Project Management (Civil Engineering) (MEng)
Continuing Education, Working Students
Master of Engineering
Winter Term
5 semesters
German
Admission Type below

Zielgruppe
Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement Bau (M.Eng.) richtet sich an Ingenieur:innen aus Architektur, Bauingenieurwesen sowie verwandter Disziplinen, die Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte haben oder sich dafür qualifizieren möchten. Es wendet sich an Personen, die für ihre derzeitige oder künftige Tätigkeit vertieftes Managementwissen, eine klare Vorstellung des gesamten Lebenszyklus von Immobilien sowie vertiefte rechtliche und unternehmerische Kenntnisse benötigen.
Kennzeichnend für das Studienangebot ist die intensive Einbindung von renommierten und erfahrenen Dozent:innen aus der Berufspraxis. Die Mehrwerte liegen im zusätzlichen Fachwissen, das auf die Kenntnisse von Architekt:innen und Ingenieur:innen aufbaut, in Verbindung mit wichtigen Schlüsselqualifikationen sowie einer Verbreiterung des beruflichen Netzwerks.
Absolvent:innen schätzen die große Aktualität und den Praxisbezug, den wir durch die Einbindung zahlreicher renommierter Expert:innen aus der Praxis gewährleisten. In jeder der Vertiefungs-richtungen (Bau und Immobilie / Fassade / Ausbau / Holzbau) sind unsere Absolvent:innen gefragte Expert:innen auf ihren Spezialgebieten.
Studienziel
Studienziel
Im Rahmen des Studiums erwerben Sie vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen und bauen Ihre Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Projektmanagement weiter aus. Dabei werden explizit aktuelle Entwicklungen und Trends im Markt und in den Leistungsbildern der Akteure dargestellt, analysiert und diskutiert sowie in Studien- und Projektarbeiten vertieft. Hierzu gehören derzeit insbesondere die Chancen und Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls legen Sie – je nach beruflicher Vorbildung, derzeitiger oder zukünftiger Tätigkeit - Ihren individuellen fachlichen Studienschwerpunkt. Der Fokus liegt dabei auf der Orientierung an der Bedarfslage und der Erschließung zusätzlicher Tätigkeitsfelder und Spezialgebiete außerhalb der Berufsanerkennungsrichtlinien und Architektengesetze sowie den in der UNESCO/UIA Charter formulierten Standards.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sollen Sie in der Lage sein, komplexe Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte zu übernehmen, je nach Vertiefung in der Projektsteuerung, der Projektentwicklung, auf Bauherrenseite oder in der Planung, im Fassadenbau, im Innenausbau eines Generalunternehmers oder im Holzbau.
Studieninhalte
Individuelle Schwerpunkte
Das für alle Studierenden identische Basismodul (1. und 2. Studiensemester) beinhaltet vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie den Ausbau Ihrer Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Projektmanagement. Mit der Auswahl des Vertiefungsmoduls (3. und 4. Studiensemester) legen Sie Ihren individuellen Studienschwerpunkt. Das ebenfalls für alle identische Mastermodul (5. Studiensemester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.
Projektmanagement – Vertiefung Bau und Immobilie
In der Vertiefung Bau und Immobilie werden Sie umfassend auf Managementtätigkeiten im gesamten Lebenszylus einer Immobilie, d.h. der Projektentwicklung (z.B. Machbarkeitsstudien, Research, Wirtschaftlichkeit, öffentliches Baurecht), dem Planen und Bauen (z.B. Projektsteuerung, Projektmanagement, Baubetrieb, Kalkulation) sowie dem Betreiben von Immobilien (z.B. Facility Management, Gebäudemanagement, Mietrecht) vorbereitet.
Diese Vertiefung kann nicht losgelöst vom Masterprogramm studiert werden.
Projektmanagement – Vertiefung Fassade
In der Vertiefung Fassade erwerben Sie aktuelles technisches Wissen rund um die Fassade zur Vorbereitung auf verantwortliche Aufgaben im Fassadenbereich (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik, Bauabwicklung, Projektarbeiten). Absolvent:innen des einjährigen Studiengangs Fachingenieur Fassade können bei entsprechenden Qualifikationsvoraussetzungen ihr Studium fortsetzen und in drei weiteren gemeinsamen Master-Semestern bis zum Master Projektmanagement – Vertiefung Fassade gelangen.
