|
-
Deß Andren Tausend
Achtes Hundert.
__________
- II,8,33
Grabschrifft einer schwangern Frauen.
Hier liegt ein Grab im Grab/ vnd in deß Grabes Grabe
Was Welt noch nie gesehn/ ihm auch nicht Namen gabe
Das Grab begrub zuvor/ eh Grab begraben ward;
Zwey Gräber sind nur eins/ vnd eine Leich ein Paar.
- II,8,34
Ein anders.
Hier/ war zweyfach Leben
Hier/ ist zweyfach Sterben;
Gut/ das dupelt erben
Jene Welt wird geben.
- II,8,70
Von meinen Reimen.
DAß jmmerdar mein Reim/ das sag ich nicht/ recht lauffe/
Jch schliesse mich nicht gantz in Schrancken/ die der Hauffe/
Der Reimen=Künstler baut: Das lang/ für kurtz; für lang
Das kurtz/ das glaub ich wol/ zu Zeiten schlich vnd sprang:
- 5
- Zu Zeiten satzt ich was im Kummer/ was in Eile/
Zu Zeiten hatt ich kurtz= zu Zeiten lange=weile;
Wann nur der Sinn recht fällt/ wo nur die Meinung recht/
So sey der Sinn der Herr/ so sey der Reim der Knecht.
- II,8,77
Der Morgen.
Vom Bette steh ich auff auß meines Leibes Ruh;
Gib Gott/ daß ich vom Grab ersteh dem Himmel zu.
- II,8,78
Der Mittag.
Dein Wort/ HErr/ scheint so klar/ als wol kein Mittags=Licht;
Hilff/ daß es mich erleucht vnd alle Blindheit bricht.
- II,8,79
Der Abend.
Der Abend kummt heran/ ich geh dem Tode zu;
Gib Gott/ daß wann er kümmt/ ich nichts verbotnes thu.
- II,8,80
Die Nacht.
Der Schlaf gibt neue Krafft; hillf daß deß Grabes Nacht/
O Gott/ auff jenen Tag/ mich ewig freudig macht!
|