MAPR
Applied Research (M. Sc.) mehr ...
Beschaffung, Produktion und Logistik zählen zu Kerngebieten der Betriebswirtschaftslehre und sind wichtige Gestaltungsbereiche der Unternehmenspraxis, unabhängig von Branche und Betriebsgröße. Im Rahmen der Veranstaltungen werden in allen drei aufgeführten Studiengängen folgende Themen behandelt:
Die Vorlesungen umfassen in allen drei Studiengängen 4SWS. Studierende des Studiengangs BW bekommen in der Orientierungsphase mit der zusätzlichen Vorlesung "Produktionsmanagement" einen umfangreicheren Einblick in die oben gelisteten Themenfelder. Diese Vorlesung umfasst weitere 4 SWS. Besondere Herausforderungen der Produktionsplanung und des Produktionsmanagements werden intensiver behandelt. Im Mittelpunkt steht die Abbildung dieser Herausforderung in sogenannten Enterprise-Resource-Planning-Systemen bzw. ERP-Systemen. Optional, aber empfohlen, ist hier die Möglichkeit ein SAP TERP10-Zertifikat zu absolvieren.
Logistik und Supply Chain Management betrachten unternehmensübergreifende Materialflüsse. Ziel der VT Logistik und SCM ist es, Methoden und Werkzeuge zu erlernen und in Teilen anzuwenden, durch die Material- und Informationsflüsse erfolgswirksam verbessert werden können. Das Vertiefungsmodul besteht aus vier Teilen:
Die Teilbereiche 1-3 werden in 2 SWS Vorlesungen bearbeitet. In Teilbereich 4 wird eine kleine logistische Aufgabenstellung aus der Praxis in einer Gruppe bearbeitet. Aktuell werden insbesondere Themen aus Themenbereichen der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit bearbeitet. Vertiefungen in den Studiengängen IM und IWI greifen eine Auswahl dieser Themen auf und behandeln ergänzend Teile des Produktionsmanagements, die in der Orientierungsphase nicht behandelt wurden. Zudem werden Besonderheiten der Studiengänge, also internationale Zusammenhänge (IM) und Themen auf der Schnittstelle zu technischen Disziplinen (IWI) in den Vorlesungen integriert. In allen Vertiefungsvorlesungen werden Praxisnähe und Aktualität durch hochkarätige Lehrbeauftragte und Gastreferent:innen aus der Praxis sowie durch Exkursionen zu Betrieben in der Region gewährleistet.