|
-
Deß Ersten Tausend
Achtes Hundert.
__________
- I,8,12
Reime außm Stegereiff.
Auff einem Fusse stehn vnd hundert Verse schmieden/
Das hab ich nie gekunt vnd bins auch wol zufrieden
Daß ich es noch nicht kan: Ein Piltz wächst eine Nacht/
Die andre fällt er hin/ drum wird er schlecht geacht:
- 5
- Deß Bacchus süsser Safft/ darauff Poeten pochen
Muß werden zam durch Sonn vnd Zeit/ vnd muß wol kochen:
Das Wasser/ das mit Macht da/ dort herausser quillt
Hat seinen Nutz zwar auch/ nur daß es wenig gilt.
- I,8,19
Das Haus=Leben.
JSt Glücke wo vnd was/ so halt ich mir für Glücke
Wann ich mein eigen bin/ daß ich kein Dienstbar Ohr
Um weg verkauffte Pflicht darff recken hoch empor/
Und horchen auff Befehl: Daß mich der Neid berücke
- 5
- Da bin ich Sorgen=los: Die schmale stürtze=Brücke
Darauff nach Gunst man zeucht/ die bringt mir nicht Gefahr/
Jch stehe wo ich steh vnd bleibe wo ich war;
Der Ehre scheinlich Gifft/ deß Hofes Meisterstücke
Was gehen die mich an? Gut! daß mir das vergnügen
- 10
- Für grosse Würde gilt! mir ist ja noch so wol
Als dem der Wanst zerschwüllt/ dieweil er Hoffart voll;
Wer biegen sich nicht kan bleibt wann
er fället liegen:
Nach Purpur tracht ich nicht/ ich neme weit dafür
Wann Gott ich leben kan/ dem Nechsten vnd auch mir.
- I,8,25
Gottes Wort.
Das
Was
Gott heist/
Wers leist
- 5
- Der besteht/
Wanns gleich geht
Arg überauß
Tumm/ krumm vnd krauß;
Er lacht nur dazu
- 10
- Was jmmermehr thu
Der Teuffel mit blasen/
Die Welt mit viel rasen/
Der Tod mit Zähne=wetzen
Das Fleisch mit dem entsetzen:
- 15
- Er läst jhm diß genugsam seyn
Jst seine Krafft gleich schwach vnd klein/
O dem er dient/ dem er vertrauet
Dem hat für keinem noch gegrauet;
Was ist jhm/ als zu wincken mehr zu thun?
- 20
- So fällt dahin in einem schnellen nun
Das was da ist/ wie das das vormals ware.
Der steh auff Gott/ der stehn wil für Gefahre!
Er steht viel fester noch als feste Cedern stehn
Die Regen/ Thaw/ Reiff/ Schnee/ Frost/ Hitze/ Wind wird angehn/
- 25
- Er steht viel fester noch als auff den Bergen Schlösser/
Als Felsen im Gehöltz/ als Klippen im Gewässer:
Wer aber seinen Sinn auff Eitelkeiten stellet/
Von Gotte sich entzeucht/ von seinem Worte fället
Der gibt sich auff das Eiß/ der nimmt jhm einen Grund
- 30
- Der schlipffrig ist/ der hoch/ der schwanckend ist vnd rund.
Das was er hat/ bleibt vielmals nicht biß morgen
Wird leer von Hab/ vnd reich an Angst vnd Sorgen/
Daß/ dem er dient/ das weiß jhm selbst nicht Rath/
Sein eigne Witz hat keine Krafft noch That/
- 35
- Das was er darff/ wo soll ers suchen?
Wann man jhn drängt/ was soll sein pochen?
Wem klagt er Hohn? Wem klagt er Noth?
Wer zehlt die Threnen? Rächt den Spot?
Und deckt jhn mit dem Schaten?
- 40
- Wann er nun soll entrathen
Deß Lebens im sterben/
Was hat er zu erben?
Das ewige Weh
Da nimmer vergeh
- 45
- Der Wurm vnd Schmertz
An Leib vnd Hertz/
Da sein Gut
Jn der Glut
Wird bloß
- 50
- Hülff =loß
Pein
Seyn.
- I,8,28
Colax & Corax.
DAß Schmeichler vnd die Raben
Fast einen Namen haben/
Kümmt daher/ wil ich glauben/
Weil beyde sie berauben
- 5
- Theils die am Hanffe hangen
Theils die in Ketten prangen.
- I,8,30
Tisch=Freundschafft.
VErmeinstu wol/ daß der ein treues Hertze sey
Den dir zum Freunde macht dein offte Gasterey?
Dein Austern liebt er nur/ dein Wildbrät/ gar nicht dich;
Auch mein Freund würd er bald/ wann so wie du/ lebt ich.
- I,8,41
Käyserl. Dienst.
WAs ist es für ein Ding/ der Käyserliche Dienst?
Der Bauern jhr Verterb/ der Krieger jhr Gewinst:
Der Bauer thut den Dienst/ der Krieger sagt davon/
Noch strafft man jenen noch/ vnd diesem gibt man Lohn.
- I,8,42
Wilstu seyn bey Hofe da?
Ey so lerne sprechen JA!
Viel Sprachen reden künnen ziert einen Hofeman
Wer/ was der Esel redet/ der ist am besten dran.
- I,8,50
Weiber=Verheiß.
Wer einen Aal/ beym Schwantz; vnd Weiber/ fast bey Worten/
Wie feste der gleich hält/ hält nichts an beyden Orten.
- I,8,54
Schmutziger Sieg.
WEr mit Kothe ringt/
Ob jhm viel gelingt
Kümmt jhm/ daß er stinckt.
- I,8,56
Hofe=Leute Brot=Wuerme.
BEy Hofe lernt man mercken/ daß die die besten seyn/
Die sonst nichts thun noch künnen/ als schlucken auß vnd ein;
Vieh/ das man bald soll schlachten/ das pflegt vnd hält man wol;
Man mag jhn lassen prassen/ der endlich darben soll.
- I,8,63
Von den Brüsten der Nivulae.
Ein Schnee ist mir bekant/ der mehr als Feuer hitzt
Wann Nivula entblöst mit freyen Brüsten sitzt.
|