Schnupperstudium 2022 für Schüler:innen
01.06.2022, 08:30 Uhr - 02.06.2022, 17:00 Uhr
Hochschule Augsburg
Das Schnupperstudium ist ein Angebot für Schüler:innen ab der 10. Klasse.
Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Augsburg berät und informiert Studieninteressierte zu sämtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums stehen, insbesondere eines Studiums an der Hochschule Augsburg. Sicherlich können und wollen wir Ihnen Ihre Studienwahl nicht abnehmen, aber wir helfen und begleiten Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.
Das Schnupperstudium ist ein Angebot für Schüler:innen ab der 10. Klasse.
Zielorientierte und begabte Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 11 können im Rahmen des Frühstudiums an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen. Sie erhalten dafür entsprechende Leistungsnachweise, die sie sich im Falle eines nachfolgenden Studiums an der Hochschule Augsburg als Prüfungsleistung anrechnen lassen können.
Die Frühstudierenden erhalten damit die Chance, bereits während der Schulzeit Studiengänge und den Hochschulbetrieb kennenzulernen sowie den Grundstein für ein späteres Studium zu legen.
Die Schüler-Studierenden können an ausgewählten Vorlesungen der Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft teilnehmen.
Veronika Dellinger hat ein Seminar zur Volkswirtschaftslehre besucht. Die Abiturientin sagt im Rückblick: „Ich bin froh, das Angebot eines Frühstudiums wahrgenommen zu haben und bin sehr dankbar für die wertvollen Erfahrungen. Ich habe fachlich viel gelernt, praktische Einblicke in den Hochschulablauf bekommen und habe viele interessante Kontakte knüpfen können.“
Das Frühstudium sieht keine Immatrikulation vor; auch haben die Schülerstudierenden keinen Studentenstatus – sie bleiben Schüler und sind lediglich Teilnehmer an Lehrveranstaltungen.
Erste Anlaufstelle für ein Frühstudium ist die Zentrale Studienberatung der Hochschule Augsburg. Dort erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen, Bewerbungsunterlagen und Kontaktdaten zum jeweiligen Fachvertreter. Für den Besuch von Lehrveranstaltungen an der Hochschule Augsburg müssen die Schülerstudierenden von ihrer jeweiligen Schulleitung vom Unterricht befreit werden. Studienbeiträge werden nicht erhoben.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jeweils zum Wintersemester bis spätestens 30. September für ein Frühstudium an der Hochschule Augsburg bewerben.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3273 |
Wenn Sie einmal eine echte Vorlesung erleben, Hochschulluft schnuppern und erste Studieninhalte kennenlernen möchten, dann schauen Sie einfach ganz unverbindlich vorbei. Für einen Vorlesungsbesuch benötigen Sie keine Anmeldung (nur bei Gruppen oder Schulklassen!), Sie können einfach mal ausprobieren, wie sich Studieren anfühlt und mit Studierenden des Sie interessierenden Studienfachs ins Gespräch kommen.
Die Vorlesungspläne finden Sie online.
Antworten auf diese Fragen können Sie von der Zentralen Studienberatung in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.
Antworten auf diese Fragen können Sie von der Zentralen Studienberatung in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.
Antworten auf diese Fragen können Sie von der Zentralen Studienberatung in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.
Antworten auf diese Fragen können Sie von der Zentralen Studienberatung in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.
Meister und andere beruflich Qualifizierte mit entsprechenden Fortbildungen wie z.B. Geprüfter Betriebswirt (HwO) oder Betriebswirt (HWK) haben die Möglichkeit an Universitäten und Hochschulen zu studieren.
Die hwk Schwaben hat mit der Hochschule Augsburg ein spezielles Angebot zur Studienvorbereitung geschaffen. Damit Sie für den Einstieg in Studium ohne die notwendigen schulischen Vorkenntnisse optimal aufgestellt sind, bietet Ihnen die hwk in enger Abstimmung mit der Hochschule einen speziellen Vorbereitungskurs in Mathematik und Physik an.
Weitere Informationen zum Kurs und den Kursinhalten gibt es auf hier:
Antworten auf diese Fragen können Sie von der Zentralen Studienberatung in einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten.
Mit Unterstützung der Zentralen Studienberatung werden spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche, sowie Schulklassen und deren Lehrkräfte geplant und durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Kindern und Jugendlichen die Themenbereiche Wirtschaft, Technik und Gestaltung näher zu bringen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt bei Technik.