Projektmanagement – Vertiefung Ausbau
In der Vertiefung Ausbau erwerben Sie technisches Wissen rund um den professionellen Ausbau zur Übernahme von Führungsaufgaben bei komplexen Gebäudeausbauten (z.B. Konzeption und Konstruktion, Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung, Bauabwicklung, Projektarbeiten). Absolvent:innen des einjährigen Studiengangs Fachingenieur Ausbau können bei entsprechenden Qualifikationsvoraussetzungen ihr Studium fortsetzen und in drei weiteren gemeinsamen Master-Semestern bis zum Master Projektmanagement – Vertiefung Ausbau gelangen.
Projektmanagement – Vertiefung Holzbau
Diese Vertiefung integriert das ebenfalls separat studierbare Modul Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion in das Masterstudium. Absolvent:innen des einjährigen Studiengangs Fachingenieur Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion können ihr Studium bei entsprechenden Qualifikationsvoraussetzungen fortsetzen und in drei weiteren gemeinsamen Master-Semestern bis zum Master Projektmanagement – Vertiefung Holzbau gelangen.
Modulstruktur Master Projektmanagement:

Eine detaillierte Beschreibung der Fächer finden Sie in den ausführlichen Studienunterlagen, die Sie gerne über unten stehendes Kontaktformular anfordern können.
Studienablauf
Das Studium ist im Schwerpunkt als Präsenzstudium konzipiert, d.h. über 80% der Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt, und es erstreckt sich über 5 berufsbegleitende Semester. Es handelt sich dabei um:
- 20 Wochenendseminare zu je 12 bis 16 Seminarstunden (Freitag 16:00 bis 19:30 Uhr bzw. in Einzelfällen ganztags, Samstag 09:00 bis 16:30 Uhr), während des Semesters circa im Monatsrhythmus sowie
- 8 mehrtägige Seminarblöcke zu je 3 bis 5 Tagen mit je 8 Seminarstunden.
Die Seminartermine stehen zugunsten einer langfristigen Planung zu Beginn des Studiums fest. Wir nutzen Feier- und Brückentage, halten aber die Haupt-Ferienzeiten frei von Veranstaltungen.
Die Dauer der Seminarstunden ist wie an Hochschulen üblich 45 Minuten.
Studienarbeiten und Prüfungen sind gemäß der Studien- und Prüfungsordnung und möglichst gleichmäßig über die Studienzeit verteilt.
Im Einzelfall und ausschließlich nach Abstimmung mit der Studiengangleitung ist eine Reduzierung der Gesamtstudiendauer durch Parallelbelegung von Modulen möglich.
Sollten Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein (z.B. Pandemie), werden sie als synchrone Online-Seminare durchgeführt.
Dozent:innen
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind
- ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Disziplinen an einer Hochschule oder Universität bzw. ein als gleichwertig anerkannter Abschluss einer ausländischen Hochschule
- eine insgesamt einjährige einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
sowie - ein Aufnahmegespräch
Gerne beraten wir Sie über Ihre individuelle Zugangsvoraussetzung im persönlichen Gespräch.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 28 Studierende / Jahr begrenzt. Sollte die Bewerbendenzahl die Zahl der Studienplätze überschreiten entscheidet bei gleicher Qualifikation der Bewerbenden das Eingangsdatum der Bewerbungsunterlagen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher von Vorteil.
Die Anmeldeformulare sowie die für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen finden Sie in den detaillierten Studienunterlagen, die Sie gerne jederzeit über unten stehendes Kontaktformular anfordern können.
Termine
Wir würden uns freuen, wenn Sie eines der virtuellen Infoseminare oder Offenen Seminare (vor Ort an der Hochschule Augsburg) zur Vorinformation nutzen würden und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Die virtuellen Infoseminare dienen der detaillierten Information und zur Beantwortung Ihrer Fragen. Die Offenen Seminare geben Studieninteressierten einen Einblick in den Studienbetrieb und ermöglichen das Gespräch mit derzeit Studierenden, Dozent:innen und der Studiengangsleitung.
