[[dtlab_t2]]

LDAP: couldn't connect to LDAP server

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
dtlab_t2 [2024/03/22 12:43]
beckmanf Bericht hinzugefügt
dtlab_t2 [2024/04/08 10:50]
beckmanf [Einfluss der Betriebsspannung]
Line 38: Line 38:
 === Einführung Oszilloskop === === Einführung Oszilloskop ===
  
-Mit dem Oszilloskop können Sie den zeitlichen Verlauf von Signalen darstellen. Das +Mit dem Oszilloskop können Sie den zeitlichen Verlauf von Signalen darstellen. Das{{ ::mso-x-4034-benutzerhandbuch.pdf |Benutzerhandbuch für das Agilent (Keysight) MSO-X-4034A}} [ [[https://​scdn.rohde-schwarz.com/​ur/​pws/​dl_downloads/​pdm/​cl_manuals/​user_manual/​1335_9090_01/​RTM3000_UserManual_de_10.pdf|Rohde&​Schwarz RTM3000]] ] erläutert die Bedienung.
-[[https://​www.keysight.com/​de/​de/​assets/​9018-03807/user-manuals/​9018-03807.pdf?​success=true|Benutzerhandbuch für das Agilent (Keysight) MSO-X-4034A]] [ [[https://​scdn.rohde-schwarz.com/​ur/​pws/​dl_downloads/​pdm/​cl_manuals/​user_manual/​1335_9090_01/​RTM3000_UserManual_de_10.pdf|Rohde&​Schwarz RTM3000]] ] erläutert die Bedienung.+
  
 Starten Sie das Oszilloskop und schließen Sie eine Analogprobe an. Am Scope wird ein Testsignal "​Demo2"​ ["​Demo"​] ausgegeben. Messen Sie das Testsignal "​Demo2"​ ["​Demo"​] mit der Probe und stellen Sie das Signal auf dem Scope dar. Gehen Sie dazu so vor, wie im Handbuch des Oszilloskops beschrieben. [R&S Menu - Apps - Demo - 10" Display] Starten Sie das Oszilloskop und schließen Sie eine Analogprobe an. Am Scope wird ein Testsignal "​Demo2"​ ["​Demo"​] ausgegeben. Messen Sie das Testsignal "​Demo2"​ ["​Demo"​] mit der Probe und stellen Sie das Signal auf dem Scope dar. Gehen Sie dazu so vor, wie im Handbuch des Oszilloskops beschrieben. [R&S Menu - Apps - Demo - 10" Display]
Line 66: Line 65:
   * Verdrahten Sie den 74HC00 Baustein als Kettenschaltung von vier Invertern wie in [[dtlab_t1|T1]]   * Verdrahten Sie den 74HC00 Baustein als Kettenschaltung von vier Invertern wie in [[dtlab_t1|T1]]
   * Stellen Sie eine Betriebsspannung von 5 Volt ein   * Stellen Sie eine Betriebsspannung von 5 Volt ein
-  * Erzeugen Sie mit dem Funktionsgenerator ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von 10 MHz und geeigneten Low- und Highpegeln.+  ​* Prüfen Sie mit dem Multimeter die Betriebsspannung am IC 
 +  * Prüfen Sie statisch mit dem Multimeter die Funktion der Inverterkette 
 +  ​* Erzeugen Sie mit dem Funktionsgenerator ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von MHz und geeigneten Low- und Highpegeln.
   * Stellen Sie das Signal des Funktionsgenerators auf dem Oszilloskop auf Kanal 1 dar    * Stellen Sie das Signal des Funktionsgenerators auf dem Oszilloskop auf Kanal 1 dar 
   * Schliessen Sie den Funktionsgenerator an den Eingang ihrer Inverterkette an.    * Schliessen Sie den Funktionsgenerator an den Eingang ihrer Inverterkette an. 
-  ​* Messen Sie die Gesamtverzögerungszeit +  * Messen Sie tplh (Propagation Delay low high transition) ​für die Inverterkette 
-  ​* Messen Sie tplh (Propagation Delay low high transition) +  * Wiederholen Sie die Messung tplh für eine Betriebsspannung von 2V. Vergessen Sie nicht den Highpegel des Funktionsgenerators anzupassen. 
-  * Messen Sie tphl (Propagation Delay high low transition) +  * Stellen Sie die Betriebsspannung zurück auf 5V und passen Sie den Highpegel des Funktionsgenerators an 
-  * Messen Sie tr (Risetime) +  * Messen Sie tphl (Propagation Delay high low transition) ​für die Inverterkette 
-  * Messen Sie tf (Falltime)+  * Messen Sie tr (Risetime) ​des Ausgangs der Inverterkette 
 +  * Messen Sie tf (Falltime) ​des Ausgangs der Inverterkette
   * Vergleichen Ihre Messergebnisse mit den Datenblattwerten   * Vergleichen Ihre Messergebnisse mit den Datenblattwerten
  
 ==== Einfluss der Betriebsspannung ==== ==== Einfluss der Betriebsspannung ====
  
-  * Führen Sie die Messung der Verzögerungszeit ​mit einer Betriebsspannung von 2V durch. Passen Sie die Pegel des Funktionsgenerators an.+  * Führen Sie die restlichen Messungen tphl, tr, tf mit einer Betriebsspannung von 2V durch. Passen Sie die Pegel des Funktionsgenerators an.
   * Vergleichen Sie Ihre Messergebnisse mit den Werten im Datenblatt   * Vergleichen Sie Ihre Messergebnisse mit den Werten im Datenblatt
  
  • dtlab_t2.txt
  • Last modified: 2024/04/08 10:50
  • by beckmanf