- TTZ Nördlingen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Meldungen aus dem TTZ
- Anwenderforum "Regionale Kompetenzen Digitaler Zwilling"
Anwenderforum "Regionale Kompetenzen Digitaler Zwilling"
Den Einsatz in der Praxis demonstrierten Josef Erhard und Alexander Schmidt vom Mitinitiator KIENER Maschinenbau GmbH für die Virtuelle Inbetriebnahme. Christian Kunz stellte die Robotersimulation der Fa. Moessner GmbH & Co. KG vor.
Den theoretischen Part übernahmen die Professoren Eichinger und Joenssen von der Hochschule Aalen und das Team des TTZ Nördlingen. Prof. Dr.-Ing. Eichinger berichtete über die virtuelle Vermessung eines Digitalen Zwillings mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, Prof. Dr. Joenssen die Approximation durch Machine Learning Modelle zur Echtzeitregulierung.
An Digitalen Zwillingen wird auch in aktuellen Projekten des TTZ Nördlingen gearbeitet. Isabella Lichtenstern beschrieb eine Materialflusssimulation und Florian Förster die geplante Physiksimulation einer Handhabungszelle. Prof. Florian Kerber, Wissenschaftlicher Leiter des TTZ in Nördlingen, moderierte die Veranstaltung. Er stellte zu Beginn eine Arbeitsdefinition vor, die als Grundlage für den weiteren thematischen Austausch dienen kann. Sein Schlussstatement griff die Erwartungen und die Herausforderungen auf, die mit dem Einsatz von „Digitalen Zwillingen“ verbunden sind. Die rege Diskussion zeigte, welche Fragen offen sind und dass die Fortsetzung des regionalen Austauschs auf jeden Fall wünschenswert ist.
Das nächste Forum ist für den 14. März 2022 geplant, ein Rückblick auf die inhaltlichen Schwerpunkte ist in Vorbereitung.
Fragen und Anregungen gerne an [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Von links nach rechts:
Prof. Dr. Florian Kerber, TTZ Nördlingen
Christian Kunz, August Mössner GmbH + Co. KG
Josef Erhard, KIENER Maschinenbau GmbH
Isabella Lichtenstern, TTZ Nördlingen
Florian Förster, TTZ Nördlingen
Prof. Dr.-Ing. Peter Eichinger, Hochschule Aalen
Alexander Schmidt, KIENER Maschinenbau GmbH
Prof. Dr. Dieter Joenssen, Hochschule Aalen