Studierende des grundständigen 7-semestrigen Studiengangs erhalten eine ingenieurwissenschaftlich-technische Ausbildung, die sich bis in die Naturwissenschaften hinein erstreckt und ganzheitlich-interdisziplinär angelegt ist.
Der Studienplan des Bachelor-Studiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik berücksichtigt in den ersten beiden Studiensemestern naturwissenschaftliche-technische Grundlagenmodule, die im 3. und 4. Semester anwendungsorientiert auf eine breitere Basis gestellt werden. Das Erlernte können die Studierenden dann im 5. Semester während eines praktischen Studiensemesters erstmals in der Praxis unter Beweis stellen und in einem Industrie-Betrieb anwenden. Im letzten Studienjahr (6./7. Semester) schließlich sind die angehenden Ingenieure gefordert, sich zu spezialisieren:
Ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen stellt eine Spezialisierung auf Prozess-, Umwelt- oder Energietechnik frei.
Grundpraktikum
Studienbewerber müssen vor Beginn des Studiums ein sechswöchiges Grundpraktikum ableisten.
- Ansprechpartner: Fachstudienberater
- Informationsblatt und Praktikumsbestätigung (siehe "Studienrelevante Downloads")
Praktisches Studiensemester
Im 5. Semester absolvieren die Studierenden ein Industriepraktikum. In einem Betrieb wenden sie ihr im Studium erworbenes Wissen praktisch an und gewinnen neue Erkenntnisse sowie Problemlösungs-Kompetenz (Dauer: 18 Wochen).
- Organisatorische Verantwortung: Praktikantenamt
- Fachliche Verantwortung: Praktikantenbetreuer Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann
- Informationen zum Praxisbericht: siehe moodle-Kurs BU_U2100_Industriepraktikum-Bericht (Zugangsdaten werden zum Semesterstart per E-Mail zugesendet)
Wahlpflichtmodule
In den Semestern 6 und 7 haben Sie gemäß Studien- und Prüfungsordnung 2010 große Wahlfreiheit: Im 6. Semester sind rund 30 CP über Wahlpflichtmodule zu erlangen, im 7. Semester 18 CP. Ihre Wahlpflichtmodule können Sie aus dem kompletten Wahlpflichtmodul-Angebot der Bachelorstudiengänge der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik vollkommen frei wählen. Jedes Modul steht jeder/m Studierenden offen, ganz ohne Teilnehmermaximum / Anmeldung.
Durch eine entsprechende Modul-Auswahl können Sie Ihr fachliches Profil schärfen - wichtige Voraussetzung für Ihren Start ins Berufsleben.
- Aktuelles Angebot unter "Studienrelevante Downloads"
Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule
Fachwissen allein ist nicht ausreichend. Daher offeriert die Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften vielfältige Angebote.