KI gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung mit Künstlicher Intelligenz verhindern

Projektbeschreibung
Ziel des REIF-Projektes ist es, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Verschwendung von Lebensmitteln in der gesamten Wertschöpfungskette deutlich zu reduzieren, insbesondere in drei Branchen mit hohem Klimafußabdruck, nämlich bei Fleisch- bzw. Wurstwaren, Milchprodukten und Backwaren. Der Fokus liegt dabei auf der Verringerung von Ausschuss und einer bedarfsgerechten Produktionsmenge (Vermeidung von Überproduktion).
Die Teilziele
Anwendungskonzepte
Identifikation von Schnittmengen von potentiellen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie und Verfahren der Künstlichen Intelligenz sowie Konzeption potenzieller Anwendungsfälle.
KI-Ökosystementwurf
Definition und Modellierung der Struktur für ein KI-fähiges Wertschöpfungsnetzwerk und Darstellung möglicher Business Cases um die Potenziale innovativer Geschäftsmodelltypen darzustellen.
KI-Roadmap in der Lebensmittelindustrie
Entwicklung einer Roadmap zur Realisierung des konzipierten Ökosystems für Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelindustrie.
REIF in der Lebensmittel Supply-Chain
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Optimierungsstrategie über mehrere Wertschöpfungsstufen und -partner hinweg.
Aktuell arbeiten dafür 30 Projektpartner aus Industrie, Verbänden und Forschung in acht Teilprojekten entlang der Wertschöpfungskette.


Betrachtung der Abhängigkeiten von Einzelhandel und Konsumenten:
Fokussierung auf ressourcenschonende und verschwendungs-minimierende Produktion:
Adressierung von Wertschöpfungsstufen und -ketten übergreifende Themenstellungen:


Das produktionstechnische Zentrum (HSA_ptz) der Hochschule Augsburg befasst sich im speziellen mit dem Einsatz von KI-Methoden im Teilprojekt "Ausschussminimierende Optimierung von Produktionsanlagen". Darüber hinaus arbeitet es im Teilprojekt "Entwicklung der REIF-Plattform" federführend an der Entwicklung der Plattform-Governance sowie der Verbreitung der Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit hinaus.

Unsere Partner


Das REIF-Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme" mit einem Gesamtvolumen von ca. 7,3 Millionen Euro gefördert.

Projektleitung

Ansprechpartner | |
Telefon: | +49 821 5586-3186 |
Fax: | +49 821 5586-3160 |
Weitere Beteiligte
- Hans-Martin Braun, M.Sc.
[Bitte aktivieren Sie Javascript] - David Rottenberger, M.Eng.
[Bitte aktivieren Sie Javascript] - Sarah Bruderrek
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik