Akademische Brückenqualifizierung ist in den neunten Jahrgang gestartet
08.10.2020
Mit einem Mix aus Online- und Präsenzkursen meldet sich die Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) im Wintersemester 2020/21 zurück an der Hochschule.
Zusatzqualifikation, berufsbegleitend
Zertifikat
jedes Semester
1 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten
Mit dem Jahr 2019 startete die zweite Förderphase 2019 - 2022 des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Hochschule kann das Projekt ABI im IQ Landesnetzwerkes Bayern MigraNet weiterführen.
Seit dem Sommersemester 2020 wird die Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) teilweise im digitalen Format als ELearning angeboten.
Neuerung: Informatik und IT-Technologie
Das Studium richtet sich seit 2019 neben Interessenten aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik auch an Personen aus den Bereichen Informatik und IT. Außerdem nehmen wir Bewerbungen von Personen aus dem MINT-Bereich, mit Erfahrungen oder Interessen in ingenieurwissenschaftlichen & technischen Themen sowie anderer verwandter Disziplinen, an.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3275 |
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3157 |
Auftritt in den sozialen Medien:
Gerne können Sie sich auch über unsere Facebook-Gruppe mit anderen Interessenten und Teilnehmenden vernetzen:
Mit einem Mix aus Online- und Präsenzkursen meldet sich die Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) im Wintersemester 2020/21 zurück an der Hochschule.
Für Akademikerinnen und Akademiker aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Technik, Informatik und Naturwissenschaften, die ihren Studienabschluss im Ausland erworben haben, bietet die Hochschule Augsburg die „Akademische Brückenqualifizierung International (ABI)“ an. Das auf ein Semester ange...
Am vergangenen Wochenende, den 05. und 06. April 2019 startete ABI in eine neue Runde. Mit 18 Studierenden hat das Sommersemester 2019 einen tollen Auftakt gehabt. Gegenseitiges Kennenlernen und ein gemeinsames Gruppengefühl standen im Fokus der beiden intensiven Tage.
Programm zur Unterstützung von Akademikern und Akademikerinnen mit ausländischen Studienabschlüssen wird erneut im Rahmen des Projekts „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ gefördert.
Gut ausgebildete Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Abschlüssen haben es nach wie vor häufig schwer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Trotz Hochschulstudium im Heimatland, gestaltet sich die Suche nach einem entsprechenden Arbeitsplatz oft schwierig. Für Personen aus dem ingenieurwiss...
Bewerbung für Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) ab sofort möglich. In diesem weiterqualifizierenden Studienangebot werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, ihre Qualifikationen aus dem Ausland für einen Beruf in Deutschland auszubauen und zu reflektieren. Eine Kombination a...
Am Freitag, 24. November, findet die Zertifikatsvergabe und Alumnifeier der Akademischen Brückenqualifizierung International statt.
Von 18 - 18.30 Uhr läuft die Abschlussfeier des vergangenen Durchgangs inklusive Zertifikatsverleihung.
Ab 18.00 ...
Gut ausgebildete Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischen Abschlüssen haben es nach wie vor häufig schwer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Trotz Hochschulstudium im Heimatland, gestaltet sich die Suche nach einem entsprechenden Arbeitsplatz oft schwierig.
Das Zertifikatsstudium Akademische Brückenqualifizierung International (ABI) findet im Rahmen von "MigraNet – IQ Landesnetzwerk Bayern im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)"" statt.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA)
Nähere Informationen zu den Projektpartnern finden Sie hier: