Navigation überspringenDirekt zur Navigation von "TTZ Nördlingen"Hochschule Augsburg
Hochschulzentrum Donau-Ries. Industrielle Sicherheit. Foto: Matthias Leo

TTZ Nördlingen

  • Studieren
  • Weiterbildung
  • Forschen
  • International
  • Hochschule
  • Service
Suche:
Login:

  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Innovation und Transfer
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Hochschulzentrum Donau-Ries
Hochschule Augsburg
Seitenpfad:
  • TTZ Nördlingen
  • Hochschulzentrum Donau-Ries
  • Vorträge

Vorträge

2022

 

Dietrich, S.: Künstliche Intelligenz für kognitive Robotik. Vortrag Reihe Masterpieces, TTZ Nördlingen, 25.10.2022

Häckel, B.S. und Kerber, F.: Technologietransferzentren als Innovationstreiber der Bayerisch-Schwäbischen Wirtschaft, Herbstklausur der Landtagsfraktion der Freien Wähler, Nördlingen, 14.09.2022

Kerber, F.: KI-basierte Roboterautomatisierung für Fügeprozesse, Steuerkreis KI Produktionsnetzwerk, digital, 17.01.2022

Kerber, F.: Digitale Prozess- und Produktionszwillinge, Augsburger Technologietransfer Kongress 2022, Augsburg, 05.05.2022

Kerber, F.: Gibt es einen Standard für Digitale Zwillinge? Vortrag Anwenderforum Digitale Zwillinge, TTZ Nördlingen, 20.09.2022

Kerber, F.: Digital Twins, AI and AMR - New Perspectives in Intralogistics and beyond, Agilox Hausmesse, Neunkirchen (AT), 22.09.2022

Kerber, F.: Flexible Materialflusssteuerung mit FTS. Vortrag Mobile Robotik – Herausforderungen und Chancen, Clusterworkshop bayern innovativ, 24.11.2022

Kerber, F.: Data-based Digital Twin of an Automated Guided Vehicle System - Winter Simulation Conference, Singapur, 13.12.2022

2021

 

Dietrich, S. und Kerber, F. (2021): Vorstellung Technologiethemen TTZ Nördlingen, Tech-Talk BMK group , Augsburg, 29.10.2021

Förster, F.: „Digital shadow of a modular production system“, 10th Applied Research Conference 2021, 23.07.2021

Förster, F.: „Physiksimulation einer Handhabungszelle – auf dem Weg zum Digitalen Zwilling“, Anwenderforum Digitaler Zwilling, 14.09.2021

Kerber, F., Ortler, R.: „Technologietransfer „Stadt Nördlingen und TTZ - starke Partner im Donau-Ries”, HSA_transfer | Talk: Experten:innenwissen für die Region, 24.03.2021

Kerber, F.: „Hybride Assistenzsysteme an Montagearbeitsplätzen“, 9. Augsburger Technologietransfer-Kongress, 13.07.2021

Kerber, F.: „Was ist passiert in diesen 10 Jahren am TTZ Nördlingen und wie geht es weiter?“, Festveranstaltung zum 10jährigen Bestehen des TTZ für flexible Automation Nördlingen, 05.10.2021

Lichtenstern, I.: “Material flow simulation of flexible production processes”, MAPR Seminar 2021, 04.02.2021

Lichtenstern,I.: „Materialflusssteuerung in einer digitalen Fabrik durch ein Produktions- und Materialflusssteuerungssystem“,  Anwenderforum „Digitaler Zwilling“ , 14.09.2021

Lichtenstern,I.: „Simulationsbasierte Validierung eines automatisierten Produktions- und Materialflusssteuerungssystems“, ASIM Fachtagung 2021, 16.09.2021

Lichtenstern, I.: „Simulationsbasierte Validierung der ProLogCloud“, Digitale Abschluss-veranstaltung des Projekts ProLogCloud, 06.12.2021

Mittel D.: “Mel Spectrogram Analysis for Punching Machine Operating State Classification with CNNs”, 2021 26th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), 09.09.2021

Wucherer, S.: „Produktions- und Materialflussplanungssoftware ProLogCloud“, Digitale Abschlussveranstaltung des Projekts ProLogCloud, 06.12.2021

2020

 

Rusch, T., Steuer J.,König, M., Sochor, R., Fink K., Stelzle, B., Romanelli, M., Kerber F. : Tool-based automatic generation of digital assembly instructions, CIRP ICME 2020 Virtual Conference, 17.07.2020

 

2019

 

Rusch, T. Kerber, F.: Prozessmodellierung zur Integration von Assistenzsystemen an Montagearbeitsplätzen, 65. GfA- Frühjahrskongress, Dresden, 01.03.2019

Kerber, F.: Assistenz in der Montage – Wie Cobots die Arbeitsplätze der Zukunft verändern, 8. Augsburger Technologietransfer-Kongress, 26.03.2019

Riegel, A.; Kerber, F.: Assistierte Qualitätssicherung – Generierung eines Prüfplans, VDI Mechatroniktagung Paderborn, 27.03.2019

Kerber F., Mittel D., Wucherer S.: Künstliche Intelligenz in der Produktion: Einführung und Anwendungsbeispiele aus aktuellen Projekten des TTZ Nördlingen. TCW Nördlingen, 02.04.2019

Kerber F., Mittel D.: bildbasierte Risserkennung mit neuronalen Netzen. 24th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation, 12.09.2019

König M., Rusch T.: MA²RA – Manual Assembly Augmented Reality Assistant, In: 2019 International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management. 2019 IEEE International Conference on Industrial Engineering & Engineering Management, 16.12.2019

2018

 

Bauriedel, C. und Kerber, F.: Automatisierung im Baugewerbe: Wandtafelproduktion mit Robotern, 7. Augsburger Technologietransfer-Kongress, 20.03.2018

Kerber, F.: Digitalisierung der Produktion und Sicherheitsanforderungen: Ein Widerspruch?, Automatisierungstreff Böblingen, Workshop MES in der Praxis, 10.04.2018

Kerber F. und Bauriedel C.: Automatisierung im Baugewerbe: Wandtafelproduktion mit Robotern, Netzwerk innovativer Massivbau, Augsburg, 23.07.2018

Kerber, F.: Digitalization on the shopfloor - the SME perspective, Fachkonferenz im Technologiezentrum Augsburg anlässlich der Informationsreise “Industrie 4.0” einer slowenischen Delegation, 08.10.2018

2017

 

Ehinger, C., Kerber, F.: "Integration fahrerloser Transportsysteme (FTS) in ein modulares Produktionssystem", Fachvortrag TCW Nördlingen, 08.02.2017

Kerber, F.: „Industrie 4.0 -Aktuelle Trends aus Sicht der Wirtschaft und Wissenschaft“, MES in der Praxis, Workshop Automatisierungstreff Böblingen, 29.03.2017

Zott, A.: „SPS-basierte Bildverarbeitung für Smart Factory Prozesse“, Technikforum Intelligente Sensoren für die IoT, TCW Nördlingen, 20.06.2017

Kerber, F.: „Automatisierungspotenziale–Ergebnisse aus Hochschulkooperationen“, Automatisierungspotentiale in der Logistik, Logistik -Cluster Schwaben, Hamlar, 12.07.2017

Kerber, F.: „Digitalisierung und Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen für die Sicherheitstechnik“, Sicherheitstag Hochschule Augsburg, Augsburg, 27.10.2017

2015

 

Glück, M., „Operational and RoboticExcellence in Future Production“, Impulsreferat beim 4. KUKA R&D Roundtable am 31.7.2015 in Nördlingen.

Glück, M., „Industrie 4.0 – Internet ofThings (loT): Challenges and Benefits, Operational Excellence by Integrated Production & Logistics, Automated Real Time Monitoring of Supply Chains”, Gastreferat bei der Global IT Conference der Bürkert Unternehmensgruppe am 1.7.2015 in Ingelfingen.

Glück, M., „Industrie 4.0 – Produktionund Unternehmen im radikalen Wandel: Ziele, Leitgedanken und Bewertung der vierten industriellen Revolution, Positionen und Handlungserfordernisse“, eingeladener Vortrag und Ganztagesworkshop „Industrie 4.0“ am 23.6.2015 bei Bosch in Salzgitter.

Glück, M., „InnovationsoffensiveIndustrie4.0 - Sicherheit in der automatisierten Produktion der Zukunft und in der Mensch-Roboter-Kooperation“, Gastvortrag beim Deutschen Kongress für Maschinensicherheit in München (17./18.6.2015), Wiederholung als Webinar am 30.6.2015.

Glück, M., „Industrie 4.0 – Nur einHype? Implikationen auf das Qualitätsmanagement, Technologien, Methoden und Anforderungen an eine Qualität 4.0“, Gastreferat beim VDMA Workshop „Qualitätsmanagement in Zeiten von Industrie 4.0“ (18.6.2015, Kaufbeuren).

Schlicker, C., Zeller, W., „SichereSteuerungsfunktionen in Software – Innovativ und effizient durch Standardisierung“, Fachvortrag beim Deutschen Kongress für Maschinensicherheit am 17./18.6.2015 (München, 2015)

Rohrmair, G. T., „Der sichere Wegin die Zukunft: Datensicherheit fürIndustrie 4.0“, Podiumsdiskussion  TEA Kongress: Augsburg, 21.5.2015.

Glück, M., „Qualitätsmanagementin der Fabrik der Zukunft - Neuerungen und Handlungserfordernisse“,  Kurzreferat beim Pressegespräch am 5.5.2015 auf der Fachmesse CONTROL in Stuttgart.

Seiler, A. ,Rohrmair, G. T., „IT Sicherheitsbedrohungenin Zeiten stark vernetzter Produktionslandschaften“, Haftpflichtforum 2015 Munich Re, 27.3.2015, München.

Glück, M., „Mensch-Maschine Interaktionin der Produktion 2020 – Mit flexibler Automation, MES und intelligenten Produktionssystemen auf dem Weg in die Industrie 4.0“, Eröffnungsvortrag beim Automatisierungstreff am 25.3.2015 in Böblingen.

Karl, R., Wieser, S., Glück, M.,„Konzeption einer Kamerabasierenden Personensegmentierung für die Mensch-Roboter-Kollaboration im Hinblick auf die zukünftige Technical Specification TS 15066“, Fachvortrag auf der Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE am 5./6.3.2015 (Jena, 2015).

Schlicker, C., Zeller, W., „RevolutioniertIndustrie 4.0 die Sicherheitstechnik?“, Fachvortrag auf der Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ AALE am 5./6.3.2015 (Jena, 2015).

Rohrmair, G. T., „Sichere Software inZeiten von Industrie 4.0, Briefing IT-Sicherheitsgesetz – Herausforderungen für moderne IT-Sicherheit“, Workshop für Mitglieder und Angestellte des Bundestags, 18.2.2015, Microsoft Deutschland, Berlin.

Rohrmair G.T., AuftaktveranstaltungProduktion 4.0 der HandwerkskammerAugsburg, 11.2.2015.

Zeller, W., „Industrial Control SoftwareDevelopment – smart, safe and flexible“, Fachvortrag beim internationalen Automations-Kompetenzkreis TeCCC EMSRI am 28.1.2015 (Augsburg, 2015).

Glück, M., „Industrie 4.0 – Zukunft der Produktion: Handlungserfordernisse in Forschung und Bildung, regionale Chancen“, Gastreferat beim Neujahrsempfang des Kreisverbands von Bündnis 90 / Die Grünen am 25.1.2015 in Nördlingen.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Anfahrt
  • Intranet
  • Webmail
  • © Hochschule Augsburg