06.12.2021

Am 06.12.2021 haben Vertreter:innen der Valeo Schalter und Sensoren GmbH in Wemding, dbmatik AG in Roding und Hochschule Augsburg das Projekt „ProLogCloud“ abgeschlossen. Gast der – leider nur digital möglichen – Veranstaltung war Dr. Selami Yilmaz vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Das Projekt wurde gefördert durch das FuE-Programm „Elektronische Systeme“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

Im Projekt wurde ein Automatisierungskonzept entwickelt, mit dem verkettete Produktionsschritte aufgelöst werden können. Die Logistik der flexibler gestalteten Produktion übernehmen dabei fahrerlose Transportsysteme. Diese Art der Prozesslogistik erforderte die Entwicklung einer Software für die Materialflusssteuerung, die in die bestehende IT-Architektur des Unternehmens integriert werden kann. Ein sicheres Datennutzungs- und –visualisierungskonzept sind Voraussetzung für diese Integration.

Im Grunde war es ein Paradigmenwechsel für das Unternehmen. Der Bearbeitungsprozess musste völlig neu gestalten werden: von einer starren Verkettung der einzelnen Prozessschritte hin zu flexibel koppelbaren Bearbeitungsinseln. Entsprechend zeitaufwändig gestaltete sich auch die Entwicklung des neuen Fertigungskonzeptes für die Ultraschallsensoren. Valeo wurde unterstützt durch db-matik, welche die notwendige neue Automationstechnik rund um den Klebeprozess entwickelte.

Die Hochschule Augsburg entwickelte am TTZ Flexible Automation Nördlingen die technische Umsetzung des Materialflusskonzeptes. Dazu wurde eine Materialflusssteuerungssoftware konzipiert und mittels Simulationsmodellen validiert. Nach erfolgreichen virtuellen Tests beauftragt die Software jetzt ebenfalls fahrerlose Transportfahrzeuge, wie anhand eines Demonstrators am TTZ Nördlingen gezeigt wurde.

Das Institut für innovative Sicherheit HSA_innos verantwortete das Cyber-Security-Konzept. Ein Fokus lag daraud, eine sichere Industriesteuerung nach IEC 62443 als Bestandteil des Gesamtkonzepts für die IT-Security zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe für optimierte Wertschöpfung HSA_ops entwickelte auf der Basis einer Schwachstellenanalyse den Soll-Prozess und die Konzeption für die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der neuen Fertigung.

Das Projekt war mit hohen technischen und wirtschaftlichen Risiken behaftet. Welches Fazit ziehen die Beteiligten nach der 3-jährigen gemeinsamen Arbeit? Stefanie Wucherer vom TTZ Nördlingen meint, dass im Zuge des Projektes erfolgreich gezeigt wurde, „dass die ProLogCloud den Materialfluss in einer realistischen Simulation, in einem Demonstratoraufbau und auch parallel in Simulation und Realität kontrollieren kann und auf Ausfälle flexibel reagiert.“