.12.2022
HSA_international 2.0 wurde im Rahmen des DAAD-Programmes HAW.International bewilligt. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt damit der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften – sowohl in der Breite als auch über alle Ebenen mehr ...