|
|
-
D e r A u t o r
-
Carl von Clausewitz, preußischer General und Militärtheoretiker, wird 1780 in Burg bei Magdeburg geboren. Er tritt 1792 in die preußische Armee ein, nimmt 1793/94, während der Koalitionskriege, am Rheinfeldzug teil und besucht anschließend die Militärakademie in Berlin. 1806 wird Clausewitz in der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt von den Franzosen gefangengenommen. Zwei Jahre später kommt er im Zuge eines Gefangenenaustausches wieder frei und kehrt nach Preußen zurück. Dort erteilt er dem Kronprinzen «militärischen Unterricht» und ist gleichzeitig Inspekteur der Artillerie im Kriegsministerium. Er schließt sich dem Kreis um die Heeresreformer Scharnhorst und Gneisenau an und wirkt an der Durchführung der Heeresreform in Preußen mit. 1812 tritt er in russische Dienste und kämpft auf russischer Seite gegen Napoleon. Am Zustandekommen der Konvention von Tauroggen ist er 1812 maßgeblich beteiligt. Nach seinem Wiedereintritt in die preußische Armee 1815 nimmt er an der Schlacht von Waterloo teil. Von 1815 bis 1818 ist er Chef des Stabes beim Generalkommando in Koblenz. Von 1818 bis 1830 leitet er die Allgemeine Kriegsschule, die spätere Kriegsakademie, in Berlin. In dieser Zeit entsteht sein unvollendetes Hauptwerk «Vom Kriege». Während des polnischen Aufstands 1831 ist er Chef des Generalstabes der preußischen Observationsarmee in Posen. Er stirbt 1831 in Breslau.

- D a s W e r k
- Übersicht des Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen in den Jahren 1810, 1811 und 1812
- vom Verfasser erteilten militärischen Unterrichts
>>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Über die organische Einteilung der Streitkräfte
- >>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Skizze eines Plans zur Taktik oder Gefechtslehre
- >>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Vom Kriege
- Der Feldzug von 1796 in Italien
- >>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Die Feldzüge von 1799 in Italien und der Schweiz
- >>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Der Feldzug von 1812 in Russland, der Feldzug von 1813 bis zum Waffenstillstand,
- und der Feldzug von 1814 in Frankreich
>>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Der Feldzug von 1815 in Frankreich
- >>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Strategische Beleuchtung mehrerer Feldzüge von Gustav Adolph, Turenne,
- Luxembourg, und andere historische Materialien zur Strategie
>>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- Strategische Beleuchtung mehrerer Feldzüge von Sobiesky, Münich, Friedrich dem Grossen
- und dem Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig,
und andere historische Materialien zur Strategie
>>> (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
- S e k u n d ä r e s
- Hinterlassene Werke (Faksimile der Bibliothèque Nationale de France)
Clausewitz bei LitLinks (Helmut Schulze)
Quellen, Kolophon
|
|