Die Fakultät für Elektrotechnik bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Online-Schnupperstudiums. Einzelne Schüler und Schülerinnen, aber auch Gruppen und Schulklassen, können in einer Mischung aus Vorlesung und Praktikum (per App) eine leistungsfähige Transportdrohne entwickeln und so die verschiedenen Blickwinkel der Studiengänge Elektrotechnik, Mechatronik und internationales Wirtschaftsingenieurwesen kennenlernen.
Das Schnupperstudium eigent sich v.a. für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe.
Wir können Sie als Einzelpersonen gerne individuell für das Schnupperstudium freischalten.
Wenn Sie die Möglichkeit des Schnupperstudiums nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Fakultätskoordinatorin, Frau Martina Manhart ([Bitte aktivieren Sie Javascript]).
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3704 |
Was kommt aus der Steckdose? Was passiert bei einem Blitzschlag und wie entsteht eigentlich elektrische Ladung? Die LEW-Kinderuni möchte frühzeitig das Interesse an technischen Fragestellungen wecken. In den 90-minütigen interaktiven Vorlesungen im LEW-Hochspannungsaal der Hochschule Augsburg erfahren und erleben die Grundschüler „hochspannendes“ rund um das Thema Elektrizität.
Der GirlsDay bietet Mädchen die Gelegenheit, einen Einblick in die Praxis vor allem technischer und techniknaher Bereiche der Ausbildungs- und Arbeitswelt zu bekommen.
Seit 2001 wird der GirlsDay jedes Jahr bundesweit erfolgreich durchgeführt. Dabei beteiligen sich sowohl mittelständische Handwerksbetriebe, Hochschulen und Universitäten, als auch Großunternehmen.
Schülerinnen von der 7. bis zur 10. Klasse können ihr Spektrum an Möglichkeiten bei der späteren beruflichen Orientierung erweitern und sich somit neue Perspektiven verschaffen.
Ausführliche Informationen zum GirlsDay findet Ihr auf der offiziellen Homepage
www.girls-day.de.
Der GirlsDay an der Hochschule ist auch ein BoysDay. Fakultäten mit einem hohen Anteil an Studentinnen bieten ihre Veranstaltungen für Boys an.
Am Girls' Day & Boys' Day lädt die Hochschule Augsburg Schülerinnen und Schüler jedes Jahr zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, Workshops und Vorträgen ein. Unter dem Motto "Studiengänge zum Anfassen" erhaltet Ihr einen Einblick in die Studienangebote an der Hochschule.
Die Fakultäten Architektur- und Bauingenieurwesen, Allgemeinwissenschaften, Elektrotechnik, Gestaltung, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft bieten Euch interessante Veranstaltungen aus ihrem Ausbildungsbereich an.
Zum Beispiel:
Rund um den Girls' und Boys' Days organisiert die Hochschule außerdem ein Schnupperstudium für technisch interessierte Schülerinnen.
Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3458 |
Fax: | +49 821 5586-3395 |
Studierende der Hochschule Augsburg bauen am VDI-Lab des Vereins Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Augsburg, eine Schülerfirma zum Thema 3D-Druck auf. Interessierte können ab einem Alter von 12 Jahren teilnehmen und in das Unternehmen zur Herstellung kleiner Bauteile einsteigen. Ein vorheriges Reinschnuppern ist jederzeit möglich. Die Gruppe trifft sich immer montags - im Moment auch online.
„VDI Zukunftspiloten" ist ein Nachwuchsprojekt für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Mit dem Motto „Kann man das nicht besser machen" experimentieren die Zukunftspiloten an Themen, welche sie persönlich interessieren und die sie auch persönlich auswählen.
Mit der Einführung der VDI Zukunftspiloten und dem bestehenden VDIni-Club ermöglicht der BV Augsburg eine durchgängige Begleitung für technisch interessierte Kinder vom Vorschulalter bis zum Berufseinstieg.
Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bei der Geschäftsstelle oder auf der Internetseite der VDI Zukunftspiloten an: zukunftspiloten.vdi.de
Kontakt Geschäftsstelle:
Frau Heinke Petrovic:
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
+ 49 821 65060590
Junge Frauen für MINT begeistern und Berufsorientierung ermöglichen ist heutzutage unerlässlich. Eine Gelegenheit dazu bot das Forscherinnen-Camp mit der Hochschule Augsburg und der VARTA AG Group vom 9. bis 13. August, das in Präsenz stattfinden ...
Auch wenn die Pandemie noch nicht vorbei ist – Jugendliche nutzen die Möglichkeit, sich um ihre Zukunft zu kümmern: Zehn Schülerinnen schnupperten im „Forscherinnen- Camp“ am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen in die Welt der naturwissensch...