Wenn du uns bei einem der genannten oder auch anderen Themenbereichen der Drohnenentwicklung helfen möchtest, schreib uns einfach an. Wir suchen händeringend nach neuen Mitstreitern und sind über jede Hilfe dankbar.
Mechanik: Höhenleitwerk für Faserverbundrumpf
Entwurf in OnShape
Anbindung an Rumpf
Ansteuerung möglichst wasserdicht
Herstellung mit CFK/GFK
Positivbauweise mit XPS Kern
Negativbausweise mit Negativform
Mechanik: Abnehmbare Nase
Entwurf einer abnehmbaren Nase
Geeignete, reversible Dichtung
Wechsel des Akkus
Mechanik: Flügel in Faserverbundtechnik
Entwurf der Flügel in OnShape
Servoansteurerung der Querruder
Herstellung in Faserverbundtechnik (Positivbauweise mit XPS Kern)
Mechanik: Kameramodul für Faserrumpf
Entwurf des Kamerafensters im Rumpf mit OnShape
Halterung für Rasperry Pi Kamera v2
Halterung für Rasperry Pi Zero W
Klebung Acrylglas / GFK
Doppelkamerasystem
Elektrik: Ersatz LiPo duch LiIon
Bau eines Akkus aus LiIonen für den Antrieb
Geeignete Verbindungstechnik und Integration in den Rumpf
Elektrik: Bau der Bodensendestation
Enthält: einen Telemetriesender, einen UART-Ethernetumsetzer und einen Wifi Access Point
Entwurf einer Platine zur Verbindung aller Komponenten
Konzeption der Box für Installation auf dem Schiff
Elektrik: Board Computer Platine
Ersatz der Rasperry Pi Zero durch Rasperry Compute Module
Anschluss für zwei Kameras
Alternativ: NVidia Jetson Compute Module
Software: QGroundControl “Return to Ship”
Buildunmgebung für QGC einrichten
Return to Ship Funktion integrieren
Releases für QGC planen und dokumentieren
QGC für MacOs, Linux und Android bauen
Installation auf Laptop und Tablet
Software: Diverse Projekte
Live automatisierte Missions Umplanung / kreisen über Boot
Beschleunigung des kabellosen Logdownloads vom Flightcomputer
Automatisierte Optimierung der Missionsplanung mittels bekannter Windrichtung