Bitte melden Sie sich über das unten stehende Kontaktformular an.
Bewerbungsschluss (evtl. Restplätze werden auch danach vergeben) | 30. Juni 2023 |
Zulassungsbestätigung durch die Hochschule Augsburg | 15. Juli 2023 |
Studienbeginn | 27. September 2023 |
Virtuelle Infoseminare für Studieninteressierte | Mi. 19.04.2023, 18:00 Uhr Di. 23.05.2023, 18:00 Uhr Do., 22.06.2023, 18:00 Uhr |
Offene Seminare (vor Ort) für Studieninteressierte | Fr. 19.05.2023, 09:00 Uhr |
Kontaktformular
Datenschutzerklärung Hochschule Augsburg Institut für Bau und Immobilie
Volltext der Datenschutzerklärung der Hochschule Augsburg - Institut für Bau und Immobilie
Gebühren
Die Studiengebühren beinhalten die Prüfungsgebühren sowie Seminarunterlagen und Pausengetränke und sind in Raten jeweils zum Semesterbeginn fällig.
Weitere Kosten (z. B. für Verpflegung, Übernachtung, Fahrten) sind in den Studiengebühren nicht enthalten.
Für die Aufenthalte auf der Lindauer Hütte im Montafon (Seminar Kommunikation und Teamarbeit, 3 Nächte), der Fraueninsel im Chiemsee (ca. 2 Nächte) und den Auslandsaufenthalt in London, Manchester und Liverpool (6 Nächte) fallen Übernachtungskosten von insgesamt ca. 600 € an, zuzüglich Fahrt- und Verpflegungskosten.
Studiengebühren
| Modul | Anzahl | Anzahl Semester | Gebühr/ | Gebühr/ |
1 | Master Basis | ca. 240 Std. | 2 | 2.900 € | 5.800 € |
2a 2b 2c 2d | Vertiefung Bau und Immobilie oder Fassade oder Ausbau oder Holzbau |
ca. 240 Std. ca. 200 Std. ca. 200 Std. ca. 200 Std. | 2 | 3.200 €
| 6.400 €
|
3 | Master final mit Masterarbeit | 28 Std. | 1 | 1.900 € | 1.900 € |
| Summe | 5 |
| 14.100 € |
Die Studiengebühren sind als Werbungskosten für Fortbildungen im ausgebübten Beruf steuerlich voll absetzbar. Zinsgünstige Studienfinanzierungen werden von verschiedenen Banken und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) angeboten. Daneben bietet die Agentur für Arbeit in Phasen der Kurzarbeit zusätzliche Förderungen (www.einsatz-fuer-arbeit.de).
Die Hochschule Augsburg fördert begabte und leistungsstarke Studierende im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung mit dem Deutschlandstipendium. Der Bewerbungszeitraum für das Stipendium ist einmal jährlich im Sommersemester und es wird für mindestens ein Jahr bewilligt. Danach ist die Bewerbung um Weiterförderung möglich. Informieren Sie sich über die Bewerbung und das Stipendium an der Hochschule Augsburg unter Deutschlandstipendium.
Über weitere ausgelobte Stipendien informieren wir jeweils aktuell.
Downloads
Kooperationen
Seit dem Sommersemester 2017 haben Sie die Möglichkeit an der Hochschule Augsburg im Rahmen des Masterstudiums Projektmangement das Zertifikat zum DVP-Projektassistierenden (DVP-ZERT® Projektassistenten (PA) in der Bau- und Immobilienwirtschaft) zu erwerben.
Dies wird zum einen durch eine Kooperation mit dem DVP e.V. (DVP Deutscher Verband für Projektmanagement
in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.), zum anderen durch Ihre Teilnahme am Fächerkanon des Moduls Bauprojektmanagement erreicht.
Die Prüfung wird jährlich im Sommersemester für alle Masterabsolvierenden angeboten.
Masterthesen (exemplarische Auswahl)
Auswahl bereits bearbeiteter Themen unserer Absolventen:
Thesis |
Änderungsmanagement in den HOAI-Leistungsphasen 5-8 aus Sicht der Objektüberwachung: Ein Beitrag zur Verbesserung des Prozesses und des Projektergebnisses |
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Rohbau bei Schalungs- und Gerüstbauarbeiten – ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien |
Ausgliederung eines Ingenieurbüros aus einer international agierenden Unternehmensgruppe - Prozessanalyse und –optimierung und Erstellung eines Businessplans |
Bedarfsplanung in Immobilienprojekten - Identifizierung von Optimierungspotentialen bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen |
Bedarfsplanung für Projekte der öffentlichen Hand: Anforderungen, Analyse von Beispielen und Ansätze zur Weiterentwicklung |
Der Mehrparteienvertrag – Als Team zum Ziel? Eine kritische Auseinandersetzung |
Die Berechnung von Nachtragsforderungen im BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag unter Berücksichtigung der Rechtssprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte |
Digitalisierung der Prozesse in der Bau- und Projektleitung – Praxisbeispiel DIGIBAU 360° Helmkamera am Bauvorhaben KA3 |
Entwicklung einer Entscheidungsmethode zur Optimierung von Lebenszykluskosten für zukünftige Aurelis-Projekte sowie die Anwendung derselben anhand des Beispielsprojekts „München, Triebwerk Neuaubing Werkhalle 3“ |
Entwicklung eines Prozesses zur Bestimmung von hochwassergefährdeten Digitalfunkstandorten BOS und Definition von baulichen Musterkonzepten für die Sicherung der Funktionsfähigkeit bei Hochwasserereignissen in Bayern |
Erarbeitung eines theoretischen Modells/ Maßnahmenkatalogs für die Einführung der Mischkonstruktion Holz-Aluminium in den Produktionsbereich eines Metallbauunternehmens im Bereich des Fassadenbaus |
Erstellung einer parametrischen Planung als Grundlage für eine verbesserte Planungserstellung von gebogenen Fassaden – Mithilfe des Programmes Grasshopper von Rhino |
Modulares Bauen - grüne Zukunft oder Nischendasein? Eine ökologische Analyse von Raummodulen gegenüber konventionellen Bauweisen |
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Betondruckern im Bauwesen |
Motivation für Bauherren zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb von Immobilien |
Nachhaltige Verbesserung der Klimaresilienz im raumbildenden Innenausbau unter Berücksichtigung von Zirkularitätsstrategien |
Nachhaltigkeit als Basis von Bauvorhaben in der Fassadentechnik |
Prämissen für den Einsatz von Projektgesellschaften für die Planung und Realisierung von Großprojekten |
Projektcontrolling im ausführenden Unternehmen unter den besonderen Randbedingungen von Denkmalschutz, Komplettleistung und Festpreis |
Projektsteuerung im Bau als "people business" - Welchen Einfluss haben soziale Faktoren auf das Bauprojektmanagement? |
Prozessentwicklung für die Auswahl einer Softwarelandschaft für eine diversifizierte Unternehmensgruppe der Bauwirtschaft |
Qualitative Anforderungen an ein Bauprogramm im Umfeld von ÖPNV-Infrastrukturprojekten |
Sanierungsstrategie zur Erreichung der Klimaneutralität eines kommunalen Immobilienbestands |
Steigerung der Arbeitsproduktivität im Tief-, Straßen- und Rohrleitungsbau durch die Erhöhung der zeitlichen Ausnutzung von Hydraulikbaggern mittels Anbaugeräten |
Strukturierung der internen Arbeitsorganisation in einem Projektsteuerungsbüro – Welche Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? |
Vorgehensweise zur Entwicklung von Baustandards mit Fokus auf Lebenszykluskosten eines Neubaus |
Studiengangsleiterin
President | |
Phone: | +49 821 5586-3145 |
Fax: | +49 821 5586-3110 |
Studiengangskoordinatorin
Phone: | +49 821 5586-3603 |
Fax: | +49 821 5586-3149 |